Wichtige KI-Gesetze der texanischen Legislative im Überblick

Überblick über die wichtigsten KI-Gesetze, die in dieser Sitzung von der texanischen Legislative verabschiedet wurden

Mit dem rasant wachsenden Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI) stehen Regierungen vor der Herausforderung, diese Technologie angemessen zu regulieren. Die Debatten über Diskriminierung und Datenprivatsphäre führen zu unterschiedlichen Regelungen in den einzelnen Bundesstaaten. Während es auf Bundesebene kein umfassendes KI-Gesetz gibt, haben einige Bundesstaaten wie Colorado eigene umfassende Gesetze verabschiedet. Viele Staaten verfügen jedoch über spezifische Gesetze, die bestimmte Aspekte oder Anwendungen von KI betreffen.

Texas hat derzeit kein umfassendes KI-Gesetz, allerdings wurden wichtige Stücke von KI-relevanter Gesetzgebung an Gouverneur Greg Abbott gesendet, und warten darauf, bis zum 22. Juni seine Unterschrift zu erhalten. Sollte er ein Gesetz bis dahin nicht ablehnen, wird es automatisch Gesetz.

Das Texas Responsible AI Governance Act

Auch bekannt als TRAIGA, wäre dieses Gesetz das nächstgelegene, das Texas zu einem umfassenden KI-Gesetz hat. Eine frühere Version des Gesetzes, die 2024 eingereicht wurde, war viel umfassender, aber die Version, die nun auf Abbotts Tisch liegt, konzentriert sich hauptsächlich auf von der Regierung eingesetzte KI und lässt KI, die von Handelsunternehmen betrieben wird, weitgehend unreguliert.

TRAIGA würde der Regierung verbieten, KI zur Vergabe von „Sozialpunkten“ an Personen zu verwenden. Sozialbewertung ist eine Methode, um das Verhalten von Personen zu verfolgen und zu bewerten, um bestimmtes Verhalten zu fördern oder zu unterdrücken. TRAIGA würde jedoch nur die Regierung daran hindern, Sozialpunkte zu verwenden, nicht kommerzielle Unternehmen.

Das Gesetz würde auch der Regierung verbieten, KI, die auf öffentlich verfügbaren Bildern trainiert wurde, zur Identifizierung spezifischer Personen zu verwenden. Unternehmen wären ebenfalls verboten, biometrische Indikatoren zu erfassen und diese für kommerzielle Zwecke zu nutzen, was mit Geldstrafen von bis zu 25.000 US-Dollar geahndet werden könnte.

Eine weitere Regelung, die sowohl für die Regierung als auch für Unternehmen gilt, verbietet die Verwendung von KI in einer Weise, die absichtlich darauf abzielt, jemanden zu manipulieren, um sich selbst oder anderen Schaden zuzufügen oder illegale Aktivitäten zu fördern.

Regulierungen zu KI-generierten sexuellen Inhalten, auch bekannt als Deepfakes

Eines der größten Anliegen in Bezug auf KI ist die Erzeugung von Deepfakes, insbesondere von sexuellen Inhalten ohne Einwilligung. Während es auf Bundesebene kein umfassendes Verbot für Deepfakes gibt, betrachtet das aktuelle texanische Gesetz Deepfakes, die sexuelle Inhalte darstellen, als Verbrechen der Klasse A. Sollte Abbott das Senatsgesetz 441 unterzeichnen, würde dieser Vorwurf zu einem Verbrechen werden, wenn die dargestellte Person minderjährig ist.

Außerdem würde Hausgesetz 581 künstlich erzeugte sexuelle Materialien, die „schädlich für Minderjährige“ sind, verbieten. Das Gesetz legt fest, dass eine öffentlich zugängliche Website keine künstlichen sexuellen Inhalte anzeigen darf, es sei denn, sie hat eine Politik zur Sperrung expliziter Inhalte oder ein angemessenes Altersverifikationssystem, um sicherzustellen, dass keine Minderjährigen auf der Seite sind.

Integration von KI in die Landesregierung

Weitere Gesetze auf Abbotts Tisch geben Hinweise zur Verwendung von KI durch die texanische Regierung. Beispielsweise würde Senatsgesetz 1964 eine öffentliche Offenlegung aller von der Regierung verwendeten KI-Systeme verlangen. Kommerzielle Unternehmen unterliegen jedoch keiner solchen Offenlegungspflicht.

Zusätzlich würde Hausgesetz 2818 eine Künstliche Intelligenz-Abteilung schaffen, um die Implementierung von KI-Systemen in der Landesregierung zu überwachen, mit dem Ziel, „veraltete Systeme zu ersetzen oder zu modernisieren“. Das Hausgesetz 3512 würde außerdem eine Schulung in künstlicher Intelligenz für alle Staatsangestellten vorschreiben.

More Insights

So klassifizieren Sie Ihr KI-System unter dem EU KI-Gesetz in Minuten

Der EU AI Act wird die Art und Weise verändern, wie KI in Europa entwickelt, bewertet und bereitgestellt wird. Der EU AI Act Risk Classification Wizard hilft Teams dabei, schnell die Risikokategorie...

KI-Rechtsangleichung im Fokus der AIPPI 2025

Die AIPPI wird vom 13. bis 16. September 2025 in Yokohama, Japan, mit mehr als 2.700 Teilnehmern stattfinden, wobei der Schwerpunkt auf der Harmonisierung von KI-Rechtsvorschriften liegt...

KI-gestützte Überwachung: Sicherheit und Privatsphäre im Gleichgewicht

KI-gestützte Überwachung verspricht in einigen Kontexten echte operationale Vorteile, erfordert jedoch eine sorgfältige Governance, um legitime Sicherheitsgewinne zu bewahren, ohne die Bürgerrechte zu...

Verantwortliche KI im Finanzwesen: Von der Theorie zur Praxis

Die globale Diskussion über künstliche Intelligenz hat eine neue Phase erreicht, in der der Fokus darauf liegt, wie diese Werkzeuge verantwortungsvoll genutzt werden können, insbesondere im...

Zertifizierung für vertrauenswürdige KI und eine nachhaltige Zukunft

Zertifizierungen können Vertrauen in KI-Systeme schaffen, indem sie Standards für Zuverlässigkeit und Erklärbarkeit festlegen, was das Vertrauen der Nutzer stärkt. Regulierung wird zu einem...

Vertrauen in erklärbare KI: Ein Blick auf die Unsichtbaren

Erklärbare KI (XAI) ist entscheidend für den Aufbau von Vertrauen, Gewährleistung von Transparenz und Ermöglichung von Verantwortung in sensiblen Bereichen wie Gesundheitswesen und Finanzen. Die EU...

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...