Zukunft der KI-Haftungsrichtlinie

Die Zukunft der AI-Haftungsrichtlinie

Die Europäische Kommission hat im September 2022 einen Vorschlag für eine AI-Haftungsrichtlinie („AILD“) veröffentlicht, die Teil eines umfassenderen Initiativenpakets ist. Dieses Paket umfasst auch Vorschläge für eine neue Produkthaftungsrichtlinie („neue PLD“) und den EU-AI-Act.

Die AILD sollte einheitliche Regeln für bestimmte Aspekte von außervertraglichen zivilrechtlichen Ansprüchen im Zusammenhang mit KI einführen, indem sie Offenlegungspflichten und widerlegbare Vermutungen einführt.

Aktueller Stand der AILD

Im Gegensatz zur neuen PLD und dem EU-AI-Act, die bereits verabschiedet und in Kraft getreten sind, hat die AILD während des Gesetzgebungsprozesses auf Stagnation und Widerstand gestoßen.

Am 21. Januar 2025 schien die AILD neue Dynamik zu gewinnen, als der Berichterstatter der AILD, Axel Voss, einen Zeitplan vorlegte, um die AILD bis Februar 2026 anzunehmen. Sein Zeitplan umreißte wichtige Termine für Konsultationen, einen Entwurf des Berichts, Änderungen, Verhandlungen und Abstimmungen.

Im Einklang mit diesem Zeitplan wurde am 3. Februar 2025 eine sechs wöchige Stakeholder-Konsultation gestartet.

Rückzug des Vorschlags

Allerdings veröffentlichte die Europäische Kommission nur wenige Tage später, am 11. Februar 2025, ihr Arbeitsprogramm 2025, in dem die AILD für den Rückzug vorgesehen war. Als Grund für den Rückzug wurde „keine absehbare Einigung“ über den Vorschlag genannt.

Zum Zeitpunkt des Schreibens wurde die AILD noch nicht offiziell zurückgezogen, jedoch wird die Europäische Kommission das Europäische Parlament und den Rat der Europäischen Union formell über ihre Absicht informieren, den Vorschlag zurückzuziehen, und diese Institutionen über den vorgeschlagenen Rückzug konsultieren.

Widerstand im Rat der Europäischen Union

Im Rat der Europäischen Union hat die AILD starken Widerstand von einer Koalition von Ländern erfahren, was die Wahrscheinlichkeit verringern könnte, dass Vertreter der Mitgliedstaaten vorschlagen, weiter an dem Vorschlag zu arbeiten.

Im Europäischen Parlament kritisierte Voss den Plan, die AILD zurückzuziehen. Dennoch haben prominente Gesetzgeber der Europäischen Volkspartei (EPP), der Voss angehört, ebenfalls gegen die AILD Stellung bezogen.

Fazit

Obwohl die AILD noch nicht offiziell zurückgezogen wurde und theoretisch wiederbelebt werden könnte, bedeutet der politische Widerstand gegen den Vorschlag, dass ihre Zukunft ungewiss bleibt. Es wird erwartet, dass die Entwicklungen weiterhin genau beobachtet werden und relevante Updates bereitgestellt werden.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...