Regulierungsbehörden im Visier: KI und der Schutz des Wettbewerbs in der digitalen Wirtschaft

Regulierungsbehörden zielen auf KI ab, da sich die Technologie entwickelt und den fairen Wettbewerb in der digitalen Wirtschaft bedroht

Die Regulierungsbehörden weltweit haben begonnen, die Herausforderungen zu erkennen, die sich aus der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) ergeben. Diese Technologien stellen nicht nur eine Bedrohung für den fairen Wettbewerb dar, sondern erfordern auch neue Ansätze in der Datenregulierung.

Globale Ansätze zur Datenregulierung

Die Ansätze zur Datenregulierung variieren weltweit erheblich. Während einige Länder auf Selbstregulierung im freien Markt setzen, verfolgen andere eine strengere ex ante Gesetzgebung. Diese Unterschiede werden durch die verschiedenen Geschäftsmodelle in der digitalen Landschaft noch komplizierter.

Europa

Die Europäische Kommission (EK) hat in ihrem strategischen Plan 2020-2024 das Ziel formuliert, ein „Europa für das digitale Zeitalter“ zu schaffen. Im Jahr 2020 wurde die Strategie „Zukunft Europas digital gestalten“ (SEDF) eingeführt, die darauf abzielt, die digitale Wirtschaft der EU zu fördern.

Ein zentrales Ziel der SEDF ist die Förderung eines fairen und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes. Seit 2020 hat die EU eine umfassende gesetzgeberische Agenda initiiert, die Bereiche wie digitale Dienste, KI, Cybersicherheit und Datenfreigabe umfasst.

Digital Services Act (DSA) und Digital Markets Act (DMA)

Das Digital Services Package umfasst zwei Gesetze: den DMA und den DSA. Der DMA zielt darauf ab, die Fairness und Wettbewerbsfähigkeit digitaler Märkte in der EU zu verbessern. Die EK hat im September 2023 die ersten Gatekeeper benannt, darunter Unternehmen wie Alphabet, Amazon und Meta.

Die Verpflichtungen des DMA betreffen unter anderem Datenkombination, Datenzugriff durch Geschäftsnutzer und Transparenz in der Werbung. Gatekeeper müssen beispielsweise den Geschäftsnutzern Zugang zu Daten über ihre Nutzung der relevanten Kernplattformdienste gewähren.

Künstliche Intelligenz und regulatorische Herausforderungen

Der Artificial Intelligence Act (AI Act) ist die erste gesetzliche Regelung, die verbindliche Regeln für die Entwicklung und den Einsatz von KI schafft. Er zielt darauf ab, das Vertrauen in KI zu stärken und gleichzeitig den Verbraucherschutz und die europäischen Werte zu wahren.

Cybersecurity-Strategie

Die Cybersecurity-Strategie der EU umfasst mehrere wichtige Rechtsvorschriften, die darauf abzielen, die Resilienz der Union zu erhöhen. Die NIS2-Richtlinie legt Anforderungen an die Sicherheitsvorkehrungen für kritische Infrastrukturen fest.

Amerika

In den USA ist die Datenregulierung historisch sektor-spezifisch. Während auf Bundesebene umfassende Gesetze zur Datenprivatsphäre fehlen, haben viele Bundesstaaten umfassende Datenschutzgesetze erlassen, die teilweise vom EU-GDPR inspiriert sind.

Fazit

Während die Regulierungsbehörden weltweit auf die Herausforderungen reagieren, die sich aus der Entwicklung von KI ergeben, ist es entscheidend, dass sie ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Wettbewerbsschutz finden. Der fortlaufende Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren wird entscheidend sein, um eine gerechte und wettbewerbsfähige digitale Zukunft zu gewährleisten.

More Insights

Moratorium auf staatliche KI-Regulierung: Kontroversen und Chancen

Die Moratorium auf staatliche KI-Regulierung stößt sowohl auf Kritik als auch auf Lob innerhalb der Republikanischen Partei. Während einige Gesetzgeber die Notwendigkeit betonen, staatliche Befugnisse...

IBM präsentiert integrierte Software für KI-Sicherheit und Governance

IBM hat neue Softwarefähigkeiten eingeführt, die KI-Sicherheit und -Governance integrieren, und behauptet, dass dies die erste einheitliche Lösung zur Verwaltung von Risiken autonomer KI sei. Die...

KI mit Gewissen: Ethische Herausforderungen und Governance-Strategien

Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst zunehmend kritische Entscheidungsprozesse in verschiedenen Branchen, was robuste ethische Governance-Rahmenbedingungen erforderlich macht. Agentic AI, die zur...

Von Compliance zu Kontrolle: Meisterung von KI und Datensouveränität

Die globale Wirtschaft befindet sich in einer beispiellosen Transformationsphase, die durch den raschen Anstieg von Daten und künstlicher Intelligenz vorangetrieben wird. Laut einer Studie wird die...

Leo XIV: Führungsrolle in der KI-Ethischkeitsdebatte

Papst Leo XIV hat sich als zentrale Figur in den globalen Diskussionen über die Regulierung von KI hervorgetan und betont die Notwendigkeit ethischer Maßnahmen in der Ära der künstlichen Intelligenz...

Staatliche Regulierung von KI: Warum der Kongress nicht eingreifen sollte

Die US-Gesetzgeber stehen kurz davor, drastische Maßnahmen zu ergreifen, die die staatliche Regulierung von KI für 10 Jahre verbieten würden. Ein solches Moratorium könnte die Innovationskraft der USA...

Wild Tech: KI-Governance effizient umsetzen

Wild Tech hat eine neue Plattform eingeführt, die Organisationen dabei helfen soll, die Nutzung von KI zu regulieren und die Datenverwaltung zu verbessern. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die...

Vereinte KI-Sicherheit und Governance für autonome Systeme

IBM hat die erste Software der Branche vorgestellt, die Teams für KI-Sicherheit und -Governance zusammenbringt und einen einheitlichen Überblick über die Risikolage von Unternehmen bietet. Die neuen...