Sicherung Malaysias: Ethische KI-Gesetzgebung und inklusive Governance
Malaysia steht vor komplexen Herausforderungen im digitalen Zeitalter, insbesondere im Hinblick auf den Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI). Der Sprecher des Dewan Rakyat, Tan Sri Johari Abdul, hat die Einführung neuer Gesetzgebung vorgeschlagen, um Verleumdung zu bekämpfen, die aus dem Missbrauch von KI resultiert. Diese Äußerungen erfolgen vor dem Hintergrund wachsender regionaler Besorgnis über Cyber-Bedrohungen, wobei Singapur kürzlich proaktive gesetzgeberische Schritte unternommen hat, um solchen Problemen entgegenzuwirken.
Risiken der KI
Johari betonte, dass Technologie zwar enormes Potenzial bietet, sie aber auch erhebliche Risiken birgt, insbesondere bei der Verbreitung von Desinformation und schädlichen Inhalten. Die Zunahme von KI-generierter Desinformation könnte das öffentliches Vertrauen untergraben, Rufschädigung verursachen und die gesellschaftliche Harmonie stören.
„Ich prüfe derzeit, ob wir diese Gesetzgebung in Malaysia einführen müssen. Wenn es notwendig ist, müssen wir es zulassen“, sagte er. „Es wird helfen, die Welle unaufhörlicher Angriffe und außergewöhnlicher Verleumdung zu stoppen, von denen letztendlich niemand profitiert.“
Die Herausforderungen durch KI-Tools
Der Sprecher hob hervor, wie KI-Tools, wenn sie missbraucht werden, verwendet werden können, um Deepfakes zu erzeugen, Personen zu impersonieren und falsche Narrative in einer Geschwindigkeit und einem Umfang zu verbreiten, die zuvor nie gesehen wurde. Diese Entwicklungen stellen ohne Zweifel rechtliche und ethische Herausforderungen für Regierungen weltweit dar.
Johari verwies auf die jüngsten rechtlichen Bemühungen in Singapur, um KI-bezogene Desinformation zu bekämpfen, und betonte, dass Malaysia bereit sein müsse, entschlossen zu handeln, um seine demokratischen Institutionen zu schützen und die Rechtsstaatlichkeit im digitalen Zeitalter zu wahren.
Inklusive Politik und Geschlechtergerechtigkeit
Über die unmittelbaren Bedenken hinsichtlich digitaler Desinformation hinaus lenkte Johari die Aufmerksamkeit auf die fortwährenden Herausforderungen, mit denen Frauen in der Politik konfrontiert sind – ein zentrales Thema der WAIPA-Sitzung. Als Präsident von AIPA betonte er die Notwendigkeit größerer struktureller Unterstützung, um sicherzustellen, dass mehr Frauen bedeutungsvoll am politischen Geschehen teilnehmen können.
„Der Mangel an weiblicher Vertretung in der Politik ist nicht nur auf Online-Belästigung zurückzuführen, sondern auch auf die Belastung durch mehrere Rollen, die Frauen jonglieren müssen“, sagte er. „Zum Beispiel muss eine Frau, die Bankmanagerin, Ehefrau und Mutter ist, alle drei Verantwortlichkeiten im politischen Bereich ausbalancieren.“
Johari stellte fest, dass gesellschaftliche Erwartungen oft eine größere Belastung für Frauen darstellen als für ihre männlichen Kollegen, die eher konstante Unterstützung von ihren Partnern erhalten. Diese Ungleichheit müsse durch inklusive Politiken und geschlechtssensible rechtliche Reformen angegangen werden.
„Es ist an der Zeit, dass unsere Politiken und rechtlichen Rahmenbedingungen die doppelte Belastung anerkennen, die Frauen tragen“, fügte er hinzu. „Wir müssen strukturelle und systemische Unterstützung aufbauen, die geschlechtssensibler ist, insbesondere im politischen Bereich.“
Regulierungsrahmen für KI
Malaysia ist bestrebt, die sichere und gesicherte Innovation und den Einsatz von KI in verschiedenen Sektoren zu gewährleisten und verantwortungsbewusste Nutzung zu fördern, während nationale Interessen und öffentliches Vertrauen gewahrt werden.
Durch das Nationale Büro für künstliche Intelligenz (NAIO) entwickelt Malaysia einen Regulierungsrahmen, um einen ethischen, sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI zu gewährleisten. Diese Initiative, unterstützt von einer ministerübergreifenden Zusammenarbeit und einer multidisziplinären Arbeitsgruppe, geht auf die Risiken des Missbrauchs von KI, nationale Sicherheitsbedenken und Governance-Lücken ein.
CyberSecurity Malaysia und akademische Institutionen arbeiten an KI-gestützten Cybersicherheitswerkzeugen, darunter Identitäts- und Zugriffsmanagementsysteme. NAIO konzentriert sich auch auf die Bereitschaft der Arbeitskräfte und plant, bis 2025 50.000 Studenten über die Plattform MyMahir auszubilden und die TVET-Programme zu reformieren, um den Anforderungen der Industrie gerecht zu werden.
Während Malaysia weiterhin seinen digitalen Transformationsprozess vorantreibt, spiegelt Joharis Aufruf nach neuen gesetzlichen Schutzmaßnahmen die breitere Notwendigkeit wider, dass Rechtssysteme sich weiterentwickeln, um auf neue Technologien zu reagieren. Gleichzeitig hebt sein Fokus auf Geschlechtergerechtigkeit die Bedeutung hervor, sicherzustellen, dass Fortschritt inklusiv, gerecht und nachhaltig für alle Gesellschaftsschichten ist.