AI-Ausgaben im APAC-Raum steigen, aber CIOs kämpfen mit Governance

AI-Ausgaben in der APAC-Region steigen, während CIOs mit Governance kämpfen

Die Ausgaben für Künstliche Intelligenz (KI) in der Vereinigung Südostasiatischer Nationen (ASEAN+1) sind um das 2,7-fache gestiegen, während die Ausgaben in der Asien-Pazifik-Region (APAC) um das 3,3-fache zugenommen haben. Diese Zahlen verdeutlichen die Bereitschaft der Region zur Adoption von KI-Technologien.

Überblick über die Studie

Die dritte Ausgabe des Berichts “Lenovo’s CIO Playbook 2025 — Es ist Zeit für AI-nomics”, die von Lenovo in Auftrag gegeben wurde, bietet Einblicke in die KI-Landschaft. Die Studie befragte über 2.900 Teilnehmer, darunter mehr als 900 IT- und Geschäftsentscheidungsträger aus 12 APAC-Märkten.

Wachsende Herausforderungen bei der KI-Governance

Trotz des Anstiegs der KI-Ausgaben zeigen sich ethische Herausforderungen und Voreingenommenheit als die größten Risiken im Zusammenhang mit KI. Nur 24% der Organisationen weltweit und 25% in der APAC-Region haben vollständige Governance-, Risiko- und Compliance- (GRC)-Richtlinien für KI umgesetzt.

In der ASEAN-Region berichten 24% der CIOs, dass sie vollständig implementierte Unternehmensrichtlinien für KI-GRC haben. Dies zeigt den dringenden Bedarf an einem strukturierten Ansatz, um die neuesten Herausforderungen in der KI zu bewältigen.

Innovationsdrang in den Philippinen

In den Philippinen liegt der Schwerpunkt auf Innovation, digitaler Infrastruktur und Talententwicklung, um die Integration von KI in Schlüsselbereichen wie Landwirtschaft, Produktion, BPO und Gesundheitswesen voranzutreiben. Initiativen wie der Nationale KI-Fahrplan (2021–2028) spiegeln einen koordinierten Vorstoß wider, um Forschung, Schulung und praktische Anwendungen von KI-Technologien zu ermöglichen.

Der Weg zur vollständigen KI-Adoption

Trotz des allmählichen Anstiegs der KI-Ausgaben bleibt der Weg zur vollständigen Adoption komplex. 47% der Organisationen in ASEAN+ evaluieren oder planen, innerhalb des nächsten Jahres KI zu implementieren. Dies liegt unter den 56% in der APAC und 49% weltweit.

Singapur führt als regionales Zentrum mit fortgeschrittener KI-Reife, während andere ASEAN+ Staaten aufgrund eingeschränkter Ressourcen und KI-Expertise noch in den frühen Phasen der Adoption sind.

Investitionen in KI-Infrastruktur

Die Studie ergab zudem, dass 68% der Organisationen in ASEAN+ hybride oder lokale Infrastrukturen nutzen, während der Rest auf die öffentliche Cloud angewiesen ist.

“Weltweit entscheiden sich 63% der Organisationen für lokale und hybride Infrastrukturen für KI, und ASEAN+ führt mit einer höheren Adoptionsrate. Dies zeigt einen klaren Fokus auf die Förderung von Innovationen bei gleichzeitiger Gewährleistung von Sicherheit und Compliance,” bemerkte ein führender Vertreter von Lenovo.

Die Ergebnisse dieser Studie verdeutlichen, dass die Adoption von KI nicht nur auf kurzfristige Gewinne abzielt, sondern auch in die Effizienz der Gestaltung, Bereitstellung und Integration von KI-Lösungen investiert werden muss, um die Auswirkungen im Blick zu behalten.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...