Texas verabschiedet Gesetz zur verantwortungsvollen KI-Nutzung

Texas Verabschiedet Neues KI-Gesetz

Am 22. Juni 2025 unterzeichnete der Gouverneur von Texas das Texas Responsible Artificial Intelligence Governance Act (TRAIGA), das Texas zum zweiten Bundesstaat macht, der umfassende Vorschriften für künstliche Intelligenz (KI) erlassen hat, nach Colorado. Das Gesetz, das kategorische Einschränkungen für den Einsatz und die Entwicklung von KI-Systemen festlegt, tritt am 1. Januar 2026 in Kraft, genau einen Monat vor dem Colorado AI Act.

Angesichts dieses Zeitplans und der zivilrechtlichen Sanktionen, die unter jedem gesetzlichen Rahmenwerk zur Verfügung stehen, sollten Unternehmen ihre Anwendungen von KI überprüfen, um die Einhaltung vor 2026 zu gewährleisten.

Wichtige Bestimmungen von TRAIGA

TRAIGA skizziert eine Reihe von verbotenen Praktiken im Zusammenhang mit KI, einschließlich der Verwendung von KI zur Manipulation menschlichen Verhaltens, zur Zuweisung eines Sozialpunktes durch staatliche Stellen, zur unrechtmäßigen Diskriminierung und zur Erfassung biometrischer Daten ohne Zustimmung. Das Gesetz umfasst auch Bestimmungen zur Implementierung eines Regulierungs-Sandbox-Programms, das darauf abzielt, Innovationen zu fördern sowie verantwortungsvolle Einsätze von KI zu unterstützen.

Verbotene Verwendungen von KI

TRAIGA verbietet folgende Aktivitäten:

  • Manipulation menschlichen Verhaltens: Die Entwicklung oder der Einsatz eines KI-Systems, das absichtlich darauf abzielt, andere zu ermutigen, sich selbst zu schaden oder kriminelle Aktivitäten zu begehen, ist verboten.
  • Soziale Bewertung: Regierungsstellen dürfen keine KI-Systeme verwenden, die Personen oder Gruppen basierend auf sozialen Verhaltensweisen oder persönlichen Merkmalen bewerten, um einen Sozialpunkt zu berechnen.
  • Erfassung biometrischer Daten: Die Entwicklung oder der Einsatz von KI-Systemen, die biometrische Daten ohne Zustimmung der betroffenen Person erfassen, ist untersagt.
  • Verletzung von Verfassungsrechten: KI-Systeme dürfen nicht entwickelt oder eingesetzt werden, um die Rechte von Individuen zu verletzen.
  • Illegale Diskriminierung: Der Einsatz von KI zur Diskriminierung einer geschützten Klasse ist verboten.
  • Bestimmte sexuell explizite Inhalte: Die Entwicklung oder Verbreitung von KI-Systemen, die sexuell explizite Inhalte in Verbindung mit Minderjährigen darstellen, ist untersagt.

Transparenz und Verbraucherschutz

TRAIGA verlangt von staatlichen Behörden und Gesundheitsdiensten, die KI-Systeme für Verbraucher bereitstellen, dass sie offenlegen, wenn Verbraucher mit einem KI-System interagieren. Diese Offenlegung muss klar und verständlich sein und in einfacher Sprache verfasst werden.

Regulierungs-Sandbox

TRAIGA schafft ein KI-Regulierungs-Sandbox-Programm, das es Unternehmen ermöglicht, innovative KI-Systeme ohne Lizenz oder andere regulatorische Genehmigungen zu testen. Dieses Programm fördert die sichere und verantwortungsvolle Nutzung von KI-Systemen, indem klare Richtlinien für Experimente bereitgestellt werden.

Künstlicher Intelligenzrat

TRAIGA gründet auch den Texas Artificial Intelligence Council, der aus einer Gruppe von Experten besteht, die zu ethischen Fragen, Sicherheitsproblemen und gesetzlichen Hürden beraten und berichten soll.

Durchsetzung

Die Durchsetzung von TRAIGA obliegt dem Staatsanwalt von Texas, der die exklusive Befugnis hat, Maßnahmen gegen Verstöße zu ergreifen. Zivilstrafen von bis zu 12.000 USD für heilbare Verstöße und bis zu 200.000 USD für nicht heilbare Verstöße können verhängt werden.

TRAIGA wird als wichtige Entwicklung in der Regulierung von KI angesehen und könnte weitreichende Auswirkungen auf den Datenschutz und die Nutzung von KI in Texas haben.

More Insights

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...

Stakeholder-Forderung nach einem Rahmen für die KI-Governance

Die Stakeholder forderten die Entwicklung eines Governance-Rahmens für Künstliche Intelligenz (KI), um sicherzustellen, dass diese verantwortungsvoll eingesetzt wird. Diese Aufforderung wurde auf der...

Wichtige Richtlinien für die KI-Einführung im Gesundheitswesen

Die AMA hat Leitlinien für die Einführung und Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) in Gesundheitssystemen veröffentlicht, die für CMOs und andere Führungskräfte im Gesundheitswesen wichtig...

UN richtet internationales Gremium zur KI-Governance ein

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat eine Resolution verabschiedet, die die Modalitäten zur Einrichtung eines unabhängigen internationalen wissenschaftlichen Panels für Künstliche...

Neue Cyberbedrohungen: Von Datenvergiftung zu KI-Agenten

Künstliche Intelligenz (KI)-Tools verbreiten sich rasant in verschiedenen Branchen, was neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung bietet, aber auch das Risiko von Cyberangriffen erhöht. Während KI...