EU-Kommissarin kündigt AI-Plan für April an
Die Europäische Kommission wird am 9. April einen sogenannten AI Continent Aktionsplan vorstellen, um die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen zu fördern. Dies gab die EU-Kommissarin für Technologie, Henna Virkkunen, am Dienstag in Brüssel bekannt.
Inhalte des Aktionsplans
Der Aktionsplan wird aus fünf Säulen bestehen, darunter:
- Infrastruktur
- Datenzugang
- Cloud
- Talente und Fähigkeiten
- Vereinfachung
Virkkunen erklärte auf der FT Enabling Europe’s AI Ambitions-Konferenz, dass das EU AI-Gesetz – das Regelwerk zur Regulierung von KI-Werkzeugen je nach Risiko für die Gesellschaft – erst 2027 vollständig in Kraft treten wird. Dennoch wird die Kommission auch eine Vereinfachung der bestehenden Regeln anstreben.
Vereinfachung der Regulierungen
Die EU-Exekutive wird zudem eine umfassende digitale Fitnessprüfung durchführen, um sicherzustellen, dass die Regeln „für den Zweck geeignet“ sind. Virkkunen betonte, dass es oft dieselben kleinen und mittelständischen Unternehmen sind, die verschiedene Regelungen einhalten müssen.
„Ich habe als Mitglied des Europäischen Parlaments gearbeitet und kenne die vielen Überschneidungen der letzten zehn bis fünfzehn Jahre, die viele Berichtspflichten beinhalten. Wir müssen untersuchen, wie wir Bürokratie abbauen können“, sagte sie.
Kritik an den Tech-Regeln
Die Bemühungen der EU, Tech-Regeln durchzusetzen, einschließlich der Plattform- und KI-Regeln, sind auf heftige Kritik der neuen US-Administration unter der Führung des republikanischen Präsidenten Donald Trump gestoßen. Vizepräsident JD Vance warnte beim AI Action Summit in Paris im Februar vor einer „übermäßigen Regulierung“ von KI.
Zukunftsvision für Europa
Virkkunen versprach in schriftlichen Antworten an EU-Abgeordnete im Vorfeld ihrer Bestätigungsanhörung im vergangenen Jahr, Europa zu einem „AI-Kontinent“ zu machen. Dazu gehören Vorschläge für KI-Fabriken und Ausbildungsstätten sowie ein Cloud- und KI-Entwicklungsgesetz, um Unternehmen die Entwicklung und den Einsatz von KI durch mehr Investitionen und Energieeffizienzziele zu erleichtern.
Anfang dieses Jahres kündigte die Kommission an, dass sie 200 Milliarden Euro für Investitionen in KI mobilisieren wird. Davon werden 20 Milliarden Euro für KI-Gigafabriken vorgesehen, die laut der Kommission notwendig sind, um die „kooperative Entwicklung“ der komplexesten KI-Modelle zu ermöglichen.