Chinas Weg zur verkörperten KI

Chinas abweichender KI-Weg

U.S.-China-Wettbewerb im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) wird als die entscheidende technologische Rivalität unserer Zeit angesehen. Ein Großteil der Analysen in diesem Wettbewerb basiert auf einer Nullsummenlogik – die Annahme, dass die USA nicht zulassen dürfen, dass China im Bereich der KI vorauskommt, da dies zwangsläufig den Verlust der technologischen und militärischen Überlegenheit der USA bedeuten würde.

Es gibt jedoch eine andere Möglichkeit – China und die USA könnten unterschiedliche „Varietäten“ von KI entwickeln. Während die USA Vorteile in den Bereichen Cloud-Computing, Softwareentwicklung und Offenheit für Talente haben, verfügt China über klare Vorteile in der Herstellung und Infrastruktur, die ihm einen Vorteil im Bereich der embodied AI bieten könnten, oder auf Chinesisch 具身人工智能 (jù shēn réngōng zhìnéng).

Embodied AI und Chinas Prioritäten

Embodied AI-Systeme interagieren mit der physischen Umgebung durch Sensoren (wie Kameras und Mikrofone) und Aktuatoren (Motoren, Gliedmaßen, Räder usw.). Die zentrale Regierung hat kürzlich „embodied intelligence“ in ihren Arbeitsbericht aufgenommen und dieses Gebiet als Schlüsselpriorität festgelegt.

Ein kürzlich veröffentlichtes Konzept von Zhongguancun, dem Hochtechnologiegebiet in Peking, konzentriert sich auf die Entwicklung von embodied AI. Ein Bericht des Georgetown Centers for Security and Emerging Technology (CSET) beleuchtet die Bemühungen in Wuhan, um „KI-Algorithmen in realen Umgebungen zu verkörpern“. Diese KI, die mit den vordefinierten Werten der Kommunistischen Partei Chinas durchdrungen ist, interagiert mit ihrer natürlichen Umgebung und lernt im Prozess.

Internet+ und die vierte industrielle Revolution

Im Jahr 2015 sorgte Chinas Made in 2025-Plan in der westlichen Welt für Aufregung. Dieses ambitionierte Ziel, ausländische Unternehmen in China zu ersetzen und in Zukunftstechnologien wie Luft- und Raumfahrt, Biotechnologie und intelligente Fertigung führend zu sein, wurde als Bedrohung wahrgenommen. In demselben Jahr stellte Vizepräsident Li Keqiang die Vision von Internet Plus (互联网+) vor, die die Anwendung von Daten und KI in der Industrie und im täglichen Leben forderte.

Die Idee der vierten industriellen Revolution wurde von den obersten Parteiführern angenommen, die die bevorstehende technologische Revolution als Teil eines kritischen Wandels in der Weltgeschichte betrachten, in dem China die Möglichkeit hat, eine Führungsrolle zu übernehmen.

Stadtgehirne und Governance

Chinas Interesse an „embodied AI“ zeigt sich auch in der Entwicklung von sogenannten „Stadtgehirnen“. Diese Plattformen, die von der Stadtregierung in Zusammenarbeit mit Alibaba’s Ali Cloud entwickelt wurden, verwenden KI-gestützte Kameras, um Echtzeitinformationen über Verkehrsströme zu sammeln und die Verkehrsampeln entsprechend zu optimieren.

Die 14. Fünfjahresplan Chinas fordert, dass digitale Technologien zur Verbesserung der urbanen Entwicklung und Governance eingesetzt werden. Die Implementierung von Stadtgehirnen wird als Kernbestandteil des Plans gefördert.

Autonome Fahrzeuge und Robotik

China hat sich auch als Vorreiter im Bereich der Entwicklung von autonomen Fahrzeugen etabliert. Die Strategie „Fahrzeug-Straße-Cloud-Integration“ zielt darauf ab, intelligente Sensoren an Kreuzungen zu installieren, um den Verkehr in Echtzeit zu steuern. Diese Infrastrukturansätze bieten Vorteile, haben jedoch auch Herausforderungen in Bezug auf Kosten und Wartung.

In der Robotik hat China die weltweit größte Anzahl an industriellen Robotern und entwickelt zunehmend embodied AI-Roboter, die auf realen Daten basieren und in der Lage sind, zu „denken“. Die Entwicklung von Plattformen wie Huisi Kaiwu zielt darauf ab, Roboter für spezifische Aufgaben zu programmieren und anzupassen.

Implikationen von embodied AI mit chinesischen Eigenschaften

1. Divergierende Modelle der KI-Entwicklung: Die USA konzentrieren sich auf abstrakte, cloud-basierte Intelligenz, während China KI entwickelt, die eng mit physischen Systemen und Infrastrukturen verbunden ist.

2. Infrastruktur als Vorteil: Chinas infrastruktureller Fokus ermöglicht die Bereitstellung von KI in realen Kontexten, besonders in den Bereichen Mobilität, städtische Verwaltung und Robotik.

3. Erbe der Kybernetik: Der Einfluss kybernetischen Denkens zeigt eine einzigartige Kontinuität in der Art und Weise, wie China Technologie als Werkzeug für soziale Koordination und Governance betrachtet.

4. Mangel an Fachkräften: Trotz politischer Unterstützung sieht sich China Herausforderungen bei der Verfügbarkeit von hochqualifizierten Software- und Algorithmus-Talenten gegenüber.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die U.S.-Anwendung von KI sich bisher hauptsächlich auf LLMs und die Anwendung von KI in Unternehmenssoftware konzentriert hat. Dies könnte dazu führen, dass KI von großen Technologiekonzernen monopolisiert wird. Das Versäumnis, embodied intelligence zu integrieren, könnte bedeuten, dass die amerikanische Fertigung im Wettbewerb mit Chinas zunehmend fortschrittlichen Fabriken noch weniger wettbewerbsfähig wird.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...