Vertrauen durch verantwortungsbewusste KI: Der Aufbau von Sicherheitsvorkehrungen

Wie man Vertrauen durch den Aufbau verantwortungsbewusster KI mit Leitplanken stärkt

Leitplanken sind ein wesentlicher Bestandteil der Architektur Ihres KI-Systems. Insbesondere für KI-Agenten gilt: Je mehr Autonomie man der KI bei der Durchführung von Aufgaben einräumt, desto mehr sollten Leitplanken vorhanden sein.

Um dies weiter zu erkunden, lassen Sie uns zwei zentrale Fragen beantworten:

1. Welche Arten von Leitplanken gibt es?

1. Eingabestufe — Vorverarbeitung menschlicher Eingaben

  • Schimpfwörter und Hassrede oder allgemeinere Wortwahl, die vermieden werden sollte.
  • Erkennung von Sicherheitsverletzungsversuchen wie z.B. Prompt Injection. Um dies zu erreichen, können benutzerdefinierte Modelle eingesetzt werden, um Ihre spezifischen Sicherheitsanforderungen durchzusetzen. Alle Versuche, diese zu verletzen, werden markiert und ignoriert.
  • Klassifizierung der Absicht und Weiterleitung an geeignete Quellen. Bei hoher Mehrdeutigkeit oder niedriger Sicherheit kann die KI aufgefordert werden, eine Klarstellung zu geben oder das Problem an den menschlichen Support weiterzuleiten.

2. Ausgabestufe — Nachverarbeitung der KI-Ausgaben

  • Inhaltsmoderation. Je nach Anwendungsfall kann es erforderlich sein, die Inhalte gemäß den Anforderungen zu moderieren.
  • Filterung personenbezogener Daten (PII) aus ethischen Überlegungen und zur rechtlichen Einhaltung.
  • Verwendung von Out-of-Scope-Tools/Klassifikatoren, um zu bestimmen, ob die Antwort relevant ist.
  • Markenstimme und Kommunikationsstandards entsprechend den Werten des Unternehmens in Ton und Messaging.
  • Ausgabeformat. Wenn ein bestimmtes Format gewünscht wird, kann dies in der Ausgabe durchgesetzt werden.

3. Einschränkung des Zugriffs auf Werkzeuge

  • Kategorisierung von Werkzeugen nach Risikokategorie.
  • Einschränkung des Zugriffs auf Werkzeuge basierend auf der rollenbasierten Zugriffskontrolle (RBAC).
  • Implementierung der Human-in-the-Loop-Genehmigung für hochriskante Aktionen, um Transparenz zu gewährleisten.

4. Human-in-the-Loop (HITL) Genehmigung

Dies fördert eine symbiotische Beziehung zwischen der KI und dem Menschen. Dadurch wird sichergestellt, dass die KI nicht unkontrolliert bleibt und das System robust genug ist, um Falschpositive und Falschn negative Situationen zu minimieren.

2. Wie sollten wir beginnen, Leitplanken in unseren KI-Anwendungen zu erstellen?

Ein schrittweiser Ansatz kann helfen, Entscheidungsparalyse zu vermeiden. Es ist nicht notwendig, sich auf den besten Fahrplan zu konzentrieren. Wählen Sie einen, der zunehmend komplexer wird, und beginnen Sie einfach. Hier ist ein Ansatz:

1. Risiken im Zusammenhang mit Ihrer KI-Anwendung identifizieren

  • Beginnen Sie mit dem Aufbau von Leitplanken für diese Risiken, z.B. PII-Filter, Inhaltsmoderation für Hassrede.
  • Entscheiden Sie, welche Werkzeuge RBAC benötigen, welche Leitplanken HITL erfordern und was genau Sie in der Eingabe- und Ausgabeschicht durchsetzen.

2. Alles protokollieren

Protokollieren Sie alles, um zu wissen, was schiefgelaufen ist und wie Ihre Leitplanken funktioniert haben.

3. Bewerten, während Sie Ihre Anwendung überwachen

Bewerten Sie das KI-Modell, mit dem Sie arbeiten. Untersuchen Sie, welche Eingaben markiert wurden und wie oft menschliches Eingreifen erforderlich war.

4. Iterieren und Ihre Leitplanken erweitern

Sie könnten Ihre Leitplanken mit zusätzlichen Validierungsschichten ergänzen, sodass, falls ein Mechanismus versagt, ein anderer ihn auffängt.

5. Skalierbarkeit einrichten

Gestalten Sie Ihre Leitplanken als modulare Komponenten, um die Aktualisierung und Wartung zu erleichtern.

Zusammenfassung

Um Vertrauen aufzubauen, denken Sie daran, Leitplanken zu etablieren. Denken Sie daran, dass für eine breite Akzeptanz Vertrauen von den Endbenutzern erforderlich ist. Solange KI verantwortungsvoll entworfen und gebaut wird, werden Wert und Akzeptanz folgen.

More Insights

KI-Ingenieure vs. Verantwortungsvolle KI-Ingenieure: Intelligenter bauen oder sicherer gestalten

Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, was AI-Ingenieure an die Spitze der Innovation stellt. Gleichzeitig bringt diese Macht Verantwortung mit sich, da Fragen...

Verantwortungsbewusste KI: Eine neue Notwendigkeit

Dr. Anna Zeiter betont, dass verantwortungsvolle KI nicht nur ein Schlagwort ist, sondern eine grundlegende Notwendigkeit. Sie hebt hervor, dass Vertrauen und Verantwortlichkeit entscheidend sind, um...

KI-Integration in Unternehmen: Compliance im Fokus

Künstliche Intelligenz soll Unternehmen schneller, intelligenter und wettbewerbsfähiger machen, aber die meisten Projekte scheitern. Der Cloud Security Alliance (CSA) zufolge liegt das Problem darin...

Erhalt von generativen KI-Inhalten: Rechtliche und organisatorische Herausforderungen

Generative KI-Tools, die Texte und Medien basierend auf den Daten erstellen, mit denen sie trainiert wurden, werfen rechtliche Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Datensicherheit und Privilegien auf...

Verantwortungsvolles KI-Management: Prinzipien und Vorteile

Künstliche Intelligenz verändert, wie wir leben und arbeiten, weshalb es wichtig ist, sie auf die richtige Weise zu nutzen. Verantwortliche KI bedeutet, KI zu schaffen und zu verwenden, die fair...

Vertrauenswürdige KI: Erfolgsfaktor für Unternehmen im Zeitalter der Innovation

In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz (KI) zur Entscheidungsfindung in Unternehmen stark entwickelt. Um in diesem neuen Modell effektiv zu arbeiten...

KI-Regulierung in Spanien: Fortschritte und Herausforderungen

Spanien ist Vorreiter in der KI-Governance mit dem ersten KI-Regulator Europas (AESIA) und einem bereits aktiven regulatorischen Sandbox. Zudem wird ein nationaler KI-Gesetzentwurf vorbereitet, der...

Globale Regulierung von KI: Ein Überblick über Israel

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zunehmend in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Regierungen und Aufsichtsbehörden weltweit müssen schnell...

KI im Glücksspiel: Chancen und Herausforderungen der Regulierung

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Glücksspielsektor bringt sowohl Chancen als auch Risiken mit sich, da die regulatorischen Anforderungen steigen und die Haftungsrisiken zunehmen...