Aktionsplan für KI: Europas Weg zur Innovationsführerschaft

Der Aktionsplan für KI auf dem Kontinent Europa

Am 9. April 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission den Aktionsplan für KI auf dem Kontinent, der die Strategie der EU zur Förderung von Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und regulatorischer Konformität im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) umreißt. Der Aktionsplan hebt die Bedeutung von vertrauenswürdiger und menschzentrierter KI für das Wirtschaftswachstum und die Wahrung grundlegender Rechte hervor. Um dies zu erreichen, enthält der Aktionsplan mehrere legislative und politische Initiativen.

Wichtige Initiativen im Aktionsplan

Der Aktionsplan umfasst folgende Schlüsselaspekte:

  1. Aufbau einer großflächigen Daten- und Computerinfrastruktur in Europa
  2. Die EU plant, das Wachstum ihrer öffentlichen KI-Infrastruktur zu fördern, indem sie das europäische Netzwerk von Supercomputern stärkt, um die Entwicklung und Innovation von KI-Modellen zu unterstützen. Der Aktionsplan diskutiert auch die Einrichtung von mindestens 13 KI-Fabriken und bis zu 5 KI-Gigafabriken in der EU.

  3. Erhöhung des Zugangs zu hochwertigen Daten
  4. Der KI-Plan sieht ein zukünftiges Cloud- und KI-Entwicklungsgesetz vor, um Investitionen in Cloud- und Edge-Kapazitäten zu fördern. Das Ziel ist es, die Kapazität der Datenzentren der EU in den nächsten fünf bis sieben Jahren zu verdreifachen. Das Gesetz wird auch einen gemeinsamen EU-Marktplatz für Cloud-Kapazitäten und -Dienste schaffen.

  5. Förderung der KI-Anwendung in strategischen EU-Sektoren
  6. Die Europäische Kommission wird bald die Apply AI Strategy ins Leben rufen, um die KI-Anwendung in Schlüsselbereichen wie Fortgeschrittene Fertigung, Pharmazeutika und Energie zu beschleunigen.

  7. Verbesserung von KI-Talenten und -Fähigkeiten
  8. Die EU wird den Mangel an KI-Talenten angehen, indem sie Bildungs- und Ausbildungsprogramme verbessert, einschließlich der Einführung der AI Skills Academy.

  9. Regulatorische Konformität und Vereinfachung
  10. Der Aktionsplan strebt das Gesetz über Künstliche Intelligenz (AI Act) an, das im August 2024 in Kraft trat. Ein AI Act Service Desk wird im Juli 2025 ins Leben gerufen, um als zentrales Informationszentrum zu fungieren.

Öffentliche Konsultationen zur weiteren Gestaltung des Aktionsplans

Um den Aktionsplan weiter zu gestalten, hat die Europäische Kommission die folgenden drei öffentlichen Konsultationen eröffnet:

  1. Vorschlag für das Cloud- und KI-Entwicklungsgesetz: Eine Konsultation zur Erfassung von Meinungen der Interessengruppen zu Fragen im Zusammenhang mit der Lücke in der EU-Rechenkapazität.
  2. Apply AI Strategy: Eine Konsultation zur Identifizierung der Prioritäten der Interessengruppen und der Herausforderungen bei der Einführung von KI.
  3. AI in Science Strategy: Eine Konsultation zur Erfassung der Meinungen von Forschungs- und akademischen Organisationen zu Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit KI in der Wissenschaft.

Diese Initiativen und Konsultationen zeigen das Engagement der Europäischen Kommission, die Künstliche Intelligenz in Europa zu fördern und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit und die Regulierung zu stärken.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...