AI-Regulierung als Beschleuniger der Innovation

AI-Regulierung: Mehr ein Beschleuniger als ein Hemmnis

Die Entwicklung und wachsende Adoption von generativer KI sowie die Vereinbarung und Umsetzung des EU AI-Gesetzes fielen unheimlich zusammen. Diese beiden Faktoren haben innerhalb vieler Unternehmen eine Katalyse für eine KI-Renaissance ausgelöst. Ja, Unternehmen wendeten bereits hier und da KI in ihren Organisationen an – doch die Reaktion auf die Auswirkungen dieser beiden exogenen Kräfte erforderte eine ganz neue Denk- und Vorgehensweise.

Plötzlich waren alle Augen auf KI gerichtet. Ein Wachstum der Nachfrage nach neuen KI-Tools kam aus allen Bereichen einer Organisation: Entwickler nutzten Co-Piloten, um Code zu erstellen und zu annotieren. Vertriebsteams verwendeten KI, um Kundenanschreiben zu entwerfen. Marketingteams gestalteten lokal angepasste Kampagnen und übersetzten Botschaften mithilfe neuer generativer KI-Tools.

Gleichzeitig wollten Führungskräfte und Vorstände „etwas tun“, um die potenziellen Wettbewerbsvorteile zu nutzen. Laut einer aktuellen Studie von NTT betrachten 89 % der globalen CEOs die KI-Technologie als zentral für die Aufrechterhaltung der Rentabilität; 77 % planen, die KI-Budgets im Jahr 2025 zu erhöhen. Andererseits identifizieren 87 % einen dringenden Bedarf an KI-Governance-Rahmen, mit Bedenken hinsichtlich Datenprivatsphäre und Cybersicherheit. Und natürlich sorgten sich viele um die Risiken für sowohl Einnahmen als auch Ruf. Zudem plagten CFOs, nie aus dem Bild, die Sorgen darüber, wie viel KI kosten würde. In einer aktuellen Umfrage unter CFOs äußerten 33 % Bedenken hinsichtlich eines Mangels an Kapital für Investitionen. Etwa die Hälfte der Befragten gab an, dass es schwierig wäre, weitere Investitionen zu rechtfertigen, wenn eine KI-Investition innerhalb eines Jahres keine messbaren Renditen liefert.

Innerhalb der Unternehmen schufen diese Kräfte – Interesse und Adoption, wettbewerbliche Druck und Kostenbedenken – den perfekten Sturm. Für viele kulminierte der Sturm in einer neuen KI-Strategie und setzte eine organisatorische und kulturelle Welle der Veränderung in Gang. Die Implementierung von KI in großem Maßstab erforderte mehr Effizienz und Koordination, aber Veränderung ist schwierig.

Der Katalysator der Veränderung: Das EU AI-Gesetz

Der wahre Katalysator dieser Veränderung war das EU AI-Gesetz, das im August 2024 in Kraft trat, mit über die Zeit hinweg anzuwendenden Anforderungen. In einer kürzlichen Diskussion beschrieb der Chief Data Officer eines globalen Pharmaunternehmens die Dynamik. Als traditionell dezentrale Organisation trieb jede Geschäftseinheit ihre eigenen Daten- und KI-Initiativen voran. Sie kannten ihre Geschäfte am besten, entwickelten Initiativen, die ihre Herausforderungen ansprachen, und verwalteten ihre eigenen Daten- und KI-Projekte. Historisch gesehen waren Bemühungen, Daten- und KI-Initiativen zu zentralisieren, auf Widerstand gestoßen. Doch dann kam das EU AI-Gesetz mit Anforderungen an die Transparenz in der Nutzung von KI und Verantwortung für die erzielten Ergebnisse. Plötzlich änderten sich die Zeiten. Für diesen CDO wird „das EU AI-Gesetz der Treiber einer vollständigen Sicht auf KI in der gesamten Organisation“ sein. Alle KI-Modelle, die für Entscheidungsfindungen in Produktion gebracht werden, würden nun auf Unternehmensebene katalogisiert, was mehr Sichtbarkeit innerhalb der Organisation fördert. Ob man es mochte oder nicht, das war das Gesetz.

Regulierung als effektives Werkzeug

Die Regulierung hat sich als effektives Werkzeug für Daten- und IT-Teams erwiesen, um dezentrale Datenaktivitäten zu föderieren. Im Pharmaunternehmen konnte das zentrale Daten-Team Anforderungen an die KI-Governance durchsetzen, um das Risiko von Nicht-Compliance zu mindern, bot aber auch eine „Versicherungspolice“, um die Geschäftseinheiten aus Schwierigkeiten herauszuhalten. Zudem kam mit der Notwendigkeit, KI-Risiken zu katalogisieren und zu bewerten, eine Sichtbarkeit, die nun mehr Zusammenarbeit fördert und zu Überlegungen führt wie: „Hey, sie haben ein cooles Tool. Was wäre, wenn ich es auf meine Daten anwenden würde?“ oder „Was wäre, wenn wir unsere Daten bündeln, um die Genauigkeit zu verbessern?“ Im Herstellungssektor könnte beispielsweise ein Defektvorhersagemodell von Daten aus verschiedenen Produktteams profitieren. Das Daten-Team kann helfen, solche Verbindungen innerhalb einer Organisation herzustellen, um Projekte zu beschleunigen und Synergien sowie Effizienzen zu finden. Von dem, was wir sehen können, wird die Regulierung, fern davon, KI zu ersticken, ein Katalysator für Zusammenarbeit und ein Zwangsfaktor zur Reduzierung von Ineffizienzen sein. Ja, es gibt eine Compliance-Anforderung, die zusätzliche Schritte hinzufügt, aber der collateral Vorteil von Zusammenarbeit hilft den Geschäftsteams, schneller zu arbeiten – und mit weniger Risiko. Ironischerweise ist die KI-Regulierung mehr ein Beschleuniger als ein Hemmnis für die Adoption.

Die Meinung der Datenverantwortlichen

Andere teilen ebenfalls dieses Gefühl. Laut einem weiteren Datenverantwortlichen eines großen europäischen Herstellers medizinischer Geräte war „das EU AI-Gesetz der beste Verbündete für die Daten-Teams. Ohne es hätten wir mehr Schwierigkeiten, Themen auf den Tisch zu bringen.“ Nehmen wir die Daten- und KI-Kompetenz als Beispiel. Das EU AI-Gesetz besagt, dass jeder in einer Organisation Schulung benötigt. Obwohl viele Datenverantwortliche sich wie Sisyphus gefühlt haben, wenn es darum ging, Programme zur Datenkompetenz umzusetzen, erfordert das EU AI-Gesetz nun – seit dem 2. Februar 2025, als die KI-Kompetenzanforderung in Kraft trat:

„Anbieter und Betreiber von KI-Systemen müssen Maßnahmen ergreifen, um, soweit dies möglich ist, ein ausreichendes Niveau der KI-Kompetenz ihres Personals und anderer Personen, die im Auftrag von ihnen KI-Systeme betreiben und nutzen, sicherzustellen, wobei deren technisches Wissen, Erfahrung, Ausbildung und Schulung sowie der Kontext, in dem die KI-Systeme eingesetzt werden sollen, zu berücksichtigen sind und die Personen oder Gruppen von Personen, auf die die KI-Systeme angewendet werden sollen.“

Fazit

Die Quintessenz ist, dass „das EU AI-Gesetz uns alle dazu bringen wird, mehr über die Nutzung der neuen Tools nachzudenken.“ Reflexion ist eine gute Sache.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...