Brüssel wartet auf den dritten Entwurf des GPAI-Verhaltenskodex

Stille vor dem Sturm: Brüssel wartet auf den dritten Entwurf des GPAI-Verhaltenskodex

In der KI-Community von Brüssel liegt eine gespannte Erwartung in der Luft, da der dritte Entwurf der Richtlinien für Anbieter von allgemein verwendbaren KI-Systemen wie ChatGPT, ursprünglich für die Woche vom 17. Februar geplant, noch nicht veröffentlicht wurde.

Erwartungen und Spannungen

Die Spannungen sind hoch, da große Technologiefirmen drohen, den Verhaltenskodex (CoP) nicht zu unterzeichnen, während die Kommission eine Vereinfachung der Richtlinien fordert. Einige Organisationen der Zivilgesellschaft fühlen sich so ignoriert, dass sie erwägen, sich zurückzuziehen, um den Prozess nicht zu legitimieren.

„Die eigentliche Auseinandersetzung wird wahrscheinlich beginnen, sobald der dritte Entwurf veröffentlicht wird“, sagte ein Vertreter der Zivilgesellschaft.

Ein globaler Kampf, Version drei

Es ist nicht das erste Mal, dass Industrie, Zivilgesellschaft, Rechteinhaber und Regulierungsbehörden über die Regulierung von GPAI in Konflikt geraten. Das AI-Gesetz wurde vor der Einführung von ChatGPT entworfen, ohne gezielte Bestimmungen für die plötzlich allgegenwärtigen GPAI-Modelle. Das Gesetz konzentrierte sich auf spezifische Anwendungsfälle, während GPAI-Modelle flexibel sind und in verschiedenen Anwendungsfällen eingesetzt werden können, was potenzielle systemische Risiken birgt.

Nach der Einführung von GPAI-Regeln versuchte eine französisch-deutsch-italienische Koalition, angeführt von Mistral AI, diese zu entfernen, aus Angst, dass sie die Wettbewerbsfähigkeit der EU beeinträchtigen würden. Mistral, das später eine Partnerschaft mit Microsoft ankündigte, wird weiterhin als Hauptakteur der europäischen GPAI angesehen.

Der Einfluss des kalifornischen AI-Gesetzes

Im August berichtete eine Nachrichtenagentur über den heftigen Kampf um ein umstrittenes kalifornisches AI-Gesetz, das Experten zufolge die EU-Regulierung für GPAI-Modelle stärken könnte. Trotz einer soliden Mehrheit im kalifornischen Senat und der öffentlichen Unterstützung wurde das Gesetz von Gouverneur Gavin Newsom aufgrund massiven Drucks der Industrie und der Demokraten im Kongress abgelehnt.

Der Zeitplan und die Herausforderungen

Der dritte Entwurf ist der letzte Entwurf, bevor eine endgültige Version des Kodex zirkuliert wird, die bis zum 2. Mai fällig ist. Nach Genehmigung durch das AI-Büro der Kommission und die Mitgliedstaaten wird der Kodex bis zum 2. August umgesetzt. Der Zeitplan der Kommission gibt nun „Februar-März“ für den dritten Entwurf an, mit erwarteten Arbeitsgruppensitzungen im März.

Konfliktlinien

Drei Hauptkonfliktlinien sind im Laufe des Prozesses entstanden: Obligatorische Drittanbieterprüfungen, die Risikoklassifizierung des Kodex und Fragen der Urheberrechtstransparenz.

Eine auf „AI-Sicherheit“ fokussierte Koalition argumentiert, dass keine echte Einhaltung gewährleistet ist, wenn Unternehmen ihre eigenen Tests durchführen. Ein Menschenrechtsfokus fordert die Berücksichtigung grundlegender Rechte im Kodex, während Rechteinhaber eine strikte Anwendung der Urheberrechtsregeln fordern.

Die Industrie hingegen befürchtet, dass Anforderungen an Drittanbieterprüfungen und Urheberrechte über das AI-Gesetz hinausgehen und der CoP lediglich ein Compliance-Tool zur Einhaltung des Gesetzes ist. Sie befürchten, dass die Risikoklassifizierung zu vage und nicht gut durch dokumentierte Risiken untermauert ist.

Alle Seiten beklagen, dass sie im Entwurfsprozess nicht ausreichend gehört werden, wobei die Industrie anmerkt, dass GPAI-Anbieter nur 5 % der beteiligten Stakeholder ausmachen.

Schlussfolgerung

Der dritte Entwurf des Verhaltenskodex, der in Kürze erwartet wird, wird die nächste Welle der Kontroversen prägen und könnte die globalen Standards für Best Practices im Bereich der allgemein verwendbaren KI festlegen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...