DeepSeek: KI im Dienst der sozialen Governance

DeepSeek: Ein Werkzeug für soziale Governance – Analyse

DeepSeek ist ein neuartiges großes Sprachmodell (LLM), das in der Volksrepublik China (PRC) entwickelt wurde und zunehmend in Regierungsstrukturen integriert wird, um soziale Stabilität und Governance zu fördern.

Einführung in DeepSeek

In der Vorbereitungsphase auf die jährliche Versammlung des Legislativorgans der PRC im März führten Journalisten von einem staatlichen Medienunternehmen Straßenumfragen durch, um die Relevanz der politischen Treffen, bekannt als die „Zwei Sitzungen“ (两会), zu ermitteln. Anstatt direkte Fragen zu stellen, luden diese Journalisten Bürger ein, ihre Fragen an DeepSeek R1 zu richten.

Ein Beispiel für eine solche Frage war: „Ich stehe kurz vor dem Abschluss, welche Berufsmöglichkeiten kann KI bieten?“

Die Rolle von DeepSeek in der sozialen Governance

Im Kontext der sozialen Governance (社会治理) der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) wird DeepSeek als wichtiges Werkzeug angesehen, um soziale Konflikte zu lösen und die öffentliche Meinung zu lenken. Die Initiative „AI+“ (人工智能+) wurde im Regierungsarbeitsbericht 2024 vorgestellt und zielt darauf ab, digitale Technologien tiefer in die Wirtschaft und die soziale Governance zu integrieren.

Der Einsatz von DeepSeek in verschiedenen Regierungsbehörden zeigt, wie KI dazu beitragen kann, soziale Konflikte zu bewältigen und die Effizienz staatlicher Dienstleistungen zu erhöhen. Beispielsweise hat die Provinz Liaoning DeepSeek in ihre lokale Hotline integriert, um Beschwerden effizienter zu bearbeiten.

Risiken und Herausforderungen

Trotz des Potenzials von DeepSeek gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Überabhängigkeit von LLMs. Einige offizielle Berichte warnen davor, dass KI derzeit nur menschliches Denken unterstützen, aber nicht ersetzen kann. Die Cyberspace-Verwaltung Chinas hat eine AI-Sicherheitsgovernance-Rahmen (人工智能安全治理框架) veröffentlicht, die die Notwendigkeit betont, KI-gestützte Entscheidungen nicht zu überbewerten.

DeepSeek und die politische Linie

DeepSeek wird als Werkzeug genutzt, um sicherzustellen, dass die Informationen, die es verbreitet, mit den politischen Zielen der KPCh übereinstimmen. Es ist bekannt, dass DeepSeek Antworten zensiert, die als sensibel gelten. Diese Zensur ist jedoch nur ein Aspekt der Propaganda, die durch DeepSeek verbreitet wird.

Die Schulung von DeepSeek umfasst auch die Anpassung an die politischen Werte der KPCh. Die von DeepSeek gelieferten Antworten müssen in Übereinstimmung mit den offiziellen Sichtweisen stehen, was eine Herausforderung für die objektive Berichterstattung darstellt.

Schlussfolgerung

DeepSeek könnte sich als ein entscheidendes Werkzeug für die soziale Governance in der PRC erweisen, da es die Fähigkeit hat, große Datenmengen zu verarbeiten und präzise Antworten auf Benutzeranfragen zu liefern. Die Zukunft von DeepSeek könnte nicht nur innerhalb der PRC, sondern auch international von Bedeutung sein, insbesondere in Entwicklungsländern, die ihre eigenen KI-Programme aufbauen möchten.

Die Herausforderung für die politischen Entscheidungsträger wird darin bestehen, ein Gleichgewicht zwischen der Nutzung von KI zur Verbesserung der sozialen Governance und der Gewährleistung der menschlichen Kontrolle über entscheidungsrelevante Prozesse zu finden.

More Insights

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...