Datenengineering als Katalysator für verantwortungsbewusste KI

Vom Engpass zum Multiplikator: Wie Data Engineering verantwortungsbewusste KI in großem Maßstab antreibt

Data Engineering (DE) spielt eine zentrale Rolle bei der Transformation von Rohdaten und allgemeinen Informationen zu praktischen Fähigkeiten und kontextuellem Wissen. Angesichts des zunehmenden Bedarfs an KI in Unternehmen stehen DE-Teams vor der Herausforderung, qualitativ hochwertige, verwaltete Daten und reproduzierbare Pipelines bereitzustellen, während sie gleichzeitig die Infrastruktur und Produktionssysteme aufrechterhalten.

Die organisatorische Dringlichkeit: Unternehmen wollen jetzt KI

Geschäftseinheiten sind heute hungrig nach KI. Von Marketingteams, die Personalisierungsmodelle suchen, bis hin zu HR-Abteilungen, die die Vorhersage von Mitarbeiterfluktuationen anstreben, alle möchten von den Vorteilen der KI profitieren. Laut McKinsey berichten 78 % der Organisationen, dass sie KI in mindestens einer Geschäftsfunktion nutzen, was einen Anstieg von 55 % im Vorjahr darstellt. Diese Statistiken verdeutlichen den organisatorischen Druck, skalierbare KI-Lösungen zu entwickeln.

Die Vereinheitlichung von schnellem Bau und Unternehmensmaßstab

Geschäftsteams konzentrieren sich oft auf schnelle Erfolge und kurzfristige Modelle, während DE-Teams an skalierbaren Systemen und Datenverträgen interessiert sind. Diese unterschiedlichen Denkansätze müssen sich ergänzen, wobei DE-Teams nicht jedes Modell selbst erstellen, sondern andere befähigen sollten, verantwortungsbewusst zu bauen.

Rahmenbedingungen für die Skalierung der KI-Befähigung

Zur Förderung einer effektiven Zusammenarbeit zwischen DE-Teams und Geschäftsbereichen wird ein strukturiertes Modell vorgestellt, das die 5W1H-Methode zur Projektplanung, das RACI-Modell zur Rollenklarheit und das DISK-Modell zur Reifefortschrittsmessung kombiniert.

Das 5W1H-Modell: Scoping der KI-Befähigung

Um Ausrichtung, Klarheit und Wiederholbarkeit über KI-Initiativen hinweg zu gewährleisten, wird das klassische Modell von Was, Warum, Wo, Wann, Wer und Wie angewendet. Dies hilft, die spezifischen Anforderungen und den strategischen Wert von KI-Initiativen zu definieren.

Das RACI-Modell: Befähigung mit Verantwortung

Zur Klärung der Verantwortlichkeiten und Gewährleistung von Verantwortlichkeit ohne Innovationshemmung wird das klassische RACI-Modell angewandt. Es fördert die Zusammenarbeit zwischen Geschäftsanalysten, Data Engineering und anderen Stakeholdern, um sicherzustellen, dass Standards eingehalten werden.

Das DISK-Modell: Von Bewusstsein zu organisatorischer Intelligenz

Das DISK-Modell bietet eine klare Sicht auf die Reifung der KI-Fähigkeiten, von der Rohdatenverarbeitung über die Informationsvermittlung bis zur praktischen Anwendung von KI-Lösungen. DE-Teams unterstützen dabei nicht nur den Aufbau von Pipelines, sondern fördern auch die organisatorische Intelligenz.

Wirkungsvolle Befähigung im großen Maßstab

Wenn Geschäftsbenutzer mit den richtigen Werkzeugen und Rahmenbedingungen ausgestattet sind, können sie aktiv KI-Lösungen entwickeln. Dieser Wandel ermöglicht eine schnellere Einsicht, mehr Vertrauen in die Bereitstellung und ein besseres Verständnis der technischen Anforderungen.

Die Zukunft der KI in Unternehmen hängt nicht von einem einzelnen Team ab, sondern von einer gemeinschaftlichen Anstrengung, bei der jeder das Beste aus seinen Fähigkeiten herausholt. Wenn Data Engineering von Blockierern zu Multiplikatoren wird, wird KI nicht nur skalierbar, sondern auch nachhaltig.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...