DeepSeek: KI im Dienst der sozialen Governance

DeepSeek: Ein Werkzeug für soziale Governance – Analyse

DeepSeek ist ein neuartiges großes Sprachmodell (LLM), das in der Volksrepublik China (PRC) entwickelt wurde und zunehmend in Regierungsstrukturen integriert wird, um soziale Stabilität und Governance zu fördern.

Einführung in DeepSeek

In der Vorbereitungsphase auf die jährliche Versammlung des Legislativorgans der PRC im März führten Journalisten von einem staatlichen Medienunternehmen Straßenumfragen durch, um die Relevanz der politischen Treffen, bekannt als die „Zwei Sitzungen“ (两会), zu ermitteln. Anstatt direkte Fragen zu stellen, luden diese Journalisten Bürger ein, ihre Fragen an DeepSeek R1 zu richten.

Ein Beispiel für eine solche Frage war: „Ich stehe kurz vor dem Abschluss, welche Berufsmöglichkeiten kann KI bieten?“

Die Rolle von DeepSeek in der sozialen Governance

Im Kontext der sozialen Governance (社会治理) der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) wird DeepSeek als wichtiges Werkzeug angesehen, um soziale Konflikte zu lösen und die öffentliche Meinung zu lenken. Die Initiative „AI+“ (人工智能+) wurde im Regierungsarbeitsbericht 2024 vorgestellt und zielt darauf ab, digitale Technologien tiefer in die Wirtschaft und die soziale Governance zu integrieren.

Der Einsatz von DeepSeek in verschiedenen Regierungsbehörden zeigt, wie KI dazu beitragen kann, soziale Konflikte zu bewältigen und die Effizienz staatlicher Dienstleistungen zu erhöhen. Beispielsweise hat die Provinz Liaoning DeepSeek in ihre lokale Hotline integriert, um Beschwerden effizienter zu bearbeiten.

Risiken und Herausforderungen

Trotz des Potenzials von DeepSeek gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Überabhängigkeit von LLMs. Einige offizielle Berichte warnen davor, dass KI derzeit nur menschliches Denken unterstützen, aber nicht ersetzen kann. Die Cyberspace-Verwaltung Chinas hat eine AI-Sicherheitsgovernance-Rahmen (人工智能安全治理框架) veröffentlicht, die die Notwendigkeit betont, KI-gestützte Entscheidungen nicht zu überbewerten.

DeepSeek und die politische Linie

DeepSeek wird als Werkzeug genutzt, um sicherzustellen, dass die Informationen, die es verbreitet, mit den politischen Zielen der KPCh übereinstimmen. Es ist bekannt, dass DeepSeek Antworten zensiert, die als sensibel gelten. Diese Zensur ist jedoch nur ein Aspekt der Propaganda, die durch DeepSeek verbreitet wird.

Die Schulung von DeepSeek umfasst auch die Anpassung an die politischen Werte der KPCh. Die von DeepSeek gelieferten Antworten müssen in Übereinstimmung mit den offiziellen Sichtweisen stehen, was eine Herausforderung für die objektive Berichterstattung darstellt.

Schlussfolgerung

DeepSeek könnte sich als ein entscheidendes Werkzeug für die soziale Governance in der PRC erweisen, da es die Fähigkeit hat, große Datenmengen zu verarbeiten und präzise Antworten auf Benutzeranfragen zu liefern. Die Zukunft von DeepSeek könnte nicht nur innerhalb der PRC, sondern auch international von Bedeutung sein, insbesondere in Entwicklungsländern, die ihre eigenen KI-Programme aufbauen möchten.

Die Herausforderung für die politischen Entscheidungsträger wird darin bestehen, ein Gleichgewicht zwischen der Nutzung von KI zur Verbesserung der sozialen Governance und der Gewährleistung der menschlichen Kontrolle über entscheidungsrelevante Prozesse zu finden.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...