AI-Sicherheitsgovernance in Südostasien

AI-Sicherheitsgovernance auf die südostasiatische Art

Teile Südostasiens sind stark digital vernetzt und haben aufregende Entwicklungen erlebt, dennoch sind die Stimmen aus der Region oft in den Diskussionen über AI-Sicherheit unterrepräsentiert.

Einführung in die AI-Sicherheitsgovernance

Einige Länder in der Region sind in diesem Bereich reifer, und die Untersuchung ihres aktuellen Stands kann helfen, Ansätze zu harmonisieren, um den Kapazitätsaufbau, die Forschung und das Management katastrophaler Risiken zu stärken.

Geprägt durch ihre kulturelle Vielfalt, politische Pluralität und unterschiedliche Entwicklungsstände kombiniert der Ansatz Südostasiens zur AI-Sicherheitsgovernance lokalisiertes, kontextbewusstes Regulierungsverständnis mit regionaler Koordination. Dies destilliert Lektionen, die auf andere Regionen mit einer globalen Mehrheit anwendbar sein könnten.

Globale Diskurse und regionale Fortschritte

Die Gespräche über AI-Sicherheit werden weitgehend von den USA, Europa und China dominiert, wodurch die Stimmen Südostasiens in der globalen AI-Governance-Diskussion unterrepräsentiert bleiben. Dennoch haben Länder in dieser Region bedeutende Fortschritte in der digitalen und AI-Politik gemacht, die die Möglichkeiten von AI erkennen und gleichzeitig nuancierte und pragmatische Ansätze zur AI-Sicherheit und -Entwicklung annehmen.

Entwicklungen in der AI-Governance

Dieser Bericht „AI-Sicherheitsgovernance, die südostasiatische Art“ beschreibt die jüngsten Entwicklungen in der AI-Governance in 11 Ländern Südostasiens: Brunei, Kambodscha, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand, Timor-Leste und Vietnam.

Die Empfehlungen wurden teilweise durch sechs Runden-Tisch-Diskussionen, organisiert von AI Safety Asia (AISA), entwickelt. Diese Gespräche versammelten Einblicke von Stakeholdern, die von Regierungsbeamten bis hin zu Privatsektor, Wissenschaft und Zivilgesellschaft reichen. Diese Gespräche wurden genutzt, um regionale Prioritätsbereiche für die ASEAN und die nationalen Regierungen in den nächsten fünf Jahren zu identifizieren, um umfassende und zukunftssichere Ansätze zur AI-Sicherheit zu entwickeln.

Strategien und Kooperation

Die nationalen Regierungen können pragmatische und wirkungsvolle Strategien verfolgen, während sie aktiv mit regionalen und internationalen Partnern kommunizieren. Um Reibungen zwischen unterschiedlichen nationalen Strategien zu vermeiden, sollte die ASEAN Ansätze in der Region harmonisieren und die Zusammenarbeit im Bereich Kapazitätsaufbau, Forschung und Risikomanagement stärken.

Herausforderungen und Chancen

Der Bericht identifiziert auch mehrere anhaltende Herausforderungen und Lücken in der AI-Politik in der Region, wie die Entwicklung nationaler AI-Risikomanagementpläne.

Der Ansatz Südostasiens zur AI-Governance bietet ebenfalls wertvolle Lektionen für andere Länder mit einer globalen Mehrheit, die AI-Strategien entwickeln. Angesichts der unglaublichen Vielfalt der Region haben die Länder einen kontextbewussten Ansatz zur AI-Politik verfolgt und dabei die Entwicklung von Open-Source-AI, mehrsprachigen großen Sprachmodellen (LLMs) und die Gestaltung inklusiver AI-Governance-Prozesse priorisiert.

Fazit

Dieser Bericht dient als Aufruf zum Handeln für die Länder der Region, um wesentliche Lücken in der Politik zu schließen und eine inklusive, sichere und innovative AI-Zukunft in Südostasien einzuleiten.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...