Congress plant, Kalifornien von KI-Schutzmaßnahmen abzuschneiden

Kongress könnte Kaliforniern den Schutz vor KI im Gesundheitswesen, bei Einstellungen und vielem mehr entziehen

Am 16. Mai 2025 wurde ein Gesetzesentwurf im Kongress vorgestellt, der darauf abzielt, staatliche KI-Vorschriften für einen Zeitraum von 10 Jahren zu verbieten. Dies hat in Kalifornien Besorgnis ausgelöst, da die Staatsführer alarmiert sind.

Hintergrund des Gesetzesentwurfs

Die Republikaner im Repräsentantenhaus haben einen Gesetzesentwurf vorangetrieben, der es unrechtmäßig machen würde, mehr als 20 Gesetze, die letztes Jahr in Kalifornien verabschiedet und in Kraft gesetzt wurden, durchzusetzen. Dies umfasst auch 30 Gesetze, die derzeit in der kalifornischen Legislative geprüft werden, um KI zu regulieren.

Ein Beispiel für solche Regelungen wäre ein Gesetz, das die Berichterstattung vorschreibt, wenn ein Versicherungsunternehmen KI zur Ablehnung von Gesundheitsleistungen verwendet, sowie ein weiteres, das die Hersteller von KI dazu verpflichtet, die Leistung der Technologie zu bewerten, bevor sie zur Entscheidungsfindung über Jobs, Gesundheitsversorgung oder Wohnraum eingesetzt wird.

Folgen des Gesetzesentwurfs

Die kalifornische Datenschutzbehörde hat in einem Schreiben an den Kongress gewarnt, dass das Moratorium „Millionen von Amerikanern der Rechte berauben könnte, die sie bereits genießen“ und kritische Datenschutzbestimmungen gefährdet, die von den Wählern Kaliforniens 2020 genehmigt wurden. Dazu gehören das Recht, der Nutzung automatisierter Entscheidungsfindungstechnologien durch Unternehmen zu widersprechen, sowie die Transparenz darüber, wie persönliche Informationen verwendet werden.

Wenn das Gesetz verabschiedet wird, könnte es legislative Bemühungen im ganzen Land stoppen. Gesetzgeber aus 45 Bundesstaaten haben in diesem Jahr fast 600 Entwürfe zur Regulierung von KI in Betracht gezogen. Der Gesetzesentwurf wurde von Congressman Brett Guthrie, einem Republikaner aus Kentucky und Vorsitzenden des Ausschusses für Energie und Handel, eingebracht, der sagte, das Gesetz sei notwendig, um ein wirrwarr von staatlichen Vorschriften zu lösen.

Reaktionen und Bedenken

Die Abstimmung im Ausschuss des Repräsentantenhauses ergab eine parteiische Genehmigung des Gesetzes mit 30 zu 24 Stimmen. Es wird nun im Repräsentantenhaus und möglicherweise im Senat weiterverhandelt, wo einige Beobachter sagen, dass es auf erhebliche Widerstände stoßen könnte.

Ben Winters, ein Anwalt der Consumer Federation of America, äußerte Bedenken, dass das Gesetz die Bemühungen der Datenschutzbehörde zur Regulierung automatisierter Entscheidungsfindungen stoppen könnte und die Durchsetzung von Gesetzen, die die Wähler vor Deepfakes schützen, verhindern könnte.

Zusammenfassung der Risiken

„Wenn dieses Gesetz verabschiedet wird, könnte Kalifornien seine Bürger nicht mehr vor genau diesen Schäden schützen“, sagte Winters. In diesem Kontext betonte Senator Josh Becker, dass Unternehmen und Lobbyisten versuchen, die Gesetzgebung Kaliforniens zur KI-Regulierung zu untergraben.

Becker hat mehrere Gesetze zur Regulierung von KI verfasst oder mitverfasst, darunter eines, das von den Herstellern von KI verlangt, den Verbrauchern Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um zu erkennen, wann generative KI verwendet wird.

Fazit

Die Diskussion um den Gesetzesentwurf verdeutlicht die Spannungen zwischen Bundes- und Landesvorschriften sowie die unterschiedlichen Ansichten über den richtigen Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Es bleibt abzuwarten, ob der Gesetzesentwurf den Senat erreicht und welche Folgen dies für die Regulierung von KI in den einzelnen Bundesstaaten haben könnte.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...