Strategien zur Einhaltung des EU AI-Gesetzes für Juristen

EU AI Act Compliance-Strategien für Juristische Führungskräfte

Der EU AI Act bietet eine Möglichkeit für allgemeine Rechtsberater, sich darauf zu konzentrieren, wie Künstliche Intelligenz (KI) reguliert werden kann. Angesichts eines sich entwickelnden Regelwerks in den USA und der bevorstehenden Umsetzung des EU AI Acts stehen juristische Führungskräfte vor der Herausforderung, ihre Organisationen auf neue Anforderungen vorzubereiten.

Einblick in den EU AI Act

Der EU AI Act geht über die bisherigen Bemühungen in den USA hinaus, bietet jedoch Chancen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu untersuchen. Historisch gesehen folgen andere Jurisdiktionen oft dem Beispiel führender Regionen.

Strategien für die Umsetzung der EU AI Act Compliance

Die proaktive Umsetzung von Compliance-Strategien kann helfen, Bußgelder und Rufschäden zu vermeiden. Hier sind einige wichtige Punkte, die berücksichtigt werden sollten:

Auf die Gesetzgebung in den USA achten

Bundesstaaten wie Colorado, Illinois, Utah und New York City haben bereits KI-Gesetze eingeführt, die Unternehmen einhalten müssen. Neue Gesetze könnten bald in Kalifornien verabschiedet werden. Es ist wichtig, Gemeinsamkeiten zwischen diesen Gesetzen und dem EU AI Act zu identifizieren, insbesondere hinsichtlich der Prinzipien Transparenz, Risikomanagement und Fairness.

Transparenz und proaktive Offenlegung fördern

Um die Verpflichtung zur Benachrichtigung der Verbraucher zu erfüllen, sollten die Rechts- und Compliance-Teams zusammenarbeiten, um:

  • Benachrichtigungen auf automatisierten Chatbots zu aktualisieren, um Benutzer darüber zu informieren, dass sie mit KI interagieren, und eine Option zu bieten, mit einem Menschen zu sprechen.
  • Prozesse zur Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten zu gewährleisten.

Risikomanagementprozesse aktualisieren

Da der EU AI Act auf den Prinzipien der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) basiert, überschneiden sich die erforderlichen Risikobewertungsprozesse häufig. Arbeiten Sie mit Rechts- und Compliance-Mitarbeitern zusammen, um:

  • Fragen in bestehende Risikobewertungen und Intake-Prozesse zu integrieren, um risikobehaftete KI-Anwendungsfälle zu identifizieren.
  • Fragen aus der EU AI Act-mandatierten Fundamental Rights Impact Assessment (FRIA) in bestehende Data Protection Impact Assessments (DPIAs) für risikobehaftete KI-Projekte zu integrieren.

Zusammenarbeit mit der Personalabteilung zur Vermeidung von Voreingenommenheit in KI-Tools

Der EU AI Act und die Gesetze in New York City und Colorado beinhalten Maßnahmen zur Sicherstellung der Integrität am Arbeitsplatz bei der Verwendung von KI in Einstellungsprozessen. Fragen Sie HR-Partner, ob das Unternehmen HR-Technologieanbieter mit KI-Funktionalität verwendet, und klären Sie:

  • Welche Daten verwendet werden?
  • Welche Annahmen in ihre Algorithmen eingehen, um eine „Übereinstimmung“ zu erzielen?
  • Wie sie die Einhaltung der aktuellen und zukünftigen Vorschriften sicherstellen?
  • Welche Schritte unternommen werden, um Schäden durch Voreingenommenheit zu mindern?

Häufig gestellte Fragen zur EU AI Act Compliance

Was ist EU AI Act Compliance?

Der EU AI Act, der 2024 in Kraft trat, umreißt eine Reihe von Regeln für Organisationen, die in der EU tätig sind. Er verfolgt einen risikobasierten Ansatz und verhängt erhebliche Bußgelder bei Nichteinhaltung. Die Einhaltung des EU AI Act umfasst Anforderungen wie die Durchführung von Wirkungsbewertungen der grundlegenden individuellen Rechte, die Einführung von Prozessen zur Minimierung von Voreingenommenheit in KI-Ausgaben und die Offenlegung der KI-Nutzung gegenüber Kunden und Regulierungsbehörden.

Mein Unternehmen ist nicht in der EU tätig. Muss ich trotzdem in die Einhaltung des EU AI Act investieren?

Es wird empfohlen, dass Organisationen KI-Richtlinien auf der Grundlage der Gemeinsamkeiten der aufkommenden KI-Gesetze in der EU und den US-Bundesstaaten erstellen, um die Einhaltung überall sicherzustellen, wo das Unternehmen tätig ist. Achten Sie auf Gemeinsamkeiten zwischen den Gesetzen in Bezug auf Transparenz, Risikomanagement und Fairness.

Durch die Umsetzung dieser Strategien können Organisationen proaktiv auf die Herausforderungen des EU AI Act reagieren und sicherstellen, dass sie den neuen Anforderungen gerecht werden.

More Insights

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...

Stakeholder-Forderung nach einem Rahmen für die KI-Governance

Die Stakeholder forderten die Entwicklung eines Governance-Rahmens für Künstliche Intelligenz (KI), um sicherzustellen, dass diese verantwortungsvoll eingesetzt wird. Diese Aufforderung wurde auf der...

Wichtige Richtlinien für die KI-Einführung im Gesundheitswesen

Die AMA hat Leitlinien für die Einführung und Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) in Gesundheitssystemen veröffentlicht, die für CMOs und andere Führungskräfte im Gesundheitswesen wichtig...

UN richtet internationales Gremium zur KI-Governance ein

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat eine Resolution verabschiedet, die die Modalitäten zur Einrichtung eines unabhängigen internationalen wissenschaftlichen Panels für Künstliche...

Neue Cyberbedrohungen: Von Datenvergiftung zu KI-Agenten

Künstliche Intelligenz (KI)-Tools verbreiten sich rasant in verschiedenen Branchen, was neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung bietet, aber auch das Risiko von Cyberangriffen erhöht. Während KI...