Kategorie: Conformità UE

Wie der EU AI Act die KI-Regulierung der Zukunft prägt

Der EU AI Act führt neue Vorschriften für Anbieter von KI-Modellen ein, um Transparenz und urheberrechtliche Anforderungen zu gewährleisten. Dies könnte Innovationen in Europa sowohl fördern als auch behindern, wie von Amazon’s CTO, Werner Vogels, hervorgehoben.

Read More »

EU hinterlässt verheerende Urheberrechtslücke im KI-Gesetz

Ein Architekt des EU-Urheberrechts hat erklärt, dass Gesetze erforderlich sind, um Schriftsteller, Musiker und Kreative zu schützen, die durch eine „unverantwortliche“ rechtliche Lücke im KI-Gesetz der EU gefährdet sind. 15 Kulturorganisationen haben diese Woche an die Europäische Kommission geschrieben und gewarnt, dass die Entwürfe zur Umsetzung des KI-Gesetzes „mehrere Schritte zurück“ im Bereich des Urheberrechts machen.

Read More »

Standardisierung zur Einhaltung des EU-KI-Gesetzes

Dieser Blogbeitrag behandelt harmonisierte Standards und Zertifikate im Rahmen des EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetzes. Die Standardisierung wird eine entscheidende Rolle spielen, um technische Lösungen zur Einhaltung der Anforderungen des Gesetzes bereitzustellen.

Read More »

EU verbietet den Einsatz von KI zur Überwachung von Mitarbeiteremotionen

Der Gesetzesentwurf über künstliche Intelligenz wird Arbeitgebern in der Europäischen Union ab dem 2. August 2026 verbieten, die Emotionen von Arbeitnehmern über Webcam oder Sprachsysteme zu überwachen. Dies ist Teil der Bemühungen, Unternehmen daran zu hindern, KI diskriminierend gegenüber aktuellen und zukünftigen Mitarbeitern einzusetzen.

Read More »

Die EU KI-Verordnung und ihre Auswirkungen auf die USA

Der EU AI Act könnte bald auch in den USA umgesetzt werden, da bereits zahlreiche Bundesstaaten Gesetze erlassen, die dem EU-Vorbild ähneln. Diese Gesetze konzentrieren sich auf algorithmische Diskriminierung in automatisierten Entscheidungssystemen und schaffen eine umfangreiche regulatorische Struktur für KI.

Read More »

EU kippt geplante KI-Regeln nach Pariser Gipfel

Die Europäische Union hat Vorschläge verworfen, die es Verbrauchern ermöglicht hätten, Entschädigungen für durch künstliche Intelligenz verursachte Schäden zu fordern. Diese Entscheidung fiel nach dem AI Action Summit in Paris, wo viele Teilnehmer argumentierten, dass die EU bürokratische Hürden abbauen müsse, um Innovationen zu fördern.

Read More »

Die EU-Milliardenfalle: Bürokratie im AI Act gefährdet Investitionen

Die EU plant massive Investitionen in Künstliche Intelligenz, um im globalen Wettbewerb mit den USA und China mithalten zu können. Doch die Bürokratie des AI Acts könnte dazu führen, dass ein erheblicher Teil dieser Mittel in die Einhaltung selbst auferlegter Vorschriften fließt, anstatt in die Entwicklung innovativer Technologien.

Read More »

EU AI-Gesetz: Anforderungen und Auswirkungen auf Unternehmen

Das EU AI-Gesetz trat am 1. August 2024 in Kraft, während die ersten Maßnahmen zur Regulierung von KI-Systemen am 2. Februar 2025 wirksam werden. Unternehmen müssen sich darauf einstellen, wie sie die Anforderungen des Gesetzes erfüllen können, um Strafen für die Nichteinhaltung zu vermeiden.

Read More »