Wie KI die Governance und Compliance im Jahr 2025 neu gestaltet
Governance, Risiko und Compliance (GRC) hat sich von einer Backoffice-Operation zu einer drängenden Priorität in den Vorstandsetagen britischer Unternehmen entwickelt. Mit dem Inkrafttreten der Consumer Duty der Financial Conduct Authority (FCA) im Vereinigten Königreich, der Stärkung der Verantwortlichkeit durch das Senior Managers & Certification Regime (SMCR) und den Anforderungen an die operationale Resilienz, die im März 2025 fällig sind, stehen GRC-Teams unter zunehmendem Druck.
IntellectAI, ein Unternehmen, das eine Vielzahl von KI-gesteuerten Lösungen anbietet, hat untersucht, wie KI die GRC für moderne Unternehmen neu definiert. Unternehmen sehen sich einer erhöhten Überprüfung ausgesetzt und müssen nicht nur nachweisen, dass sie die Vorschriften einhalten, sondern auch, dass die Compliance proaktiv, transparent und auf den Schutz der Kunden ausgerichtet ist.
Ein Wandel von der Verteidigung zur Agilität
Immer mehr wird GRC weniger als Verteidigungsmechanismus und mehr als Treiber für Resilienz, Agilität und nachhaltiges Wachstum betrachtet. In der Vergangenheit wurde GRC oft als Kostenfaktor angesehen, der sich auf fragmentierte Register und langsame Prüfprozesse konzentrierte. Doch das aktuelle regulatorische Umfeld erfordert einen anderen Ansatz. Führungskräfte suchen nach Innovationen, die die Resilienz nicht gefährden.
Die Bedeutung von Ergebnissen
Die Regulierungsbehörden machen ebenfalls deutlich: Ergebnisse sind entscheidend. Vorstände müssen nachweisen können, dass Risiken in Echtzeit identifiziert, bewertet und gemindert werden, insbesondere wenn es um schutzbedürftige Kunden geht. Dieser Wandel hat GRC als Treiber für Voraussicht umdefiniert und die Compliance von einer statischen Checkliste in einen Wettbewerbsvorteil verwandelt.
Risiken bei Nichteinhaltung
Die Risiken, die sich aus der Nichteinhaltung regulatorischer Standards ergeben, sind erheblich. Britische Banken und Finanzinstitute haben in den letzten Jahren hohe Strafen für Mängel in Bereichen wie Geldwäschebekämpfung (AML) und Verbraucherschutz gezahlt.
Agentic AI: Eine transformative Kraft
Agentic AI hat sich in diesem Kontext als transformative Kraft herauskristallisiert. Im Gegensatz zu traditioneller Automatisierung können diese intelligenten Systeme unabhängig innerhalb von Arbeitsabläufen wahrnehmen, logisch denken und handeln. Sie integrieren Daten aus unterschiedlichen Systemen, triagieren Risiken und erstellen Beweispfade ohne fortlaufenden manuellen Aufwand.
Die Vorteile für britische Unternehmen
Der Reiz für britische Unternehmen liegt in drei Hauptqualitäten: eingebettete Erklärbarkeit, die mit den Anforderungen der SMCR an „angemessene Schritte“ übereinstimmt, kontinuierliche Überwachung, die nahezu in Echtzeit Einsichten bietet, und die Fähigkeit, Risiken für schutzbedürftige Kunden zu identifizieren, was die Ergebnisse der Consumer Duty direkt unterstützt.
Der Purple Fabric von IntellectAI
Die Purple Fabric-Plattform von IntellectAI ist einer der führenden Anbieter, der diese Vision in die Praxis umsetzt. Als unternehmensgerechtes Agentic-AI-System integriert Purple Fabric digitale Experten direkt in Geschäftsprozesse.
Ein Vermögensverwalter, der mit über 10.000 Beschwerdefällen zu kämpfen hatte, reduzierte die Untersuchungszeiten von Wochen auf Minuten mit Purple Fabric, was das Vertrauen der Regulierungsbehörden wiederherstellte und die SLA-Compliance verbesserte. In einem weiteren Beispiel nutzten Unternehmen die Agenten zur Automatisierung der Compliance-Kartierung, wodurch die manuellen Überprüfungszeiten um 70 % gesenkt und die Prüfbereitschaft um 60 % verbessert wurden.
Die Client 360-Funktion von Purple Fabric unterstützt zudem die Consumer Duty, indem sie strukturierte und unstrukturierte Daten analysiert, um Risiken zu kennzeichnen und den Unternehmen zu helfen, das Vertrauen und die Bindung der Kunden zu verbessern.
Fazit
Der Reiz von Purple Fabric im Vereinigten Königreich ergibt sich aus seiner Ausrichtung auf die Prioritäten der FCA, seinem skalierbaren Design und dem Fokus auf messbare Ergebnisse. Indem es Unternehmen hilft, Kosten um bis zu 60 % zu senken, die Produktivität um das Zehnfache zu steigern und Beschwerden effizienter zu lösen, positioniert es GRC nicht als reaktive Funktion, sondern als Wachstumsenabler.