Einführung
Die Nachfrage nach technischen KI-Fähigkeiten hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, insbesondere seit der Einführung des EU AI Act, der die Notwendigkeit von KI-Literacy vorschreibt. Diese Studie untersucht die Auswirkungen des Gesetzes auf die Ausbildung und Qualifizierung von Arbeitskräften in Europa, basierend auf den jüngsten Daten von Coursera.
Der Anstieg der KI-Ausbildung
Die aktuellen Statistiken zeigen einen beeindruckenden Anstieg der Eintragungen in KI-Kurse. Laut dem Job Skills Report 2025 von Coursera stieg die Teilnahme an KI-Kursen in europäischen Unternehmen um 1.100%. Dieser Anstieg wird in erster Linie durch die neuen Anforderungen des EU AI Act an die Datenkompetenz der Mitarbeiter verursacht.
Beliebte Kurse
Ein besonders gefragter Kurs ist „Generative AI Cybersecurity & Privacy for Leaders: A Primer“, der entscheidende Fähigkeiten für den sicheren Einsatz von KI-Tools vermittelt. Angesichts der Notwendigkeit, wettbewerbsfähig im KI-gesteuerten Arbeitsmarkt zu bleiben, haben Unternehmen ein starkes Interesse an solchen Schulungen.
Die Dringlichkeit der KI-Literacy
Der EU AI Act fördert die KI-Literacy als wesentlichen Bestandteil für die sichere Einführung von KI-Technologien. Die Verpflichtung zur Schulung der Mitarbeiter in diesem Bereich ist entscheidend, um die Chancen und Risiken neuer Technologien zu verstehen und um mögliche Schäden zu vermeiden.
Wachstum der GenAI-Fähigkeiten
Die GenAI wird als die am schnellsten wachsende Berufskompetenz angesehen. Coursera verzeichnete einen 866% Anstieg der Anmeldungen bei Unternehmenslernenden. Bei Mitarbeitern, Studenten und Arbeitssuchenden stieg die Anmeldequote um 1.100%, 500% und 1.600% für jede Gruppe.
Technisches Wissen in der KI
Zu den am schnellsten wachsenden KI-Fähigkeiten gehören künstliche neuronale Netze, PyTorch (eine Machine Learning-Bibliothek), Reinforcement Learning und überwachtes Lernen.
Bedeutende Kurse
Besonders nachgefragt sind Kurse wie „Generative AI for Everyone“ von DeepLearning und „AI and Generative AI with Large Language Models“ von AWS. Auch „Google AI Essentials“ und „Introduction to Generative AI“ von Google Cloud erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese Kurse legen den Grundstein für das Verständnis von GenAI-Konzepten.
Die Geschlechterkluft in der KI-Ausbildung
Die Demografie der KI-Ausbildung zeigt besorgniserregende Trends. Nur 22% der KI-Fachkräfte sind Frauen, was zu Verzerrungen in den Modellen führen kann, die aufgrund eines Mangels an diversen Perspektiven entwickelt werden.
Schlussfolgerung
Mit 80% der Ingenieure, die bis 2027 eine GenAI-Upskilling benötigen, ist es für Unternehmen unerlässlich, in die Ausbildung und Entwicklung ihrer Mitarbeiter zu investieren. Die steigende Nachfrage nach KI-Fähigkeiten erfordert eine proaktive Herangehensweise an die Berufsausbildung im Bereich KI.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der EU AI Act nicht nur eine Reaktion auf die technologischen Entwicklungen ist, sondern auch ein entscheidender Schritt zur Sicherstellung, dass die Arbeitskräfte in Europa für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet sind.