Rechtsführung in der KI: Dringlicher Handlungsbedarf

Warum die Rechtsabteilung bei der KI-Governance führend sein muss, bevor es zu spät ist

In der heutigen digitalen Ära ist die verantwortungsvolle Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) zu einem zentralen Thema geworden. Die rechtlichen Verantwortlichkeiten im Bereich der KI-Governance sind dabei von entscheidender Bedeutung, um Risiken zu minimieren und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.

Die Risiken unregulierter KI-Nutzung

Die größten Risiken liegen an der Schnittstelle von Technologie, Ethik und Recht. KI-Tools wie Generative KI können Herausforderungen in Bereichen wie Datenprivatsphäre, Voreingenommenheit, Sicherheit und Ethik mit sich bringen. Ein Beispiel ist die Nutzung von KI-gestützten Einstellungstools, die auf fehlerhaften oder voreingenommenen Trainingsdaten basieren. Die Gefahr diskriminierender Ergebnisse ist erheblich und wahrscheinlich.

Ohne Transparenz darüber, wie diese Tools funktionieren, riskieren Unternehmen, für Ergebnisse haftbar gemacht zu werden, die sie möglicherweise nicht vollständig verstehen.

Die Rolle der Rechtsabteilung in der KI-Governance

Die Rechtsabteilung muss an der Spitze der KI-Governance-Strategie stehen, um eine verantwortungsvolle Integration von KI von Anfang an zu gestalten. Dies erfordert eine übergreifende Zusammenarbeit zwischen Abteilungen wie Recht, Personal, IT und Sicherheit.

Ein erfolgreicher Ansatz zur KI-Governance ist darauf ausgerichtet, verantwortungsvolle Innovationen zu ermöglichen. Ein organisationsweiter Ansatz zur Risikobewertung ist der Schlüssel zum Erreichen dieser Ziele. Wenn traditionell isolierte Abteilungen zusammenarbeiten, sind die Ergebnisse nicht nur konform, sondern führen auch zu strategischer Beschleunigung.

Erstellung klarer Richtlinien

Um klare, durchsetzbare Richtlinien zu schaffen, die die Innovation nicht ersticken, müssen gemeinsame Ziele definiert werden, die über die Abteilungsgrenzen hinausgehen. Die Auswahl von Teammitgliedern sollte sowohl auf funktionaler Expertise als auch auf der Fähigkeit basieren, über den eigenen Verantwortungsbereich hinaus zu denken.

Die Entwicklung von Kennzahlen, die kollektive Ergebnisse messen, und nicht nur individuelle Aktivitäten, ist entscheidend. Diese Herangehensweise erfordert Führungskräfte mit einem breiten Geschäftsdenken, die Compliance und Risiko nicht als Hindernisse, sondern als Enabler des Fortschritts betrachten.

Vermeidung von Missbrauch und Überabhängigkeit von KI

Es ist verlockend, unauthorisierte KI-Nutzung einfach zu verbieten, doch das ist kurzsichtig, insbesondere angesichts des rasanten Anstiegs der KI-Adoption. Eine Umfrage hat gezeigt, dass 74 % der IT-Mitarbeiter bereits Generative KI-Tools nutzen, wobei fast ein Drittel dies ohne Wissen des Managements tut.

Statt Regelbrecher zu verfolgen, sollten die Rechtsabteilungen die Verschiebung hin zu einem regulierten Einsatz vorantreiben. Die Annahme, dass KI bereits genutzt wird, und die proaktive Definition, wo und wie dies sicher geschehen kann, sind entscheidend.

Operationalisierung von KI-Richtlinien

KI-Governance funktioniert nur, wenn sie umsetzbar ist. Zunächst muss anerkannt werden, dass KI wahrscheinlich bereits in der Organisation genutzt wird, ob genehmigt oder nicht. Bewertungen sollten durchgeführt werden, um zu verstehen, welche Tools verwendet werden und welche Standards sie erfüllen.

Darüber hinaus sollten klare, pragmatische Richtlinien erstellt werden, die definieren, wann und wie KI eingesetzt werden kann. Die Teams sollten mit geprüften Plattformen ausgestattet werden, die leicht zugänglich und sicher sind, um die Abhängigkeit von nicht genehmigten Alternativen zu reduzieren.

Schulung bleibt von entscheidender Bedeutung. Wenn die Mitarbeiter die Gründe für die KI-Guidelines verstehen, sind sie eher bereit, diese zu befolgen.

Proaktive KI-Governance

Proaktives Handeln bei der Etablierung interner KI-Governance ist eine geschäftliche Notwendigkeit. Die rechtlichen und ethischen Risiken unkontrollierter KI-Nutzung sind zu erheblich, um auf die Regulierung zu warten. Verantwortungsvolle Governance muss von Anfang an eingebettet werden.

Ein Grundpfeiler für eine erfolgreiche KI-Strategie ist sicherzustellen, dass KI-Systeme erklärbar sind. Dies bedeutet, über oberflächliche Zusicherungen hinauszugehen und zu fragen, wie KI-Modelle aufgebaut sind, auf welchen Daten sie trainiert wurden und wie Fehler und Voreingenommenheit gemindert werden.

Unternehmen können das Risiko reduzieren und das volle Potenzial von KI verantwortungsvoll nutzen, indem sie mit Governance führen und die Mitarbeiter ermächtigen, während sie gleichzeitig sicherstellen, dass Innovation innerhalb ethischer Grenzen erfolgt.

More Insights

Kanada als Vorreiter der internationalen KI-Governance beim G7-Gipfel

Der kanadische Premierminister Mark Carney hat deutlich gemacht, dass künstliche Intelligenz (KI) in den kommenden Jahren eine Priorität für das Land sein wird. Im Rahmen des G7-Gipfels wird Kanada...

Die Auswirkungen des EU KI-Gesetzes auf den Datenschutz

Im späten Jahr 2023 verabschiedete die Europäische Union ihr Gesetz über Künstliche Intelligenz, das erste umfassende Gesetz zur Regelung der Nutzung von KI durch Unternehmen. Der EU AI Act soll...

Kasachstans wegweisendes KI-Gesetz: Ein menschenzentrierter Ansatz

Kasachstans neuer Entwurf für das "Gesetz über Künstliche Intelligenz" signalisiert den Willen, KI mit einem menschenzentrierten Ansatz zu regulieren. Das Gesetz soll die Nutzung von KI in...

KI-Ingenieure vs. Verantwortungsvolle KI-Ingenieure: Intelligenter bauen oder sicherer gestalten

Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, was AI-Ingenieure an die Spitze der Innovation stellt. Gleichzeitig bringt diese Macht Verantwortung mit sich, da Fragen...

Verantwortungsbewusste KI: Eine neue Notwendigkeit

Dr. Anna Zeiter betont, dass verantwortungsvolle KI nicht nur ein Schlagwort ist, sondern eine grundlegende Notwendigkeit. Sie hebt hervor, dass Vertrauen und Verantwortlichkeit entscheidend sind, um...

KI-Integration in Unternehmen: Compliance im Fokus

Künstliche Intelligenz soll Unternehmen schneller, intelligenter und wettbewerbsfähiger machen, aber die meisten Projekte scheitern. Der Cloud Security Alliance (CSA) zufolge liegt das Problem darin...

Erhalt von generativen KI-Inhalten: Rechtliche und organisatorische Herausforderungen

Generative KI-Tools, die Texte und Medien basierend auf den Daten erstellen, mit denen sie trainiert wurden, werfen rechtliche Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Datensicherheit und Privilegien auf...

Verantwortungsvolles KI-Management: Prinzipien und Vorteile

Künstliche Intelligenz verändert, wie wir leben und arbeiten, weshalb es wichtig ist, sie auf die richtige Weise zu nutzen. Verantwortliche KI bedeutet, KI zu schaffen und zu verwenden, die fair...

Vertrauenswürdige KI: Erfolgsfaktor für Unternehmen im Zeitalter der Innovation

In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz (KI) zur Entscheidungsfindung in Unternehmen stark entwickelt. Um in diesem neuen Modell effektiv zu arbeiten...