Agentic AI: Bestehende Regeln für neue Technologien nutzen

AI-Unternehmen behaupten, dass bestehende Regeln agentisches AI regulieren können

AI-Unternehmen, einschließlich Meta und OpenAI, setzen zunehmend auf agentisches AI, das als die nächste Evolution von generativem AI angesehen wird. Diese Technologien ermöglichen es AI-Agenten, Aufgaben autonom auszuführen. In Anbetracht der fortschreitenden Innovation argumentieren Entwickler, dass bestehende Sicherheitsprozesse sowie staatliche und bundesstaatliche Regeln Unternehmen und Verbraucher beim Einsatz dieser Technologien schützen können.

Die Rolle von Meta

Der Social-Media-Riese Meta gehört zu den vielen AI-Unternehmen, die agentische AI-Funktionen einführen. Agentisches AI besteht aus mehreren AI-Agenten, die autonom Aufgaben erfüllen können. Trotz der ständigen Evolution von AI-Tools können bestehende Verbraucherschutzgesetze, Verträge und branchenspezifische Vorschriften zusammen mit den eigenen Sicherheits- und Schutzmaßnahmen eines Unternehmens als technische Leitplanken für neue Fähigkeiten wie agentisches AI dienen.

Erica Finkle, die AI-Politikdirektorin von Meta, betont die Notwendigkeit, die bestehende Gesetzgebung im Kontext der neuen Technologien anzuwenden und deren Potenzial optimal zu nutzen.

Regulierung und Risikoabschätzung

A.J. Bhadelia, ein führender Experte für AI-Öffentlichkeitsarbeit bei Cohere, unterstützt Finkles Argumentation. Er hebt hervor, dass es entscheidend ist, zu bewerten, wo bestehende Gesetze auf Produkte wie AI-Agenten anwendbar sind und wo möglicherweise Lücken bestehen, die durch zusätzliche Gesetze und Vorschriften geschlossen werden müssen. Die Regierung unter Präsident Donald Trump entwickelt derzeit einen Aktionsplan, um die US-Politik zu AI zu steuern.

Bhadelia weist darauf hin, dass nicht alle agentischen AI-Anwendungen das gleiche Risiko tragen. Beispielsweise birgt die Entwicklung eines AI-Agenten für den Einsatz innerhalb eines Unternehmens ein anderes Risiko als ein Agent, der für Verbraucher gedacht ist.

Standards und menschliche Kontrolle

Es besteht ein dringender Bedarf, eine standardisierte Terminologie auf architektonischer Ebene für die Kommunikation zwischen AI-Agenten zu etablieren. Verschiedene Anbieter entwickeln spezifische AI-Agenten, die darauf spezialisiert sind, Aufgaben in einzelnen Sektoren wie Gesundheitswesen oder Energie zu erfüllen. Eine offene und interoperable AI-Infrastruktur sowie eine standardisierte Terminologie sind entscheidend für die Erreichung von Multi-Agent-Interaktionen.

Die Sicherheit erfordert, dass menschliche Kontrolle auf allen Ebenen des agentischen Workflows implementiert und aufrechterhalten wird. Avijit Ghosh, ein Forscher bei Hugging Face, argumentiert, dass AI-Unternehmen keine vollständig autonomen agentischen AI entwickeln sollten, um Risiken wie den Verlust menschlicher Kontrolle, missbräuchliche Verwendung und den Verlust von Datenschutz zu vermeiden.

Schlussfolgerung

Die Entwicklung von agentischem AI erfordert sowohl Transparenz als auch Offenheit in Bezug auf das Training von AI-Agenten. Dies könnte den politischen Entscheidungsträgern helfen, relevante und effektive Regeln für diese Technologie zu erstellen. Es ist unerlässlich, dass die Öffentlichkeit und die Zivilgesellschaft in der Lage sind, auf die Veränderungen im Bereich der AI zu reagieren und sich entsprechend zu positionieren.

More Insights

Stärkung der Sicherheit von LLM: Verantwortliche KI-Ausrichtung von phi-3

Dieser Artikel behandelt die Sicherheitsmaßnahmen von Phi-3 in Bezug auf verantwortungsbewusste KI-Alignment-Prinzipien. Durch die Anwendung von Red-Teaming und automatisierten Tests wurde die...

Kontrolle und Compliance in souveränen KI-Clouds für die intelligente Fertigung

Souveräne KI-Clouds bieten sowohl Kontrolle als auch Compliance und sind entscheidend für Hersteller, die sicherstellen möchten, dass ihre sensiblen Daten lokal bleiben. Diese Plattformen ermöglichen...

Ethische KI-Initiativen der schottischen Allianz stärken Vertrauen

Die Scottish AI Alliance hat ihren Impact Report 2024/2025 veröffentlicht, der ein transformierendes Jahr des Fortschritts bei der Förderung von vertrauenswürdiger, ethischer und inklusiver...

EU AI Act: Dringender Handlungsbedarf für Unternehmen

Die Ankündigung der EU-Kommission am vergangenen Freitag, dass es keine Verzögerung des EU-KI-Gesetzes geben wird, hat viele Menschen auf beiden Seiten dieses Themas dazu gebracht, sowohl epische...

Vertrauenswürdigkeit großer Sprachmodelle im Kontext des EU-KI-Gesetzes

Die Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) wurde durch Fortschritte im Deep Learning, die Verfügbarkeit umfangreicher öffentlicher Datensätze und leistungsstarker Ressourcen vorangetrieben. Diese...

EU AI Gesetz: Dringender Aufruf zur Pause?

Die Europäische Kommission hat die Forderungen nach einer Verzögerung der Umsetzung des AI-Gesetzes zurückgewiesen und den ursprünglichen Zeitplan beibehalten. Trotz Druck von Unternehmen und Ländern...

Strengere Trump-Kontrollen: Chancen und Risiken für die AI-Branche

Die Trump-Administration bereitet neue Einschränkungen für den Export von KI-Chips nach Malaysia und Thailand vor, um zu verhindern, dass fortschrittliche Prozessoren über Drittländer nach China...

Die Bedeutung von KI- und Datengovernance in modernen Unternehmen

Die Governance von KI und Daten ist entscheidend für die Entwicklung zuverlässiger und ethischer KI-Lösungen in modernen Unternehmen. Diese Rahmenbedingungen sind miteinander verbunden und...

BRICS fordert die UN zu globalen KI-Regulierungen auf

Die BRICS-Staaten haben die Vereinten Nationen aufgefordert, eine Führungsrolle bei der Festlegung globaler Regeln für künstliche Intelligenz zu übernehmen. Diese Initiative unterstreicht die...