Arkansas schützt Identitäten vor KI-Missbrauch

Arkansas erlässt Gesetz zum Schutz von KI-Bildern und -Stimmen

Arkansas hat einen proaktiven Schritt unternommen, um künstliche Intelligenz (KI) zu regulieren, indem das Gesetz HB1071 verabschiedet wurde. Dieses Gesetz soll Einzelpersonen vor unbefugten, KI-generierten Abbildungen schützen, die für kommerzielle Zwecke verwendet werden.

Das Gesetz wurde von Gouverneurin Sarah Huckabee Sanders unterzeichnet und ändert das Frank Broyles Publicity Rights Protection Act von 2016, um dessen Bestimmungen auf moderne KI-Technologien auszudehnen.

Was HB1071 bewirkt

  • Erweiterung des Schutzes der Persönlichkeitsrechte: Zuvor schützte das Gesetz von Arkansas Einzelpersonen vor der unbefugten kommerziellen Nutzung ihres Namens, ihrer Stimme, Unterschrift, ihres Fotos oder ihres Abbildes. HB1071 fügt ausdrücklich KI-generierte Bilder und Stimmen zu diesen Schutzmaßnahmen hinzu.
  • Erforderlichkeit der Zustimmung für KI-Replikation: Jedes kommerzielle Unternehmen, das KI einsetzt, um die Stimme oder das Abbild einer Person zu replizieren, muss nun die ausdrückliche Zustimmung dieser Person einholen.
  • Rechtliche Schritte: Individuen, deren KI-generiertes Abbild oder Stimme ohne Genehmigung verwendet wird, können rechtliche Schritte einleiten, einschließlich der Forderung nach Schadensersatz und Unterlassungsansprüchen.

Mit dem Anstieg von KI-generierten Deepfakes und synthetischen Medien sind Bedenken hinsichtlich Privatsphäre, Identitätsdiebstahl und Fehlinformationen aufgetreten. Mit diesem Gesetz zielt Arkansas darauf ab, Unternehmen und Inhaltserstellern zu verbieten, die Identitäten von Einzelpersonen ohne deren Zustimmung auszunutzen.

Arkansas reiht sich in eine wachsende Anzahl von Bundesstaaten ein, die KI-bezogene Vorschriften umsetzen. Es gehört jedoch nicht zu den ersten, die rechtliche Grenzen für KI-generierte Medien festlegen. Mehrere Bundesstaaten haben bereits Maßnahmen ergriffen:

Beispiele ähnlicher Gesetze in anderen Bundesstaaten

  • Tennessee: Verabschiedete im März 2024 das ELVIS-Gesetz (Ensuring Likeness, Voice, and Image Security Act), das unbefugte KI-generierte Repliken der Stimme oder des Abbildes einer Person ohne Zustimmung verbietet.
  • Kalifornien: Verabschiedete bis September 2024 mehrere Gesetze, die KI-generierte Inhalte betreffen, einschließlich des Schutzes vor unbefugten digitalen Repliken von Darstellern und Maßnahmen zur Bekämpfung von Deepfakes in politischen Kampagnen.

Bis Mitte 2024 hatten mindestens 20 Bundesstaaten Vorschriften zu KI-generierten Medien erlassen, die sich auf Deepfakes in politischen Anzeigen und nicht einvernehmliche explizite Inhalte konzentrieren.

Implikationen für Unternehmen und Einzelpersonen

  • Für Einzelpersonen: Die Bewohner von Arkansas haben nun eine rechtliche Grundlage, um unbefugte KI-generierte Inhalte anzugreifen, die ihr Abbild oder ihre Stimme zu Profitzwecken nachahmen.
  • Für Unternehmen: Firmen, die KI für kommerzielle Zwecke einsetzen, wie in Werbung oder Unterhaltung, müssen sicherstellen, dass sie die erforderliche Zustimmung eingeholt haben, um potenzielle Klagen zu vermeiden.

Da sich die KI-Technologie weiterentwickelt, ist zu erwarten, dass weitere Bundesstaaten ähnliche Gesetzgebungen einführen, um aufkommende ethische und rechtliche Bedenken zu adressieren.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...