Afrika gestaltet eine souveräne Zukunft der KI-Governance

IGF 2025: Afrika gestaltet einen souveränen Weg für die KI-Governance

Am 27. Juni 2025 fand das Internet Governance Forum (IGF) in Oslo statt, bei dem afrikanische Führungspersönlichkeiten dringend Maßnahmen zur Schaffung souveräner und ethischer KI-Systeme forderten, die auf lokale Bedürfnisse zugeschnitten sind. Über 1.000 afrikanische Startups sind auf ausländische KI-Modelle angewiesen, was Bedenken hinsichtlich der digitalen Abhängigkeit aufwirft.

Die Notwendigkeit eines gerechten KI-Systems

Die Moderation der Diskussion wurde von Ashana Kalemera übernommen, Program Manager bei CIPESA. Sie betonte, dass KI unsere Realitäten widerspiegeln müsse und nannte Fairness, Transparenz und Inklusion als Leitprinzipien. Neema Iyer, die Geschäftsführerin der Policy-Abteilung, wies darauf hin, dass KI die Governance durch Überwachung, Desinformation und politische Manipulation schädigen könne.

Transparente Governance-Frameworks

Der Vertreter Südafrikas, Mlindi Mashologu, betonte die Notwendigkeit transparenter Governance-Frameworks, die in verfassungsmäßigen Werten verwurzelt sind. „Politiken müssen inklusiv sein“, sagte er und hob die Bedeutung von Erklärbarkeit, der Beseitigung von Datenverzerrungen und der Bürgeraufsicht als wesentliche Bestandteile vertrauenswürdiger KI hervor.

Dringender Handlungsbedarf

Lacina Koné, CEO von Smart Africa, forderte dringende Maßnahmen, um digitale Abhängigkeiten zu vermeiden. „Wir können nicht passiv optimistisch sein. Afrika muss absichtlich handeln“, erklärte er. Dabei betonte er, dass Afrika sich auf nützliche KI konzentrieren sollte, nicht auf die mächtigste.

Herausforderungen bei der Implementierung

Matchiane Soueid Ahmed aus Mauretanien teilte die Erfahrungen ihres Landes bei der Entwicklung einer nationalen KI-Strategie. Zu den Herausforderungen zählen eine schlechte ländliche Infrastruktur, technische Kapazitätslücken und ein Mangel an institutioneller Koordination. „Souveränität ist nicht nur territorial – sie ist auch digital“, bemerkte sie.

Die Rolle des privaten Sektors

Shikoh Gitau, CEO von KALA in Kenia, brachte eine Perspektive des privaten Sektors ein. Ihre Organisation führt eine KI-Literaturkampagne in sechs Ländern durch, die Lehrer direkt in ihren Gemeinschaften schult. Sie betonte die Bedeutung von ermöglichenden Umgebungen und gemischter Finanzierung.

Öffentliche und private Zusammenarbeit

Die Diskussionsteilnehmer aus Gambia, Ghana und Liberia stellten wichtige Fragen zur Harmonisierung und den Ängsten der Jugend bezüglich Arbeitsplatzverlust und der Bereitschaft für KI. Koné antwortete, dass Smart Africa nationale Strategien benchmarkt und Konvergenz fördert, ohne die nationale Souveränität zu erlöschen.

Langsame Umsetzung von KI-Strategien

Obwohl 19 afrikanische Länder KI-Strategien veröffentlicht haben, wurde festgestellt, dass die Umsetzung langsam voranschreitet. Praktische Maßnahmen wie Infrastruktur-Upgrades, Talententwicklung und öffentliche-private Zusammenarbeit sind entscheidend, um diese Rahmenbedingungen zum Leben zu erwecken.

Investitionen in digitale Governance

Die Teilnehmer des Panels unterstrichen die Notwendigkeit, KI-Systeme zu entwickeln, die Inklusion, Nützlichkeit und Menschenrechte priorisieren. Investitionen in digitale Bildung, Ethikkommissionen und regulatorische Sandkästen wurden als wesentliche Werkzeuge für die demokratische KI-Governance genannt.

Kalemera schloss mit der Feststellung: „Es ist noch nicht Uhuru für KI in Afrika – aber mit den richtigen Investitionen und Partnerschaften ist die Zukunft vielversprechend.“ Die Sitzung spiegelte vorsichtigen Optimismus und ein starkes Verlangen wider, dass Afrika sein KI-Schicksal gestalten kann.

More Insights

G7-Gipfel verpasst Chance für globale KI-Governance

Die G7-Führungskräfte haben bei ihrem Treffen in Alberta, Kanada, versäumt, die wichtige Thematik der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) umfassend zu behandeln. Stattdessen lag der...

Afrika gestaltet eine souveräne Zukunft der KI-Governance

Afrikanische Führer beim Internet Governance Forum (IGF) 2025 forderten dringende Maßnahmen zur Schaffung souveräner und ethischer KI-Systeme, die auf lokale Bedürfnisse zugeschnitten sind. Über 1.000...

Top 10 Herausforderungen bei KI-Regulierungen und Compliance

Mit der Entwicklung von KI weltweit wird es zunehmend schwieriger, effektive Vorschriften zu implementieren. Die EU führt mit ihrem KI-Gesetz, das strenge Verpflichtungen für hochriskante...

Chinas Weg zur verkörperten KI

Der Wettbewerb zwischen den USA und China im Bereich Künstliche Intelligenz wird als die entscheidende technologische Rivalität unserer Zeit angesehen. Während die USA Vorteile in der...

Workday setzt Maßstäbe für verantwortungsbewusste KI mit dualen Governance-Akkreditierungen

Workday hat zwei Drittanbieter-Akkreditierungen für sein KI-Governance-Programm erhalten, einschließlich der ISO 42001. Diese Anerkennung bekräftigt das Engagement des Unternehmens für den Aufbau...

Ethische Standards für KI im Schatten des US-China-Technologiekonflikts

Inmitten der wachsenden Rivalität zwischen den USA und China drängt eine UN-Agentur auf globale Standards für die Ethik von KI. UNESCO hielt das dritte Globale Forum zur Ethik von Künstlicher...

EU AI-Gesetz: Sicherheit und Verantwortung im Fokus

Der EU AI Act stellt strenge Anforderungen an Organisationen, um die sichere Bereitstellung von KI und den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten. Zscaler DSPM spielt eine entscheidende Rolle bei der...

Gesetzesentwurf zum Verbot von KI aus feindlichen Nationen

Eine parteiübergreifende Gesetzesvorlage zielt darauf ab, die Nutzung von KI aus China, Russland, Iran und Nordkorea in Bundesbehörden zu verbieten. Das Gesetz, bekannt als "No Adversarial AI Act"...