Scheitern der Anpassung des KI-Regulierungsgesetzes in Colorado

Ein Fix für das Colorado-Gesetz zur Regulierung Künstlicher Intelligenz scheitert im Jahr 2025, Compliance erforderlich im Jahr 2026

Am 6. Mai 2025 wurde bekannt, dass ein Vorschlag zur Änderung des im Jahr 2024 verabschiedeten Gesetzes zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Colorado gescheitert ist. Dieses Gesetz, das als das erste seiner Art in den USA gilt, hatte zum Ziel, Richtlinien für den Einsatz von KI insbesondere in den Bereichen Beschäftigung, Gesundheitswesen, Bildung und staatliche Praktiken zu etablieren, um Voreingenommenheit oder Diskriminierung zu vermeiden.

Gescheiterter Gesetzesentwurf

Der Senate Majority Leader Robert Rodriguez (D-Denver) beantragte am Montag, dass der Senate Business, Labor & Technology Committee den Senatsbeschluss 318 (SB 318) auf unbestimmte Zeit vertagt, was effektiv das Ende des Gesetzentwurfs bedeutete. Dies hat zur Folge, dass die Institutionen bis zum 1. Februar 2026 die Anforderungen des ursprünglichen Gesetzes erfüllen müssen.

Hintergrund und Bedenken

Das Gesetz wurde im Jahr 2024 unterzeichnet, wobei Gouverneur Jared Polis um Anpassungen bat, um verbleibende Bedenken auszuräumen. In einer Erklärung zur Unterzeichnung äußerte Polis seine Besorgnis über die Auswirkungen des Gesetzes auf eine Industrie, die entscheidende technologische Fortschritte vorantreibt. Er betonte, dass staatliche Regulierung Innovation behindern und Wettbewerb abschrecken könne.

Ein gemeinsamer Brief von Polis, dem Generalstaatsanwalt Phil Weiser und Rodriguez an die Innovatoren, Verbraucher und alle Interessierten im KI-Bereich kündigte an, dass sie Klarheit über das Gesetz bieten und die damit verbundenen unbeabsichtigten Folgen minimieren würden. Dazu gehörte die Einberufung einer gesetzlich geschaffenen Taskforce, die Empfehlungen zu Änderungen erarbeiten sollte.

Notwendige Verbesserungen

Um den Bedenken der Unternehmen Rechnung zu tragen, wären Verbesserungen in mindestens fünf Bereichen erforderlich:

  • Die Definition von KI sollte verfeinert werden, um mit einer Bundesdefinition sowie Definitionen anderer Bundesstaaten mit bedeutenden Technologiesektoren in Einklang zu stehen.
  • Die Regulierung sollte sich auf die Entwickler von hochriskanter KI konzentrieren, anstatt auf die „Einsatzkräfte“, was bedeutet, dass kleinere Unternehmen, die KI über Drittanbieter-Software nutzen, weniger betroffen wären.
  • Der Durchsetzungsansatz sollte auf ein traditionelleres Modell unter dem Generalstaatsanwalt umgestellt werden, anstatt auf die proaktive Offenlegungspflicht des Gesetzes.
  • Die Verbraucher sollten das Recht auf Berufung klar an die Fähigkeit des Generalstaatsanwalts koppeln können, Diskriminierung zu untersuchen, oder über die Verbraucherrechtskommission.
  • Es sollten weitere Maßnahmen ergriffen werden, um den Staat für technologische Innovationen einladender zu gestalten und gleichzeitig Diskriminierung zu verhindern.

Zukünftige Entwicklungen

SB 318, der Fix für das Gesetz von 2024, wurde erst eine Woche zuvor eingebracht und zog sofort Kritik von Risikokapitalgebern, öffentlichen Schulen und Hochschulen sowie Technologievertretern auf sich. Rodriguez erklärte jedoch, dass der Gesetzentwurf nur ein Ausgangspunkt sei und dass er weiterhin mit allen interessierten Parteien arbeiten würde, um sich auf die erste Anhörung vorzubereiten.

Der Gesetzentwurf erhielt seine erste Anhörung am Montag, drei Tage vor dem Ende der Sitzung, was ihm einen engen Weg zur Vollziehung ebnete. Quellen berichteten, dass der Gesetzentwurf nur begrenzte Optionen hatte: entweder ihn abzulehnen oder seine ursprüngliche Sprache zu streichen, um das ursprüngliche Inkrafttreten des Gesetzes zu verlängern und den interessierten Parteien mehr Zeit für einen Kompromiss zu geben.

Rodriguez stellte klar, dass es nicht darum ging, die Gesetzesvorlage einfach zu verlängern, da das Gesetz bereits seit einem Jahr in Kraft ist. Als es jedoch Zeit für Änderungen war, gab Rodriguez die Idee auf, das Inkrafttreten zu verlängern. Ein Änderungsantrag von Senator Mark Baisley (R-Woodland Park), das ursprüngliche Gesetz zu streichen und das Inkrafttreten auf den 1. Januar 2027 zu verlängern, scheiterte.

More Insights

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...