AI-Kompetenz wird Pflicht für die Lebenswissenschaften in der EU

AI-Kompetenz wird in den Lebenswissenschaften in der EU verpflichtend

Die pharmazeutischen und medizintechnischen Sektoren stehen vor einem strategischen Zeitfenster, um die AI-Kompetenz vor einer Durchsetzungsfrist im August zu implementieren.

Das EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz (AI), das am 1. August 2024 in Kraft trat, hat schrittweise regulatorische Fristen eingeführt, die den Weg für Transformationen in den Lebenswissenschaften ebnen.

Wichtige Bestimmungen

Eine der ersten Hauptbestimmungen des AI-Gesetzes wurde am 2. Februar 2025 wirksam. Sie erfordert von Anbietern, Nutzern und verwandten Personen, die mit dieser transformativen Technologie arbeiten, spezifisches Wissen und Verständnis im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu erwerben.

Pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen, die hochriskante AI-Technologien zur Unterstützung des Lebenszyklus ihrer Medikamente oder in ihren Interaktionen mit der EMA einsetzen, sind von dieser Anforderung betroffen.

Phasenweise Implementierung

Obwohl die Verpflichtungen zur AI-Kompetenz unter dem EU-AI-Gesetz jetzt formell gelten, treten die Governance-Vorschriften der Regulierung am 2. August 2025 in Kraft. Diese Vorschriften etablieren Prinzipien der Unionsebene und skizzieren den Prozess zur Benennung nationaler zuständiger Behörden.

Diese phasenweise Vorgehensweise könnte die Belastung für Unternehmen, die noch nicht vollständig auf die Einhaltung vorbereitet sind, verringern.

Die Bedeutung von AI-Kompetenz

Die EU AI Act definiert AI-Kompetenz als die Fähigkeiten, Kenntnisse und das Verständnis, die notwendig sind, um informierte Entscheidungen über den Einsatz von AI-Systemen zu treffen. Diese Kompetenz soll es den Beteiligten ermöglichen, sowohl die Chancen als auch die Risiken von AI zu erkennen.

Dies ist besonders entscheidend für diejenigen, die mit der Entwicklung, dem Betrieb und der Nutzung von AI-Systemen betraut sind.

Umfassende Strategien zur AI-Kompetenz

Um die AI-Kompetenz zu erreichen, bedarf es einer umfassenden Strategie. Bildung spielt eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass sowohl das Personal als auch andere Beteiligte ein ausreichendes Niveau an AI-Kompetenz erreichen.

Unternehmen müssen bestimmen, welche Aspekte der AI-Kompetenz für ihr Personal und relevante Dritte am wichtigsten sind.

Schlussfolgerung

Die Verpflichtungen zur AI-Kompetenz, die ab dem 2. Februar 2025 in Kraft treten, markieren die erste verpflichtende Frist für Unternehmen in den Lebenswissenschaften, sich mit den Anforderungen des EU-AI-Gesetzes auseinanderzusetzen.

Es wird empfohlen, jetzt mit den Vorbereitungen zu beginnen, um Schulungen anzubieten, Compliance-Maßnahmen zu dokumentieren und freiwillige Verhaltensregeln zu berücksichtigen, um die AI-Kompetenz zu fördern.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...