Oregons KI-Richtlinien: Alte Gesetze für neue Technologien

Oregons KI-Richtlinien: Alte Gesetze im Blickfeld neuer KI

Das Büro des Generalstaatsanwalts von Oregon, zusammen mit dem Justizministerium des Bundesstaates, hat kürzlich Richtlinien veröffentlicht, die erläutern, wie bestehende Gesetze auf die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) durch Unternehmen angewendet werden können. Obwohl die Richtlinien erst vor zwei Monaten veröffentlicht wurden, sind die darin enthaltenen Warnungen nach wie vor von großer Bedeutung.

Relevante Gesetze

Die Richtlinien weisen darauf hin, dass verschiedene Verbraucherschutzgesetze in Oregon auf die Nutzung von KI durch Unternehmen zutreffen könnten. Dazu gehören:

  • Das umfassende Datenschutzgesetz (Consumer Privacy Act)
  • Das Gesetz über unlautere Handelspraktiken (Unlawful Trade Practices Act)
  • Das Gleichstellungsgesetz (Equality Act)
  • Das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (Consumer Information Protection Act)

Wichtige Erkenntnisse aus den Richtlinien

Die Richtlinien enthalten mehrere wichtige Punkte, die Unternehmen beachten müssen:

  • Hinweis: Unternehmen könnten gegen Oregons Datenschutzgesetz verstoßen, wenn sie nicht offenlegen, wie sie personenbezogene Daten mit ihren KI-Tools verwenden. Zudem könnte es eine Verletzung des Gesetzes über unlautere Handelspraktiken sein, wenn ein potenzieller „materialer Defekt“ eines KI-Tools nicht erklärt wird.
  • Wahl: Laut dem Datenschutzgesetz von Oregon ist die Zustimmung erforderlich, bevor sensible Informationen verarbeitet werden. Dies gilt auch für die Eingabe solcher Informationen in KI-Tools. Unternehmen müssen den Verbrauchern die Möglichkeit geben, ihre Zustimmung zu widerrufen und sich gegen die KI-Profilierung für bedeutende Entscheidungen zu entscheiden.
  • Transparenz: Die Richtlinien heben hervor, dass bestimmte KI-Nutzungen gegen das Gesetz über unlautere Handelspraktiken verstoßen könnten, z.B. wenn nicht klar ist, dass eine Person mit einem KI-Tool interagiert oder wenn irreführende Informationen über die Fähigkeiten der KI bereitgestellt werden.
  • Vorurteile: Die Verwendung von KI auf diskriminierende Weise, basierend auf Rasse, Geschlecht oder anderen geschützten Merkmalen, würde gegen das Gleichstellungsgesetz von Oregon verstoßen.
  • Sicherheit: Unternehmen müssen die Verpflichtungen des Datenschutzgesetzes einhalten, insbesondere wenn ein KI-Tool personenbezogene Daten verwendet. Das Gesetz verlangt, dass „angemessene Sicherheitsvorkehrungen“ zum Schutz dieser Daten getroffen werden.

Die Einhaltung dieser Richtlinien ist entscheidend für die rechtmäßige Nutzung von KI in Oregon und zur Wahrung der Rechte der Verbraucher.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...