Brüssel wartet auf den dritten Entwurf des GPAI-Verhaltenskodex

Stille vor dem Sturm: Brüssel wartet auf den dritten Entwurf des GPAI-Verhaltenskodex

In der KI-Community von Brüssel liegt eine gespannte Erwartung in der Luft, da der dritte Entwurf der Richtlinien für Anbieter von allgemein verwendbaren KI-Systemen wie ChatGPT, ursprünglich für die Woche vom 17. Februar geplant, noch nicht veröffentlicht wurde.

Erwartungen und Spannungen

Die Spannungen sind hoch, da große Technologiefirmen drohen, den Verhaltenskodex (CoP) nicht zu unterzeichnen, während die Kommission eine Vereinfachung der Richtlinien fordert. Einige Organisationen der Zivilgesellschaft fühlen sich so ignoriert, dass sie erwägen, sich zurückzuziehen, um den Prozess nicht zu legitimieren.

„Die eigentliche Auseinandersetzung wird wahrscheinlich beginnen, sobald der dritte Entwurf veröffentlicht wird“, sagte ein Vertreter der Zivilgesellschaft.

Ein globaler Kampf, Version drei

Es ist nicht das erste Mal, dass Industrie, Zivilgesellschaft, Rechteinhaber und Regulierungsbehörden über die Regulierung von GPAI in Konflikt geraten. Das AI-Gesetz wurde vor der Einführung von ChatGPT entworfen, ohne gezielte Bestimmungen für die plötzlich allgegenwärtigen GPAI-Modelle. Das Gesetz konzentrierte sich auf spezifische Anwendungsfälle, während GPAI-Modelle flexibel sind und in verschiedenen Anwendungsfällen eingesetzt werden können, was potenzielle systemische Risiken birgt.

Nach der Einführung von GPAI-Regeln versuchte eine französisch-deutsch-italienische Koalition, angeführt von Mistral AI, diese zu entfernen, aus Angst, dass sie die Wettbewerbsfähigkeit der EU beeinträchtigen würden. Mistral, das später eine Partnerschaft mit Microsoft ankündigte, wird weiterhin als Hauptakteur der europäischen GPAI angesehen.

Der Einfluss des kalifornischen AI-Gesetzes

Im August berichtete eine Nachrichtenagentur über den heftigen Kampf um ein umstrittenes kalifornisches AI-Gesetz, das Experten zufolge die EU-Regulierung für GPAI-Modelle stärken könnte. Trotz einer soliden Mehrheit im kalifornischen Senat und der öffentlichen Unterstützung wurde das Gesetz von Gouverneur Gavin Newsom aufgrund massiven Drucks der Industrie und der Demokraten im Kongress abgelehnt.

Der Zeitplan und die Herausforderungen

Der dritte Entwurf ist der letzte Entwurf, bevor eine endgültige Version des Kodex zirkuliert wird, die bis zum 2. Mai fällig ist. Nach Genehmigung durch das AI-Büro der Kommission und die Mitgliedstaaten wird der Kodex bis zum 2. August umgesetzt. Der Zeitplan der Kommission gibt nun „Februar-März“ für den dritten Entwurf an, mit erwarteten Arbeitsgruppensitzungen im März.

Konfliktlinien

Drei Hauptkonfliktlinien sind im Laufe des Prozesses entstanden: Obligatorische Drittanbieterprüfungen, die Risikoklassifizierung des Kodex und Fragen der Urheberrechtstransparenz.

Eine auf „AI-Sicherheit“ fokussierte Koalition argumentiert, dass keine echte Einhaltung gewährleistet ist, wenn Unternehmen ihre eigenen Tests durchführen. Ein Menschenrechtsfokus fordert die Berücksichtigung grundlegender Rechte im Kodex, während Rechteinhaber eine strikte Anwendung der Urheberrechtsregeln fordern.

Die Industrie hingegen befürchtet, dass Anforderungen an Drittanbieterprüfungen und Urheberrechte über das AI-Gesetz hinausgehen und der CoP lediglich ein Compliance-Tool zur Einhaltung des Gesetzes ist. Sie befürchten, dass die Risikoklassifizierung zu vage und nicht gut durch dokumentierte Risiken untermauert ist.

Alle Seiten beklagen, dass sie im Entwurfsprozess nicht ausreichend gehört werden, wobei die Industrie anmerkt, dass GPAI-Anbieter nur 5 % der beteiligten Stakeholder ausmachen.

Schlussfolgerung

Der dritte Entwurf des Verhaltenskodex, der in Kürze erwartet wird, wird die nächste Welle der Kontroversen prägen und könnte die globalen Standards für Best Practices im Bereich der allgemein verwendbaren KI festlegen.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...