Schweiz: Kurs auf sichere AI-Innovation

Kann die Schweiz einen sicheren Kurs für KI-Innovation steuern?

Die lang erwartete Strategie der Schweiz für künstliche Intelligenz (KI) konzentriert sich darauf, Geschäfte zu fördern, während die Regulierung, um die Menschen vor potenziellen Gefahren der Technologie zu schützen, auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wird.

Die Schweizer Regierung hat sich diese Woche zu einem breiten Satz von Prinzipien verpflichtet, die vom Europarat ausgearbeitet wurden. Allerdings wird noch nicht auf strengere Regelungen gesetzt, wie sie die Europäische Union im vergangenen Jahr eingeführt hat.

Regulatorischer Ansatz

Die Strategie spiegelt den leichthändigen regulatorischen Ansatz der Schweiz in vielen Wirtschaftssektoren wider, wie beispielsweise im Rohstoffhandel. Sie zeigt auch einen Wandel im globalen Sentiment weg von Maßnahmen, die darauf abzielen, die Gesellschaft vor den Bedrohungen durch KI zu schützen.

Die Ankündigung der Schweiz wurde von Wirtschaftsverbänden begeistert aufgenommen, erhielt jedoch eine vorsichtige Einschätzung von zivilgesellschaftlichen Gruppen, die sich um Datenschutz, Nachhaltigkeit und die wachsende Unternehmensmacht sorgen.

Globale Wettbewerbslandschaft

Der sicherheitsorientierte Trend der letzten Jahre, verkörpert durch den EU AI Act von 2024, wurde durch einen internationalen Wettlauf um die KI-Dominanz ersetzt, angeheizt insbesondere von den Vereinigten Staaten, die kürzlich die KI-Schutzmaßnahmen der vorherigen Administration aufgehoben haben.

Die Veröffentlichung einer offiziellen KI-Strategie in der Schweiz kommt spät im Vergleich zu vielen anderen entwickelten Volkswirtschaften. Jetzt versucht der Alpenstaat, ein Gleichgewicht zwischen den widersprüchlichen Ansichten der EU und der USA zu finden.

Rechtliche Grundlagen

Die Europarat KI-Konvention, die die Staaten verpflichtet, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte gegen Missbrauch von KI zu verteidigen, richtet sich mehr an öffentliche Projekte und gibt den Unterzeichnern großen Spielraum für die rechtliche Umsetzung. Der Schweizer Bundestag wird bis Ende 2026 Gesetzesänderungen vorgeschlagen bekommen.

Diese rechtliche Grundlage wird durch nicht-rechtlich bindende Maßnahmen für private Unternehmen in der Schweiz ergänzt. „Maßnahmen können Selbstoffenlegungsvereinbarungen oder branchenspezifische Lösungen umfassen“, erklärte die Schweizer Regierung.

Risiken und Selbstregulierung

Die KI hat enorme Auswirkungen auf Industrie, medizinische Behandlungen, automatisierten Transport, Rechtsdurchsetzung und viele andere Bereiche. Solche Bedenken haben eine Vielzahl internationaler Verträge zur Aufrechterhaltung der menschlichen Kontrolle über KI hervorgebracht.

Im Gegensatz dazu hat die US-Regierung seit der Wahl von Donald Trump einen eher zurückhaltenden Ansatz verfolgt. „Die Zukunft der KI wird nicht durch besorgtes Nachdenken über Sicherheit gewonnen. Sie wird durch den Aufbau gewonnen“, sagte der US-Vizepräsident JD Vance auf dem Artificial Intelligence Action Summit in Paris.

Ein Schritt in die richtige Richtung

Die zivilgesellschaftliche Gruppe AlgorithmWatch bezeichnete die Strategie als „Schritt in die richtige Richtung, aber timid und nicht sehr vorausschauend“. Sie forderte die Regierung auf, ihre Verantwortung zu erfüllen, die Vorschriften rund um KI ohne Scheuklappen anzugehen.

Die Schweizer Regierung hat sich positioniert, um zunächst breite Pinselstriche in der KI-Politik zu ziehen und die Details später auszufüllen.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...