Bundesstaaten erhöhen frühzeitig Regulierung des KI-Risikomanagements

Einige Bundesstaaten ergreifen frühzeitig Maßnahmen zur Regulierung des KI-Risikomanagements

Die Regulierung der Künstlichen Intelligenz (KI) in den Vereinigten Staaten hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Insbesondere einige Bundesstaaten, wie Colorado und Utah, haben Gesetze erlassen, um die Risiken der KI-Nutzung zu steuern und gleichzeitig den Verbraucherschutz zu fördern.

Wichtige Erkenntnisse

  • Globale KI-Rüstungsrennen: Die Bundesstaaten in den USA sind möglicherweise am besten positioniert, um die Risiken der KI zu regulieren.
  • Colorado und Utah: Diese Bundesstaaten haben Gesetze erlassen, die die Nutzung von KI im Verbraucherschutz regeln.
  • Bestandsaufnahme: Im letzten Jahr haben 45 Bundesstaaten Gesetzentwürfe zur KI eingeführt, und 31 Bundesstaaten haben Gesetze oder Resolutionsbeschlüsse verabschiedet.

Ein Beispiel für diesen Trend ist das Colorado Artificial Intelligence Act (CAIA), das am 1. Februar 2026 in Kraft tritt. Es richtet sich an Entwickler und Betreiber von hochriskanten KI-Systemen.

Das Colorado AI-Gesetz

Das CAIA definiert einen hochriskanten KI-System, das als wesentlicher Faktor bei entscheidenden Entscheidungen verwendet wird. Eine entscheidende Entscheidung hat eine materielle rechtliche oder ähnlich bedeutende Auswirkung auf das Angebot oder die Verweigerung von Dienstleistungen wie Bildung, Beschäftigung oder Gesundheitsversorgung.

Ein herausragendes Merkmal des CAIA sind die robusten Risikominderungsmaßnahmen, die einen sicheren Hafen bieten, wenn das NIST AI Risk Management Framework (RMF) bei der Erstellung einer Risikomanagementpolitik und -programms berücksichtigt wird.

Entwickler und Betreiber müssen sicherstellen, dass sie die erforderlichen Kriterien verstehen, um Konsumenten vor bekannten oder vorhersehbaren Risiken zu schützen. Dazu gehören jährliche Wirkungsanalysen und umfassende Dokumentationen.

Der KI-Politikakt von Utah

Utah hat mit dem Utah Artificial Intelligence Policy Act (UAIP) ebenfalls frühzeitig auf die Regulierung von KI reagiert. Dieses Gesetz hat das Ziel, den Verbraucherschutz zu erhöhen und gleichzeitig eine verantwortungsvolle KI-Innovation zu fördern.

  • Transparenz: Verbraucher müssen über KI-Anwendungen informiert werden.
  • Haftung: Die Haftung für KI-Betriebsabläufe wird klargestellt.
  • Regulatorische Sandkästen: Das UAIP ermöglicht die Entwicklung und Erprobung von KI-Lösungen in einem kontrollierten Umfeld.

Die Implementierung von Regulatory Mitigation Agreements (RMAs) ist ein einzigartiges Beispiel dafür, wie Utah die potenziellen Risiken und Chancen der KI ausbalancieren möchte. Diese Vereinbarungen bieten Entwicklern und Betreibern von KI die Möglichkeit, unvorhergesehene Konsequenzen in einem kontrollierten Umfeld zu testen.

Andere Bundesstaaten bereit zur Regulierung

Am Tag der Veröffentlichung dieses Artikels kündigte Virginia an, ein KI-Gesetz verabschiedet zu haben, das ähnlich wie die Gesetze in Colorado und Utah ist. Auch Connecticut und New Mexico haben neue Gesetzentwürfe zur Regulierung von KI vorgestellt.

Vorbereitung auf die Regulierung

Es ist noch früh, aber die Regulierung von KI durch die Bundesstaaten und deren Einbeziehung freiwilliger Richtlinienrahmen bieten mindestens iterative Ausgangspunkte für die Standards, die sich als rechtliche Verpflichtungen herauskristallisieren werden. Organisationen sollten daher ihre Politiken, Verfahren und Pläne überprüfen, um sicherzustellen, dass sie in der Lage sind, die neuen Anforderungen zu erfüllen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...