Fristen und Anforderungen des EU AI-Gesetzes

EU KI-Gesetz: Fristen und Maßnahmen

Das EU-KI-Gesetz ist ein wegweisendes Gesetz zur Regulierung von KI-Systemen in der Europäischen Union, das darauf abzielt, Sicherheit, Transparenz und Rechenschaftspflicht zu gewährleisten. Das Gesetz trat am 2. August 2024 in Kraft, und die Umsetzung wird über die nächsten Jahre mit gestaffelten Fristen erfolgen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Fristen und der Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen müssen, um konform zu bleiben:

Fristen und Compliance-Anforderungen

1. 2. Februar 2025: Verbotene Praktiken
Was zu beachten ist: Das EU-KI-Gesetz verbietet bestimmte KI-Praktiken, die als schädlich oder manipulierend gelten, wie Systeme, die Verwundbarkeiten ausnutzen oder menschliches Verhalten verzerren (z. B. öffentliche Biometrie, soziale Bewertung usw.). Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre KI-Systeme nicht unter diese verbotenen Kategorien fallen.

2. 2. August 2025: Allgemeine KI (GPAI)
Was zu beachten ist: Anbieter von GPAI-Modellen müssen Transparenzverpflichtungen einhalten, einschließlich der Führung detaillierter Dokumentationen über ihre Modelle und Datensätze. Alle Entwickler von LLM- und genAI-Grundmodellen fallen in diese Kategorie.

3. 2. August 2026: Hochrisiko-KI-Systeme
Was zu beachten ist: Hochrisiko-KI-Systeme, wie sie im Gesundheitswesen oder im Transportwesen eingesetzt werden, unterliegen strengeren Vorschriften, einschließlich Cybersicherheitsmaßnahmen, Vorfallreaktionen und Bewertungsprotokollen für KI-Modelle.

4. 2. August 2026: Eingeschränkte Risiko-KI-Systeme
Was zu beachten ist: Eingeschränkte Risiko-KI-Systeme, wie sie in der Landwirtschaft oder im Kundenservice eingesetzt werden, unterliegen milden Vorschriften. Dazu gehört die Kennzeichnung der Ausgaben von KI-Lösungen als „künstlich“, eine Zusammenfassung der verwendeten Daten und eine „Modellkarte“ mit Informationen zum verwendeten Modell.

5. 2. August 2027: Zusätzliche Anforderungen an Hochrisiko-KI
Was zu beachten ist: Zusätzliche Anforderungen für Hochrisiko-KI-Systeme, insbesondere solche, die Sicherheitskomponenten, medizinische Geräte, Spielzeugherstellung usw. betreffen, treten in Kraft.

Unternehmen sollten sich proaktiv auf diese Fristen vorbereiten, um den Anforderungen des EU-KI-Gesetzes gerecht zu werden und potenzielle rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

More Insights

EU- Leitfaden für KI-Regeln: Umsetzung bis Ende 2025

Ein Verhaltenskodex, der Tausenden von Unternehmen helfen soll, die bahnbrechenden KI-Regeln der Europäischen Union einzuhalten, könnte erst Ende 2025 gültig sein. Die EU-Kommission plant, den Kodex...

Die Krise der KI-Verantwortung: Warum Unternehmen scheitern

Künstliche Intelligenz hat einen Wendepunkt erreicht, da Unternehmen hastig alles von generativen KI-Chatbots bis hin zu prädiktiven Analysesystemen einführen. Ohne systematische Aufsicht werden diese...

Kommission prüft Übergangsfrist für Unternehmen zur Einhaltung des KI-Codes

Die Kommission erwägt, Unternehmen, die den AI-Code unterzeichnen, eine Übergangsfrist für die Einhaltung der Vorschriften anzubieten. Dies könnte den betroffenen Firmen mehr Zeit geben, um sich an...

Texas‘ Weg zur Verantwortungsvollen KI-Regulierung

Am 22. Juni 2025 verabschiedete Texas das Texas Responsible Artificial Intelligence Governance Act, das am 1. Januar 2026 in Kraft tritt. Dieses Gesetz schafft einen umfassenden Rahmen für die...

Texas‘ Weg zur Verantwortungsvollen KI-Regulierung

Am 22. Juni 2025 verabschiedete Texas das Texas Responsible Artificial Intelligence Governance Act, das am 1. Januar 2026 in Kraft tritt. Dieses Gesetz schafft einen umfassenden Rahmen für die...

Gesetzliche Maßnahmen gegen Deepfakes in Europa

Dänemark wird den Menschen das Urheberrecht über ihr eigenes Abbild geben, um gegen generierte „Deepfake“-Videos vorzugehen. Dies geschieht, während Länder auf der ganzen Welt mit dem raschen Anstieg...

Regierungsstrategie für intelligente, sichere und ethische KI

Die Bundesregierung möchte die Produktivität steigern, indem sie künstliche Intelligenz (KI) „im großen Maßstab“ einführt. Dies beinhaltet die Modernisierung des öffentlichen Dienstes mit KI-Tools...

Die neue Ära der KI-Regulierung

Am 1. Juli 2025 hat der US-Senat mit überwältigender Mehrheit—99 zu 1—einen vorgeschlagenen zehnjährigen Moratorium auf staatliche Vorschriften zur künstlichen Intelligenz abgelehnt. Diese...

Die neue Ära der KI-Regulierung

Am 1. Juli 2025 hat der US-Senat mit überwältigender Mehrheit—99 zu 1—einen vorgeschlagenen zehnjährigen Moratorium auf staatliche Vorschriften zur künstlichen Intelligenz abgelehnt. Diese...