Steigende Ausgaben für Datenschutz im Zeitalter von KI

Datenprivatsphäre: Anstieg der Ausgaben für Compliance im Zuge von KI-Bemühungen

U.S.-Unternehmen haben ihre Budgets zur Sicherung ihrer Daten um 71% erhöht, wie ein kürzlich veröffentlichter Bericht von Blancco zeigt. Dies entspricht einem signifikanten Anstieg der Investitionen in die Datenprivatsphäre und Compliance, der in den letzten 12 Monaten beobachtet wurde.

Wachstum der Budgets

Über die Hälfte der globalen Unternehmen haben ihre Budgets für Datenprivatsphäre und Schutz erhöht, wobei der durchschnittliche Anstieg bei 46% liegt. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg bei US-Organisationen, wo die Ausgaben im Vergleich zum Vorjahr um 71% gestiegen sind.

Ursachen für den Anstieg

Der Bericht führt diesen Anstieg auf mehrere Faktoren zurück, darunter neue Vorschriften im Zusammenhang mit der Überwachung von KI. Laut dem Bericht sind die IT- und Compliance-Teams auch internen Anforderungen nach Nachhaltigkeit und effizienter Nutzung von Ressourcen ausgesetzt.

Einblick in die Unternehmenspraxis

Die Bemühungen um Enterprise-KI haben die Kosten für Rechenressourcen in die Höhe getrieben, während CIOs daran arbeiten, Automatisierung in großem Maßstab zu liefern. Auch die Kosten für Compliance und Datenprivatsphäre sind gestiegen, da Unternehmen auf die Veränderungen in der KI-Überwachung reagieren und versuchen, die erhöhten Cybersecurity-Risiken zu mindern.

Mehr als 40% der Führungskräfte gaben an, dass ihre Unternehmen ihre Cybersecurity-Praktiken verbessert und ihre Maßnahmen zur Datenprivatsphäre und -sicherheit aufgrund der erhöhten Risiken im Zusammenhang mit der KI-Adoption neu bewertet haben.

Herausforderungen bei der Datennutzung

Fast die Hälfte der Befragten im Blancco-Bericht gab an, dass KI dabei geholfen hat, redundante oder obsolet gewordene Daten zu reduzieren. Im Gegensatz dazu berichteten jedoch mehr als 25% der Führungskräfte, dass die Nutzung von KI die Präsenz solcher Daten in ihren IT-Umgebungen erhöht hat.

Führungskräfte identifizieren oft Datenprobleme als Hindernis für die großflächige Implementierung von KI. Diese Herausforderung wird durch das Auftreten neuer Datentypen verstärkt, wie Vipin Gupta, Präsident und CTO bei Flipt, während des MIT Sloan CIO Symposium im Mai erklärte.

Die Rolle von KI in der Datenverarbeitung

„Wir müssen überdenken, wie wir die Daten kennzeichnen und verstehen“, sagte Gupta. „Und ich denke, dieses neue Denken entwickelt sich noch.“

Künstliche Intelligenz könnte eine Lösung für dieses Problem bieten und Organisationen helfen, bestehende Daten effizienter zu sortieren, da LLMs und andere Werkzeuge auf den Markt kommen, um die Datenkennzeichnung zu beschleunigen.

More Insights

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...