EU-Kommission kündigt AI-Plan zur Förderung der Unternehmensanwendung an

EU-Kommissarin kündigt AI-Plan für April an

Die Europäische Kommission wird am 9. April einen sogenannten AI Continent Aktionsplan vorstellen, um die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen zu fördern. Dies gab die EU-Kommissarin für Technologie, Henna Virkkunen, am Dienstag in Brüssel bekannt.

Inhalte des Aktionsplans

Der Aktionsplan wird aus fünf Säulen bestehen, darunter:

  • Infrastruktur
  • Datenzugang
  • Cloud
  • Talente und Fähigkeiten
  • Vereinfachung

Virkkunen erklärte auf der FT Enabling Europe’s AI Ambitions-Konferenz, dass das EU AI-Gesetz – das Regelwerk zur Regulierung von KI-Werkzeugen je nach Risiko für die Gesellschaft – erst 2027 vollständig in Kraft treten wird. Dennoch wird die Kommission auch eine Vereinfachung der bestehenden Regeln anstreben.

Vereinfachung der Regulierungen

Die EU-Exekutive wird zudem eine umfassende digitale Fitnessprüfung durchführen, um sicherzustellen, dass die Regeln „für den Zweck geeignet“ sind. Virkkunen betonte, dass es oft dieselben kleinen und mittelständischen Unternehmen sind, die verschiedene Regelungen einhalten müssen.

„Ich habe als Mitglied des Europäischen Parlaments gearbeitet und kenne die vielen Überschneidungen der letzten zehn bis fünfzehn Jahre, die viele Berichtspflichten beinhalten. Wir müssen untersuchen, wie wir Bürokratie abbauen können“, sagte sie.

Kritik an den Tech-Regeln

Die Bemühungen der EU, Tech-Regeln durchzusetzen, einschließlich der Plattform- und KI-Regeln, sind auf heftige Kritik der neuen US-Administration unter der Führung des republikanischen Präsidenten Donald Trump gestoßen. Vizepräsident JD Vance warnte beim AI Action Summit in Paris im Februar vor einer „übermäßigen Regulierung“ von KI.

Zukunftsvision für Europa

Virkkunen versprach in schriftlichen Antworten an EU-Abgeordnete im Vorfeld ihrer Bestätigungsanhörung im vergangenen Jahr, Europa zu einem „AI-Kontinent“ zu machen. Dazu gehören Vorschläge für KI-Fabriken und Ausbildungsstätten sowie ein Cloud- und KI-Entwicklungsgesetz, um Unternehmen die Entwicklung und den Einsatz von KI durch mehr Investitionen und Energieeffizienzziele zu erleichtern.

Anfang dieses Jahres kündigte die Kommission an, dass sie 200 Milliarden Euro für Investitionen in KI mobilisieren wird. Davon werden 20 Milliarden Euro für KI-Gigafabriken vorgesehen, die laut der Kommission notwendig sind, um die „kooperative Entwicklung“ der komplexesten KI-Modelle zu ermöglichen.

More Insights

AI-Rüstungswettlauf und die Auswirkungen von Tarifen auf den EU-AI-Gesetz

Tarife können sowohl als Hindernis als auch als potenzieller Katalysator für den Fortschritt von KI und Automatisierung wirken. In Kombination mit dem EU-KI-Gesetz ergeben sich komplexe...

Europäische Kommission: Aktionsplan für KI-Souveränität

Die Europäische Kommission hat ihren AI Continent Action Plan veröffentlicht, der darauf abzielt, Europa als globalen Führer im Bereich der künstlichen Intelligenz zu etablieren. Der Plan umfasst eine...

Die AI-Herausforderung: Singapur zwischen Innovation und Regulierung

Singapur steht vor der Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Regulierung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zu finden. Angesichts von Bedenken hinsichtlich Datenschutz...

Verantwortliche KI im Finanzsektor

Lexy Kassan diskutiert die entscheidenden Aspekte von verantwortungsbewusstem KI-Einsatz, insbesondere im Hinblick auf regulatorische Aktualisierungen wie den EU AI Act und dessen Auswirkungen auf die...

Menschzentrierte KI: Wegbereiter für ethische und verantwortungsvolle KI-Agenten

In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der künstlichen Intelligenz gewinnt das Gespräch über human-zentrierte KI (HCAI) an erheblicher Bedeutung. Diese Paradigmenwechsel ist nicht nur eine...

Der EU AI Act: Grundlagen der Regulierung von Künstlicher Intelligenz

Der EU AI Act markiert den Beginn einer neuen Ära der Regulierung von künstlicher Intelligenz in Europa. Er schafft ein einheitliches rechtliches Regime für alle EU-Mitgliedstaaten und zielt darauf...

EU-Kommission präsentiert Aktionsplan für KI-Entwicklung

Am 9. April 2025 verabschiedete die Europäische Kommission eine Mitteilung über den sogenannten AI Continent Action Plan – ihre Strategie zur Gestaltung der nächsten Phase der KI-Entwicklung in...

Aktualisierte KI-Modellvertragsklauseln der EU veröffentlicht

Die Gemeinschaft der Praxis der EU für öffentliche Beschaffung von KI hat am 5. März 2025 eine aktualisierte Version ihrer nicht verbindlichen EU AI-Modellvertragsklauseln veröffentlicht. Diese...

EU AI Gesetz: Emotionale Erkennungssysteme am Arbeitsplatz unter der Lupe

Emotionserkennungs-KI bezieht sich auf KI, die biometrische Daten wie Gesichtsausdrücke und Stimme verwendet, um Emotionen zu identifizieren und zu analysieren. Der EU AI Act verbietet die Verwendung...