AI-Regulierung: Innovation und Verantwortung in Einklang bringen

Wir müssen aufhören zu behaupten, dass KI-Regulierung Innovationen erstickt

Ein Mangel an gesundem Menschenverstand in der KI-Regulierung öffnet die Tür zu realen Schäden und gefährdet eine potenzielle 10,3 Billionen Dollar Gelegenheit, generative KI zu entwickeln und zu nutzen. Wir benötigen Richtlinien, um Innovatoren zu ermutigen, neue Technologien zu erkunden, ohne das öffentliche Vertrauen zu gefährden.

Die Bemühungen um eine verantwortungsvolle KI-Innovation haben ihren Kurs verändert. Regulierungen wie der EU KI-Act sind entscheidend, um die mächtigsten Anwendungsfälle der KI freizusetzen.

Alle bisherigen Innovationen in der KI sind das direkte Ergebnis der Sammlung und Nutzung von Daten für das Modelltraining. Wenn Nutzer sich durch transparente Datenrichtlinien und Einwilligungsmaßnahmen geschützt fühlen, sind sie eher bereit, die qualitativ hochwertigen Daten beizutragen, die notwendig sind, um die KI voranzutreiben.

Wenn Unternehmen jedoch versäumen, die Nutzer zu schützen, werden sie an „Brennstoff“ oder Daten, um weiter voranzukommen, ausgehen.

Sind Leitplanken übertrieben?

Die globale KI-Community hat in den letzten Jahren Fortschritte bei der Governance von KI-Technologien gemacht, sodass Innovationen das Vertrauen und die Sicherheit der Nutzer nicht opfern müssen.

Der Verband der Elektro- und Elektronik-Ingenieure legte 2016 die ethisch ausgerichteten Designprinzipien fest, und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) verabschiedete drei Jahre später eigene KI-Prinzipien. Das KI-Recht der Biden-Administration von 2022 wurde gefolgt von einem Exekutivbefehl von Joe Biden zur KI im Jahr 2023. Im letzten März verabschiedete die EU ihren wegweisenden KI-Act.

Äußerungen von Vizepräsident JD Vance beim letzten AI Summit in Paris, dass „übermäßige Regulation des KI-Sektors eine transformative Industrie töten könnte“, stellen die KI-Möglichkeiten gegen die Sicherheit. Warum sollten wir zwischen beidem wählen müssen? Nutzerzentrierte Datenschutzprogramme schaffen langfristiges Vertrauen zwischen Verbrauchern und Unternehmen.

Produkte und Dienstleistungen, die das Vertrauen der Verbraucher priorisieren und die Wahlfreiheit der Nutzer stärken, können Innovationen beschleunigen, anstatt sie zu blockieren. Nehmen wir biometrische Daten und intelligente Geräte. Von Gesichtserkennung und Fingerabdruckscanning bis hin zu immer aktiven Smart-Assistenten und vernetzten Autos – diese einst aufkommenden Technologien werfen weiterhin Datenschutzfragen auf.

Als Reaktion darauf haben Vorschriften wie das Biometric Information Privacy Act von Illinois, die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR) der EU und das IoT-Sicherheitsgesetz von Kalifornien klare Regeln für die Datensammlung, -speicherung und -weitergabe aufgestellt. Dies hat dazu beigetragen, die Öffentlichkeit zu beruhigen – was zu einer höheren Akzeptanz von Technologien wie digitaler Identitätsverifizierung, tragbaren Gesundheitsgeräten und intelligenten Smart-Home-Assistenten geführt hat.

Regulierung bekannter Schäden

Eine unzureichende Regulierung von Technologien hat besorgniserregende Folgen. Selbstfahrende Autos von chinesischen Unternehmen haben Millionen von Meilen zurückgelegt und unzählige Informationen über US-Bürger gesammelt, weil es in den USA an spezifischen Gesetzen mangelt, die Technologien aus feindlichen Ländern regeln, die möglicherweise solche Daten sammeln.

Im Gegensatz dazu setzt der EU KI-Act notwendige Leitplanken für KI-Technologien mit bekannten Schäden, wie biometrischer Überwachung in öffentlichen Räumen, prädiktiver Polizeiarbeit oder Gefühls-erkennungssystemen am Arbeitsplatz oder in Schulen.

Das Risiko der rassistischen Diskriminierung durch Gesichtserkennungstechnologie ist gut dokumentiert. Im Jahr 2020 wurde der afroamerikanische Mann Robert Williams von der Polizei in Detroit aufgrund einer fehlerhaften Gesichtserkennung als Verdächtiger festgenommen. Drei Jahre später vertraute die gleiche Polizeibehörde auf einen weiteren fehlerhaften Treffer und beschuldigte Porcha Woodruff, eine schwangere afroamerikanische Frau, fälschlicherweise des Auto-Diebstahls.

Statt Innovationen zu ersticken, drängen Vorschriften Unternehmen dazu, ihre Produkte weiter zu verbessern. Datenschutzgesetze haben Unternehmen gezwungen, die Datensammlung und -nutzung zu überdenken und in Bereichen wie Verschlüsselung, Datenminimierung und Nutzereinwilligungsmanagement zu innovieren, was zu stärkerer Sicherheit, besserem Verbrauchervertrauen und neuen Geschäftsmodellen führt.

Ein Beispiel ist Apple, das fortschrittlichen Datenschutz für die End-to-End-Verschlüsselung von iCloud-Datenkategorien über Passwörter und geschützte Gesundheitsinformationen hinaus eingeführt hat. Vorschriften zur Nutzerzustimmung haben neue Technologien hervorgebracht, die von Start-ups bis hin zu großen Unternehmen wie IBM reichen und den gesamten Lebenszyklus der Nutzereinwilligungen verwalten – von der anfänglichen Erfassung und Speicherung bis hin zur Bearbeitung granularer Datenzugriffsanforderungen und deren Löschung.

Innovation und Vertrauen

Regulierungen wie der EU KI-Act, die darauf abzielen, die kritischsten Risiken neuer Technologien anzugehen, sind keine Beispiele für staatliches Übergreifen. Keine Regulierung ist perfekt, aber diese Gesetze können als Blaupausen für bedeutende US-Gesetzgebung dienen, um öffentliches Vertrauen und die Akzeptanz von KI zu fördern.

Die USA haben sich nicht zu Erklärungen beim AI Summit in Paris bekannt, die gemeinsame Ansätze zur Risikominderung von KI und zur ethischen KI-Entwicklung skizzieren. Dies ist besorgniserregend, angesichts der deregulierten Haltung der aktuellen Regierung und der Aufhebung von Bidens Exekutivbefehl zur sicheren Nutzung und Entwicklung von KI.

Die Zukunft der US-Führung in der KI hängt davon ab, einen Weg zu finden, auf dem Innovation und verantwortungsvolle Governance koexistieren. Die Geschichte beweist, dass Vertrauen – aufgebaut durch transparente Datenpraktiken und praktische Leitplanken – die Währung des Fortschritts ist. Rahmenbedingungen, die die Sicherheit priorisieren, werden die Nutzer beruhigen und Innovatoren ermächtigen, zu experimentieren.

More Insights

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...