Texas setzt auf eigene AI-Regulierung

Texas verfolgt einen unabhängigen Weg bei der Regulierung von KI

Das von der texanischen Legislative verabschiedete Texas Responsible Artificial Intelligence Governance Act (TRAIGA) steht nun zur Unterschrift von Gouverneur Greg Abbott aus. Das Gesetz soll die Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor regulieren und könnte am 1. Januar 2026 in Kraft treten, sofern es von Abbott unterzeichnet wird.

Umfang und Bedeutung von TRAIGA

TRAIGA stellt den umfassendsten Versuch Texas dar, eine Aufsicht über KI-Technologien zu etablieren. Dies geschieht vor dem Hintergrund nationaler Debatten über die Rolle des maschinellen Lernens im Alltag. Die Verabschiedung des Gesetzes kommt zeitgleich mit einer Welle von staatlichen Bestrebungen in Colorado, Utah und Kalifornien, bestimmte Anwendungen von KI zu begrenzen, während gleichzeitig auf Bundesebene über präventive Maßnahmen nachgedacht wird, die den Bundesstaaten diese Autorität entziehen könnten.

Politische Hintergründe

Die Verabschiedung des Gesetzes durch die republikanisch geprägte texanische Legislative stellt eine Abkehr von der Positionierung der Trump-Administration dar, die sich als alleinige Instanz für die Regulierung von KI sieht. Dies deutet darauf hin, dass es zwischen den Ideologien auf Bundes- und Landesebene erhebliche Unterschiede gibt.

Inhalt des Gesetzes

Ursprünglich als umfassendes risikobasiertes Rahmenwerk konzipiert, das teilweise am KI-Gesetz der Europäischen Union orientiert war, spiegelt die endgültige Version von TRAIGA Monate politischer Verhandlungen und Lobbyarbeit wider, die den Umfang des Gesetzes erheblich eingegrenzt haben. Das nun vorliegende Gesetz konzentriert sich darauf, bestimmte ausdrücklich schädliche Anwendungen von KI zu verbieten und bestehende Bürgerrechts-Schutzmaßnahmen zu verstärken.

TRAIGA führt bemerkenswerte Verpflichtungen für Entwickler, Betreiber und staatliche Nutzer von KI-Technologien in Texas ein. Es wird ausdrücklich verboten, KI-Systeme zu entwickeln oder einzusetzen, die absichtlich gegen Personen aufgrund geschützter Merkmale diskriminieren.

Regelungen zur biometrischen Datensammlung

Ein zentrales Element von TRAIGA ist die Aktualisierung des Biometric Identifier Act von Texas. Das Gesetz besagt, dass biometrische Daten, wie Fingerabdrücke und Gesichtsgeometrie, nicht ohne Zustimmung der betroffenen Personen aus öffentlich zugänglichen Medien gesammelt werden dürfen.

Regulierung und Durchsetzung

Die Durchsetzung von TRAIGA obliegt ausschließlich dem Generalstaatsanwalt von Texas, der befugt ist, zivilrechtliche Maßnahmen gegen Verstöße einzuleiten. Die Strafen für Verstöße können bis zu 200.000 US-Dollar betragen, während für anhaltende Nichteinhaltungen tägliche Strafen von bis zu 40.000 US-Dollar verhängt werden können.

Die Rolle der Texas Artificial Intelligence Council

Die Aufsicht über die Einhaltung von TRAIGA wird dem neu gegründeten Texas Artificial Intelligence Council anvertraut, der unter dem Department of Information Resources operiert. Obwohl die Befugnisse des Rates beratend sind, wird er eine entscheidende Rolle bei der Schulung von Staats- und Kommunalbeamten in der angemessenen Nutzung von KI spielen.

Schlussfolgerung

In seiner endgültigen Form ist TRAIGA weder ein umfassendes KI-Regierungsrahmenwerk noch eine laissez-faire-Autorisierung unregulierter Entwicklungen. Vielmehr stellt es einen sorgfältig ausgehandelten Versuch dar, unmittelbare Risiken anzugehen und gleichzeitig Raum für Wachstum und zukünftige politische Entwicklungen zu lassen.

More Insights

Politik der Fragmentierung und Einflussnahme in der KI-Regulierung

In der aktuellen Diskussion über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird oft die Frage übersehen, welche Art von globaler Governance-Landschaft aus den nationalen Regulierungsbemühungen...

Dubai Kultur erhält Auszeichnung für beste KI-Governance 2025

Die Dubai Culture & Arts Authority wurde während des GovTech Innovation Forum & Awards mit dem Preis für das beste KI-Governance-Rahmenwerk 2025 ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt die...

Vertrauen in KI: FLIRs Verkehrslösungen und die EU AI-Verordnung

Künstliche Intelligenz wird zunehmend Teil der modernen Infrastruktur, wobei Sicherheit, Transparenz und Verantwortung von größter Bedeutung sind. FLIR begrüßt den EU-KI-Rechtsakt, der als Maßstab für...

Neuer Anstoß für bundesweite KI-Regeln nach gescheitertem Staatsverbot

Der gescheiterte Vorschlag in den Haushaltsgesetzentwurf der Republikaner, der eine staatliche Regulierung von Künstlicher Intelligenz blockieren sollte, führt zu neuem Druck für eine bundesweite...

Innovative KI-Gesetzgebung für die Philippinen

Der philippinische Abgeordnete Brian Poe hat das Gesetz über die Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) eingeführt, um Richtlinien und Vorschriften für den sicheren und effektiven Einsatz von KI...

Wachsende Nachfrage nach generativer KI in Risikomanagement und Compliance 2025

Im Jahr 2025 stehen Organisationen weltweit vor einer wachsenden regulatorischen Landschaft und zunehmenden Bedrohungen durch finanzielle Kriminalität. Generative KI wird zu einem wichtigen Partner...

Türkische Grok-Kontrolle: Eine Warnung für globale Tech-Regulierungen

Der Vorfall mit Grok im Juli 2025, bei dem die KI-Software in die Kritik geriet, markiert einen Wendepunkt für globale Technologieunternehmen. Die Untersuchung zeigt die zunehmenden regulatorischen...

Türkische Grok-Kontrolle: Eine Warnung für globale Tech-Regulierungen

Der Vorfall mit Grok im Juli 2025, bei dem die KI-Software in die Kritik geriet, markiert einen Wendepunkt für globale Technologieunternehmen. Die Untersuchung zeigt die zunehmenden regulatorischen...