AI-Regulierung als Beschleuniger der Innovation

AI-Regulierung: Mehr ein Beschleuniger als ein Hemmnis

Die Entwicklung und wachsende Adoption von generativer KI sowie die Vereinbarung und Umsetzung des EU AI-Gesetzes fielen unheimlich zusammen. Diese beiden Faktoren haben innerhalb vieler Unternehmen eine Katalyse für eine KI-Renaissance ausgelöst. Ja, Unternehmen wendeten bereits hier und da KI in ihren Organisationen an – doch die Reaktion auf die Auswirkungen dieser beiden exogenen Kräfte erforderte eine ganz neue Denk- und Vorgehensweise.

Plötzlich waren alle Augen auf KI gerichtet. Ein Wachstum der Nachfrage nach neuen KI-Tools kam aus allen Bereichen einer Organisation: Entwickler nutzten Co-Piloten, um Code zu erstellen und zu annotieren. Vertriebsteams verwendeten KI, um Kundenanschreiben zu entwerfen. Marketingteams gestalteten lokal angepasste Kampagnen und übersetzten Botschaften mithilfe neuer generativer KI-Tools.

Gleichzeitig wollten Führungskräfte und Vorstände „etwas tun“, um die potenziellen Wettbewerbsvorteile zu nutzen. Laut einer aktuellen Studie von NTT betrachten 89 % der globalen CEOs die KI-Technologie als zentral für die Aufrechterhaltung der Rentabilität; 77 % planen, die KI-Budgets im Jahr 2025 zu erhöhen. Andererseits identifizieren 87 % einen dringenden Bedarf an KI-Governance-Rahmen, mit Bedenken hinsichtlich Datenprivatsphäre und Cybersicherheit. Und natürlich sorgten sich viele um die Risiken für sowohl Einnahmen als auch Ruf. Zudem plagten CFOs, nie aus dem Bild, die Sorgen darüber, wie viel KI kosten würde. In einer aktuellen Umfrage unter CFOs äußerten 33 % Bedenken hinsichtlich eines Mangels an Kapital für Investitionen. Etwa die Hälfte der Befragten gab an, dass es schwierig wäre, weitere Investitionen zu rechtfertigen, wenn eine KI-Investition innerhalb eines Jahres keine messbaren Renditen liefert.

Innerhalb der Unternehmen schufen diese Kräfte – Interesse und Adoption, wettbewerbliche Druck und Kostenbedenken – den perfekten Sturm. Für viele kulminierte der Sturm in einer neuen KI-Strategie und setzte eine organisatorische und kulturelle Welle der Veränderung in Gang. Die Implementierung von KI in großem Maßstab erforderte mehr Effizienz und Koordination, aber Veränderung ist schwierig.

Der Katalysator der Veränderung: Das EU AI-Gesetz

Der wahre Katalysator dieser Veränderung war das EU AI-Gesetz, das im August 2024 in Kraft trat, mit über die Zeit hinweg anzuwendenden Anforderungen. In einer kürzlichen Diskussion beschrieb der Chief Data Officer eines globalen Pharmaunternehmens die Dynamik. Als traditionell dezentrale Organisation trieb jede Geschäftseinheit ihre eigenen Daten- und KI-Initiativen voran. Sie kannten ihre Geschäfte am besten, entwickelten Initiativen, die ihre Herausforderungen ansprachen, und verwalteten ihre eigenen Daten- und KI-Projekte. Historisch gesehen waren Bemühungen, Daten- und KI-Initiativen zu zentralisieren, auf Widerstand gestoßen. Doch dann kam das EU AI-Gesetz mit Anforderungen an die Transparenz in der Nutzung von KI und Verantwortung für die erzielten Ergebnisse. Plötzlich änderten sich die Zeiten. Für diesen CDO wird „das EU AI-Gesetz der Treiber einer vollständigen Sicht auf KI in der gesamten Organisation“ sein. Alle KI-Modelle, die für Entscheidungsfindungen in Produktion gebracht werden, würden nun auf Unternehmensebene katalogisiert, was mehr Sichtbarkeit innerhalb der Organisation fördert. Ob man es mochte oder nicht, das war das Gesetz.

Regulierung als effektives Werkzeug

Die Regulierung hat sich als effektives Werkzeug für Daten- und IT-Teams erwiesen, um dezentrale Datenaktivitäten zu föderieren. Im Pharmaunternehmen konnte das zentrale Daten-Team Anforderungen an die KI-Governance durchsetzen, um das Risiko von Nicht-Compliance zu mindern, bot aber auch eine „Versicherungspolice“, um die Geschäftseinheiten aus Schwierigkeiten herauszuhalten. Zudem kam mit der Notwendigkeit, KI-Risiken zu katalogisieren und zu bewerten, eine Sichtbarkeit, die nun mehr Zusammenarbeit fördert und zu Überlegungen führt wie: „Hey, sie haben ein cooles Tool. Was wäre, wenn ich es auf meine Daten anwenden würde?“ oder „Was wäre, wenn wir unsere Daten bündeln, um die Genauigkeit zu verbessern?“ Im Herstellungssektor könnte beispielsweise ein Defektvorhersagemodell von Daten aus verschiedenen Produktteams profitieren. Das Daten-Team kann helfen, solche Verbindungen innerhalb einer Organisation herzustellen, um Projekte zu beschleunigen und Synergien sowie Effizienzen zu finden. Von dem, was wir sehen können, wird die Regulierung, fern davon, KI zu ersticken, ein Katalysator für Zusammenarbeit und ein Zwangsfaktor zur Reduzierung von Ineffizienzen sein. Ja, es gibt eine Compliance-Anforderung, die zusätzliche Schritte hinzufügt, aber der collateral Vorteil von Zusammenarbeit hilft den Geschäftsteams, schneller zu arbeiten – und mit weniger Risiko. Ironischerweise ist die KI-Regulierung mehr ein Beschleuniger als ein Hemmnis für die Adoption.

Die Meinung der Datenverantwortlichen

Andere teilen ebenfalls dieses Gefühl. Laut einem weiteren Datenverantwortlichen eines großen europäischen Herstellers medizinischer Geräte war „das EU AI-Gesetz der beste Verbündete für die Daten-Teams. Ohne es hätten wir mehr Schwierigkeiten, Themen auf den Tisch zu bringen.“ Nehmen wir die Daten- und KI-Kompetenz als Beispiel. Das EU AI-Gesetz besagt, dass jeder in einer Organisation Schulung benötigt. Obwohl viele Datenverantwortliche sich wie Sisyphus gefühlt haben, wenn es darum ging, Programme zur Datenkompetenz umzusetzen, erfordert das EU AI-Gesetz nun – seit dem 2. Februar 2025, als die KI-Kompetenzanforderung in Kraft trat:

„Anbieter und Betreiber von KI-Systemen müssen Maßnahmen ergreifen, um, soweit dies möglich ist, ein ausreichendes Niveau der KI-Kompetenz ihres Personals und anderer Personen, die im Auftrag von ihnen KI-Systeme betreiben und nutzen, sicherzustellen, wobei deren technisches Wissen, Erfahrung, Ausbildung und Schulung sowie der Kontext, in dem die KI-Systeme eingesetzt werden sollen, zu berücksichtigen sind und die Personen oder Gruppen von Personen, auf die die KI-Systeme angewendet werden sollen.“

Fazit

Die Quintessenz ist, dass „das EU AI-Gesetz uns alle dazu bringen wird, mehr über die Nutzung der neuen Tools nachzudenken.“ Reflexion ist eine gute Sache.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...