Reform des KI-Gesetzes: Chancen und Herausforderungen bis 2026

Parlamentarische Anfrage zur Reform des Gesetzes über Künstliche Intelligenz vor 2026

Am 26. September 2025 wurde eine parlamentarische Anfrage (E-003745/2025) an die Europäische Kommission gerichtet, die sich mit den Herausforderungen und möglichen Reformen des Gesetzes über Künstliche Intelligenz (AI Act) befasst. Die Abgeordneten Dick Erixon, Charlie Weimers und Beatrice Timgren von der Europäischen Volkspartei (ECR) äußern Bedenken, dass einige Bestimmungen des AI Act, insbesondere die Regelungen für hochriskante Systeme, die Innovation behindern und Investitionen abschrecken könnten.

Die EU-Start-ups und kleinen sowie mittleren Unternehmen (KMU) sehen sich bereits höheren Compliance-Kosten gegenüber als ihre globalen Wettbewerber. Experten warnen, dass die EU riskieren könnte, transformative Vorteile in Bereichen wie Bildung, Gesundheitswesen und Transport zu verpassen, was die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen und potenzielle Gewinne für die Bürger einschränken könnte.

Öffentliche Zweifel am aktuellen Rahmen

Der Hauptverfasser des AI Act, Gabriele Mazzini, hat öffentlich Zweifel am derzeitigen Rahmen geäußert und eine umfassende Überarbeitung gefordert. Auch Mario Draghi hat eine Aussetzung der hochriskanten Bestimmungen und eine umfassende Reform des digitalen Regelwerks gefordert. Es ist wichtig zu beachten, dass die Anforderungen für hochriskante Anwendungen erst im August 2026 in Kraft treten werden. Diese Übergangszeit bietet der EU die Möglichkeit, zu reflektieren und zu handeln.

Fragen an die Kommission

Die parlamentarische Anfrage beinhaltet drei zentrale Fragen an die Kommission:

  1. Hat die Kommission die Absicht, die in dem Gesetz über Künstliche Intelligenz genannten hochriskanten Kategorien vor ihrem Inkrafttreten im Jahr 2026 zu überprüfen und zu reformieren?
  2. Wird sie in Erwägung ziehen, bestimmte Verpflichtungen auszusetzen oder umzuqualifizieren, wenn Beweise zeigen, dass sie die Wettbewerbsfähigkeit und Innovation schädigen?
  3. Wie wird die Kommission sicherstellen, dass der KI-Rahmen die EU-Unternehmen nicht im Vergleich zu globalen Wettbewerbern strukturell benachteiligt?

Diese Fragen spiegeln die dringende Notwendigkeit wider, einen Rechtsrahmen zu schaffen, der sowohl Innovation fördert als auch die Wettbewerbsfähigkeit der EU auf dem globalen Markt sichert.

More Insights

Zukunft der KI: Kooperation statt Wettbewerb

In der heutigen schnelllebigen Welt verändert die Technologie, insbesondere die künstliche Intelligenz (KI), unsere Gesellschaft grundlegend und stellt unsere Ethik in Frage. Anstatt den Fortschritt...

Pakistans nationale KI-Politik: Ein ehrgeiziger Plan für Innovation und Arbeitsplatzschaffung

Pakistan hat eine ehrgeizige nationale KI-Politik eingeführt, die darauf abzielt, innerhalb von fünf Jahren einen Binnenmarkt für KI im Wert von 2,7 Milliarden USD aufzubauen. Die Politik umfasst...

Ethik im KI-Management: Ein Leitfaden für Unternehmen

Dieser Leitfaden erläutert, warum ethische Governance ein entscheidender Faktor für skalierbare KI ist und was Unternehmen tun können, um langfristige Resilienz zu gewährleisten. Er bietet umsetzbare...

Umfassende KI-Strategien für die Hochschulbildung

Künstliche Intelligenz revolutioniert das Lernen, Lehren und die Abläufe im Hochschulbereich, indem sie personalisierte Lernbegleiter bietet und die institutionelle Resilienz stärkt. Hochschulen...

KI-Governance: Verantwortungsvoll mit globalen Standards ausrichten

Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend die Finanzdienstleistungen, die Landwirtschaft, die Bildung und sogar die Regierungsführung in Afrika. Ghana hat im Mai 2025 seine erste nationale...

Die bevorstehende KI-Krise

Die wirtschaftliche Transformation durch KI hat begonnen, wobei Unternehmen wie IBM und Salesforce Mitarbeiter durch KI-Chatbots ersetzt haben. Arbeitnehmer befürchten massenhafte Entlassungen durch...

Ethik der digitalen Arbeit: Verantwortung für die KI-Arbeitskraft

Die digitale Arbeit wird im Arbeitsplatz immer häufiger, jedoch gibt es nur wenige allgemein akzeptierte Regeln für ihre Governance. Die größte Herausforderung für Führungskräfte besteht darin, die...

Anthropic bringt Petri-Tool zur Automatisierung von KI-Sicherheitsaudits

Anthropic hat Petri, ein Open-Source-Tool zur automatisierten Prüfung der Sicherheit von KI, vorgestellt, das große Sprachmodelle (LLMs) auf riskantes Verhalten testet. Das Tool nutzt autonome...

EU KI-Gesetz und DSGVO: Konflikt oder Einklang?

Künstliche Intelligenz ist das allgegenwärtige Schlagwort in der Rechtsbranche, und der EU AI Act steht im Fokus vieler Juristen. In diesem Artikel werden die bedeutendsten Wechselwirkungen zwischen...