AI-Kompetenz wird Pflicht für die Lebenswissenschaften in der EU

AI-Kompetenz wird in den Lebenswissenschaften in der EU verpflichtend

Die pharmazeutischen und medizintechnischen Sektoren stehen vor einem strategischen Zeitfenster, um die AI-Kompetenz vor einer Durchsetzungsfrist im August zu implementieren.

Das EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz (AI), das am 1. August 2024 in Kraft trat, hat schrittweise regulatorische Fristen eingeführt, die den Weg für Transformationen in den Lebenswissenschaften ebnen.

Wichtige Bestimmungen

Eine der ersten Hauptbestimmungen des AI-Gesetzes wurde am 2. Februar 2025 wirksam. Sie erfordert von Anbietern, Nutzern und verwandten Personen, die mit dieser transformativen Technologie arbeiten, spezifisches Wissen und Verständnis im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu erwerben.

Pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen, die hochriskante AI-Technologien zur Unterstützung des Lebenszyklus ihrer Medikamente oder in ihren Interaktionen mit der EMA einsetzen, sind von dieser Anforderung betroffen.

Phasenweise Implementierung

Obwohl die Verpflichtungen zur AI-Kompetenz unter dem EU-AI-Gesetz jetzt formell gelten, treten die Governance-Vorschriften der Regulierung am 2. August 2025 in Kraft. Diese Vorschriften etablieren Prinzipien der Unionsebene und skizzieren den Prozess zur Benennung nationaler zuständiger Behörden.

Diese phasenweise Vorgehensweise könnte die Belastung für Unternehmen, die noch nicht vollständig auf die Einhaltung vorbereitet sind, verringern.

Die Bedeutung von AI-Kompetenz

Die EU AI Act definiert AI-Kompetenz als die Fähigkeiten, Kenntnisse und das Verständnis, die notwendig sind, um informierte Entscheidungen über den Einsatz von AI-Systemen zu treffen. Diese Kompetenz soll es den Beteiligten ermöglichen, sowohl die Chancen als auch die Risiken von AI zu erkennen.

Dies ist besonders entscheidend für diejenigen, die mit der Entwicklung, dem Betrieb und der Nutzung von AI-Systemen betraut sind.

Umfassende Strategien zur AI-Kompetenz

Um die AI-Kompetenz zu erreichen, bedarf es einer umfassenden Strategie. Bildung spielt eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass sowohl das Personal als auch andere Beteiligte ein ausreichendes Niveau an AI-Kompetenz erreichen.

Unternehmen müssen bestimmen, welche Aspekte der AI-Kompetenz für ihr Personal und relevante Dritte am wichtigsten sind.

Schlussfolgerung

Die Verpflichtungen zur AI-Kompetenz, die ab dem 2. Februar 2025 in Kraft treten, markieren die erste verpflichtende Frist für Unternehmen in den Lebenswissenschaften, sich mit den Anforderungen des EU-AI-Gesetzes auseinanderzusetzen.

Es wird empfohlen, jetzt mit den Vorbereitungen zu beginnen, um Schulungen anzubieten, Compliance-Maßnahmen zu dokumentieren und freiwillige Verhaltensregeln zu berücksichtigen, um die AI-Kompetenz zu fördern.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...