AI-Risiko im EU-Recht: Verbote und Regulierungen im Blick

Vorhersage von KI-Risiken unter dem EU KI-Gesetz: Was könnte verboten oder reguliert werden?

Im Rahmen des EU KI-Gesetzes wird bei der Bestimmung von Risikostufen das potenzielle Schadenspotenzial von KI-Systemen für Einzelpersonen, die Gesellschaft oder grundlegende Rechte berücksichtigt. KI-Technologien, die menschliches Verhalten manipulieren, Massenüberwachung durchsetzen oder lebensverändernde Entscheidungen mit wenig Aufsicht treffen, werden mit höherer Wahrscheinlichkeit als unvertretbares Risiko eingestuft und verboten.

Zu diesen Technologien gehören häufig KI-Tools in der Strafverfolgung, biometrischen Identifikation und sozialer Bewertung.

Hochrisiko-KI

Hochriskante KI umfasst Werkzeuge, die signifikante Auswirkungen auf Sicherheit, Rechte oder den Zugang zu wesentlichen Dienstleistungen haben könnten. Dazu gehören KI-Systeme, die in kritischer Infrastruktur, Gesundheitswesen, Beschäftigung, Finanzen und rechtlichen Entscheidungen eingesetzt werden. Diese Systeme müssen strenge regulatorische Anforderungen erfüllen, bevor sie eingesetzt werden dürfen.

Begrenztes Risiko

Begrenzte Risiken beziehen sich auf Systeme mit einem gewissen Schadenspotenzial, deren Risiken jedoch durch Transparenzanforderungen beherrschbar sind. KI-Chatbots, einige automatisierte Entscheidungsfindungswerkzeuge und Empfehlungsalgorithmen fallen möglicherweise in diese Kategorie.

Minimalrisiko

Minimalrisiko-KI umfasst die meisten Verbraucher-KI-Anwendungen, wie Unterhaltungs-Empfehlungsmaschinen, Produktivitätswerkzeuge und einige adaptive Lernsysteme. Diese werden voraussichtlich wenig bis gar keiner regulatorischen Intervention unterliegen.

Branchen mit den höchsten Risiken

Branchen wie Strafverfolgung, Grenzkontrolle und kritische Infrastruktur werden voraussichtlich die höchste Anzahl an unvertretbaren Risiken oder hochriskanten KI-Anwendungen enthalten. Im Gegensatz dazu könnten Bildung, allgemeine Arbeitsplatzautomatisierung und Finanzen mehr begrenzt riskante oder minimal riskante Technologien aufweisen, obwohl einige Ausnahmen existieren.

Mit diesem allgemeinen Rahmen im Hinterkopf werden die folgenden Abschnitte spezifische KI-Anwendungen untersuchen und wie sie unter das Gesetz eingeordnet werden könnten.

More Insights

Vertrauenswürdige Daten und Governance für KI in der Telekommunikation

Künstliche Intelligenz (KI) ist kein futuristisches Konzept mehr, sondern treibt die Transformation der Telekommunikationsbranche voran. Die Qualität, Governance und Vertrauenswürdigkeit der Daten...

Marokko: Vorreiter in der globalen KI-Governance

Marokko hat eine frühe Führungsrolle bei der Förderung der globalen Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) übernommen, wie der Botschafter und ständige Vertreter des Königreichs bei den Vereinten...

Der Kampf um die Regulierung von KI

Die Debatte darüber, wer die Regulierung von KI übernehmen soll, ist noch lange nicht abgeschlossen. Der Gesetzentwurf der Republikaner, der eine fünfjährige Aussetzung staatlicher Regelungen vorsah...

Stärkung der Sicherheit von LLM: Verantwortliche KI-Ausrichtung von phi-3

Dieser Artikel behandelt die Sicherheitsmaßnahmen von Phi-3 in Bezug auf verantwortungsbewusste KI-Alignment-Prinzipien. Durch die Anwendung von Red-Teaming und automatisierten Tests wurde die...

Kontrolle und Compliance in souveränen KI-Clouds für die intelligente Fertigung

Souveräne KI-Clouds bieten sowohl Kontrolle als auch Compliance und sind entscheidend für Hersteller, die sicherstellen möchten, dass ihre sensiblen Daten lokal bleiben. Diese Plattformen ermöglichen...

Ethische KI-Initiativen der schottischen Allianz stärken Vertrauen

Die Scottish AI Alliance hat ihren Impact Report 2024/2025 veröffentlicht, der ein transformierendes Jahr des Fortschritts bei der Förderung von vertrauenswürdiger, ethischer und inklusiver...

EU AI Act: Dringender Handlungsbedarf für Unternehmen

Die Ankündigung der EU-Kommission am vergangenen Freitag, dass es keine Verzögerung des EU-KI-Gesetzes geben wird, hat viele Menschen auf beiden Seiten dieses Themas dazu gebracht, sowohl epische...

Vertrauenswürdigkeit großer Sprachmodelle im Kontext des EU-KI-Gesetzes

Die Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) wurde durch Fortschritte im Deep Learning, die Verfügbarkeit umfangreicher öffentlicher Datensätze und leistungsstarker Ressourcen vorangetrieben. Diese...