AI-Risiko im EU-Recht: Verbote und Regulierungen im Blick

Vorhersage von KI-Risiken unter dem EU KI-Gesetz: Was könnte verboten oder reguliert werden?

Im Rahmen des EU KI-Gesetzes wird bei der Bestimmung von Risikostufen das potenzielle Schadenspotenzial von KI-Systemen für Einzelpersonen, die Gesellschaft oder grundlegende Rechte berücksichtigt. KI-Technologien, die menschliches Verhalten manipulieren, Massenüberwachung durchsetzen oder lebensverändernde Entscheidungen mit wenig Aufsicht treffen, werden mit höherer Wahrscheinlichkeit als unvertretbares Risiko eingestuft und verboten.

Zu diesen Technologien gehören häufig KI-Tools in der Strafverfolgung, biometrischen Identifikation und sozialer Bewertung.

Hochrisiko-KI

Hochriskante KI umfasst Werkzeuge, die signifikante Auswirkungen auf Sicherheit, Rechte oder den Zugang zu wesentlichen Dienstleistungen haben könnten. Dazu gehören KI-Systeme, die in kritischer Infrastruktur, Gesundheitswesen, Beschäftigung, Finanzen und rechtlichen Entscheidungen eingesetzt werden. Diese Systeme müssen strenge regulatorische Anforderungen erfüllen, bevor sie eingesetzt werden dürfen.

Begrenztes Risiko

Begrenzte Risiken beziehen sich auf Systeme mit einem gewissen Schadenspotenzial, deren Risiken jedoch durch Transparenzanforderungen beherrschbar sind. KI-Chatbots, einige automatisierte Entscheidungsfindungswerkzeuge und Empfehlungsalgorithmen fallen möglicherweise in diese Kategorie.

Minimalrisiko

Minimalrisiko-KI umfasst die meisten Verbraucher-KI-Anwendungen, wie Unterhaltungs-Empfehlungsmaschinen, Produktivitätswerkzeuge und einige adaptive Lernsysteme. Diese werden voraussichtlich wenig bis gar keiner regulatorischen Intervention unterliegen.

Branchen mit den höchsten Risiken

Branchen wie Strafverfolgung, Grenzkontrolle und kritische Infrastruktur werden voraussichtlich die höchste Anzahl an unvertretbaren Risiken oder hochriskanten KI-Anwendungen enthalten. Im Gegensatz dazu könnten Bildung, allgemeine Arbeitsplatzautomatisierung und Finanzen mehr begrenzt riskante oder minimal riskante Technologien aufweisen, obwohl einige Ausnahmen existieren.

Mit diesem allgemeinen Rahmen im Hinterkopf werden die folgenden Abschnitte spezifische KI-Anwendungen untersuchen und wie sie unter das Gesetz eingeordnet werden könnten.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...