Gesichtserkennungstechnologie: Regierung unter Beschuss wegen fehlender Regelungen

Die Kritik am Rollout von Gesichtserkennungstechnologie durch die britische Regierung

Die britische Regierung sieht sich zunehmend Kritik für die beschleunigte Einführung von Gesichtserkennungstechnologie (FRT) ausgesetzt. Eine Forschungsinstitution für künstliche Intelligenz, das Ada Lovelace Institute, hat die Regierung gewarnt, dass der Einsatz von lebensnaher Gesichtserkennung (LFR) durch Polizei und Einzelhändler im Vereinigten Königreich in einem gesetzlichen Vakuum erfolgt. Diese Situation wirft dringende Fragen zur Privatsphäre, Transparenz und Rechenschaftspflicht auf.

Die Warnung erfolgt, während die Regierung den Einsatz von permanenten LFR-Kameras in Croydon, Südlondon, plant, als Teil eines langfristigen Polizeitests in diesem Sommer.

Zersplitterte Aufsicht

Seit 2020 wurden laut dem Innenministerium fast 800.000 Gesichter von der Metropolitan Police gescannt, und es wurden über 10 Millionen Pfund für mit Gesichtserkennung ausgestattete Fahrzeuge ausgegeben. Dennoch bleibt die rechtliche Grundlage für diese Operationen fraglich. Das einzige bedeutende rechtliche Urteil, der Fall Bridges gegen die Polizei von Südwales aus dem Jahr 2020, stellte fest, dass die Verwendung von LFR aufgrund von fundamentalen Mängeln im bestehenden Rechtssystem rechtswidrig ist.

Michael Birtwistly, Stellvertretender Direktor des Ada Lovelace Institute, bezeichnete die regulatorische Lage als „doppelt alarmierend“. Die fehlende adäquate Governance für den Einsatz von Gesichtserkennung durch die Polizei, einer der sichtbarsten und riskantesten Anwendungen, stellt die Legitimität der Polizeieinsätze in Frage und zeigt, wie unvorbereitet unser regulatorisches System ist.

Der Bericht des Instituts hebt hervor, dass die fragmentierten biometrischen Gesetze im Vereinigten Königreich nicht mit den schnellen Entwicklungen in der KI-gestützten Überwachung Schritt gehalten haben.

Gefahren neuer Technologien

Das Institut weist auch auf die Gefahren neuer Technologien wie der „Emotionserkennung“ hin, die versuchen, mentale Zustände in Echtzeit zu interpretieren. Nuala Polo, UK-Politikleiterin des Instituts, betont, dass die Polizei häufig behauptet, dass der Einsatz der Technologie gemäß den aktuellen Menschenrechts- und Daten­schutzgesetzen rechtmäßig ist, wobei sie hinzufügt: „Diese Ansprüche sind außerhalb von retrospektiven Gerichtsverfahren fast unmöglich zu bewerten.“

Erweiterte Nutzung von Gesichtserkennungskameras

Die schnelle Ausweitung der Technologie wurde kürzlich in einer gemeinsamen Untersuchung von The Guardian und Liberty Investigates aufgedeckt, die ergab, dass im vergangenen Jahr fast fünf Millionen Gesichter von der Polizei im Vereinigten Königreich gescannt wurden, was zu über 600 Festnahmen führte. Die Technologie wird nun auch im Einzelhandel und im Sportbereich getestet, wobei Einzelhändler wie Asda, Budgens und Sports Direct Systeme zur Gesichtserkennung zur Diebstahlsabwehr einführen.

Dennoch warnen Bürgerrechtsorganisationen, dass diese Praxis das Risiko von Fehlidentifikationen, insbesondere bei ethnischen Minderheiten, birgt und rechtmäßige öffentliche Proteste behindern könnte. „Wir befinden uns in einer Situation, in der wir analoge Gesetze in einem digitalen Zeitalter haben“, erklärt Charlie Welton von Liberty, der auch warnt, dass das Vereinigte Königreich hinter Europa und den USA zurückbleibt, wo mehrere Jurisdiktionen LFR verboten oder eingeschränkt haben.

Reaktion der Regierung

Trotz der wachsenden Kritik hat das Innenministerium die Technologie als „wichtiges Werkzeug in der modernen Polizeiarbeit“ verteidigt. Die Polizeiministerin Dame Diana Johnson erkannte kürzlich im Parlament an, dass „sehr legitime Bedenken“ bestehen und akzeptierte, dass die Regierung möglicherweise einen „maßgeschneiderten gesetzlichen Rahmen“ für den Einsatz von LFR in Betracht ziehen muss. Bisher wurden jedoch keine konkreten Vorschläge angekündigt.

More Insights

Moratorium auf staatliche KI-Regulierung: Kontroversen und Chancen

Die Moratorium auf staatliche KI-Regulierung stößt sowohl auf Kritik als auch auf Lob innerhalb der Republikanischen Partei. Während einige Gesetzgeber die Notwendigkeit betonen, staatliche Befugnisse...

IBM präsentiert integrierte Software für KI-Sicherheit und Governance

IBM hat neue Softwarefähigkeiten eingeführt, die KI-Sicherheit und -Governance integrieren, und behauptet, dass dies die erste einheitliche Lösung zur Verwaltung von Risiken autonomer KI sei. Die...

KI mit Gewissen: Ethische Herausforderungen und Governance-Strategien

Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst zunehmend kritische Entscheidungsprozesse in verschiedenen Branchen, was robuste ethische Governance-Rahmenbedingungen erforderlich macht. Agentic AI, die zur...

Von Compliance zu Kontrolle: Meisterung von KI und Datensouveränität

Die globale Wirtschaft befindet sich in einer beispiellosen Transformationsphase, die durch den raschen Anstieg von Daten und künstlicher Intelligenz vorangetrieben wird. Laut einer Studie wird die...

Leo XIV: Führungsrolle in der KI-Ethischkeitsdebatte

Papst Leo XIV hat sich als zentrale Figur in den globalen Diskussionen über die Regulierung von KI hervorgetan und betont die Notwendigkeit ethischer Maßnahmen in der Ära der künstlichen Intelligenz...

Staatliche Regulierung von KI: Warum der Kongress nicht eingreifen sollte

Die US-Gesetzgeber stehen kurz davor, drastische Maßnahmen zu ergreifen, die die staatliche Regulierung von KI für 10 Jahre verbieten würden. Ein solches Moratorium könnte die Innovationskraft der USA...

Wild Tech: KI-Governance effizient umsetzen

Wild Tech hat eine neue Plattform eingeführt, die Organisationen dabei helfen soll, die Nutzung von KI zu regulieren und die Datenverwaltung zu verbessern. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die...

Vereinte KI-Sicherheit und Governance für autonome Systeme

IBM hat die erste Software der Branche vorgestellt, die Teams für KI-Sicherheit und -Governance zusammenbringt und einen einheitlichen Überblick über die Risikolage von Unternehmen bietet. Die neuen...