Oregons KI-Richtlinien: Alte Gesetze für neue Technologien

Oregons KI-Richtlinien: Alte Gesetze im Blickfeld neuer KI

Das Büro des Generalstaatsanwalts von Oregon, zusammen mit dem Justizministerium des Bundesstaates, hat kürzlich Richtlinien veröffentlicht, die erläutern, wie bestehende Gesetze auf die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) durch Unternehmen angewendet werden können. Obwohl die Richtlinien erst vor zwei Monaten veröffentlicht wurden, sind die darin enthaltenen Warnungen nach wie vor von großer Bedeutung.

Relevante Gesetze

Die Richtlinien weisen darauf hin, dass verschiedene Verbraucherschutzgesetze in Oregon auf die Nutzung von KI durch Unternehmen zutreffen könnten. Dazu gehören:

  • Das umfassende Datenschutzgesetz (Consumer Privacy Act)
  • Das Gesetz über unlautere Handelspraktiken (Unlawful Trade Practices Act)
  • Das Gleichstellungsgesetz (Equality Act)
  • Das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (Consumer Information Protection Act)

Wichtige Erkenntnisse aus den Richtlinien

Die Richtlinien enthalten mehrere wichtige Punkte, die Unternehmen beachten müssen:

  • Hinweis: Unternehmen könnten gegen Oregons Datenschutzgesetz verstoßen, wenn sie nicht offenlegen, wie sie personenbezogene Daten mit ihren KI-Tools verwenden. Zudem könnte es eine Verletzung des Gesetzes über unlautere Handelspraktiken sein, wenn ein potenzieller „materialer Defekt“ eines KI-Tools nicht erklärt wird.
  • Wahl: Laut dem Datenschutzgesetz von Oregon ist die Zustimmung erforderlich, bevor sensible Informationen verarbeitet werden. Dies gilt auch für die Eingabe solcher Informationen in KI-Tools. Unternehmen müssen den Verbrauchern die Möglichkeit geben, ihre Zustimmung zu widerrufen und sich gegen die KI-Profilierung für bedeutende Entscheidungen zu entscheiden.
  • Transparenz: Die Richtlinien heben hervor, dass bestimmte KI-Nutzungen gegen das Gesetz über unlautere Handelspraktiken verstoßen könnten, z.B. wenn nicht klar ist, dass eine Person mit einem KI-Tool interagiert oder wenn irreführende Informationen über die Fähigkeiten der KI bereitgestellt werden.
  • Vorurteile: Die Verwendung von KI auf diskriminierende Weise, basierend auf Rasse, Geschlecht oder anderen geschützten Merkmalen, würde gegen das Gleichstellungsgesetz von Oregon verstoßen.
  • Sicherheit: Unternehmen müssen die Verpflichtungen des Datenschutzgesetzes einhalten, insbesondere wenn ein KI-Tool personenbezogene Daten verwendet. Das Gesetz verlangt, dass „angemessene Sicherheitsvorkehrungen“ zum Schutz dieser Daten getroffen werden.

Die Einhaltung dieser Richtlinien ist entscheidend für die rechtmäßige Nutzung von KI in Oregon und zur Wahrung der Rechte der Verbraucher.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...