Schutz der Rechte von Künstlern: Was verantwortungsvolle KI für die Kreativwirtschaft bedeutet
Die Entwicklung von Technologien im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) gewinnt weltweit an Dynamik, unterstützt durch erhebliche Investitionen aus dem öffentlichen und privaten Sektor, die bestrebt sind, im KI-Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben.
Im Vereinigten Königreich wird prognostiziert, dass die KI-Industrie bis 2030 £400 Milliarden generieren wird. Allerdings werden die regulatorischen Rahmenbedingungen, die diese Fortschritte steuern, häufig als Hindernisse für Innovationen und Investitionen betrachtet.
Um die potenziellen Risiken von KI-Technologien zu reduzieren, übernehmen Unternehmen und öffentliche Organisationen weltweit zunehmend Selbstregulierungsmaßnahmen, um verantwortungsvolle KI-Praktiken zu fördern. Die Make it Fair Campaign, die am 25. Februar ins Leben gerufen wurde, fordert die britische Regierung auf, Künstler zu unterstützen und das Urheberrecht durch einen verantwortungsvollen KI-Ansatz durchzusetzen.
Verantwortungsvolle KI
Verantwortungsvolle KI umfasst ein umfassendes Rahmenwerk, das verschiedene Faktoren, von technischen Herausforderungen bis hin zu ethischen Überlegungen, berücksichtigt. Während Unternehmen KI-Technologien entwickeln und integrieren, muss der Dialog über Algorithmen und Datensicherheit hinausgehen und eine gründliche Untersuchung ihrer sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen einbeziehen.
Initiativen zur Verbesserung von Transparenz und Rechenschaftspflicht sind entscheidend, um das öffentliche Vertrauen wiederherzustellen, eine kollaborative Beziehung zwischen Mensch und KI zu fördern und den Weg für Innovationen zu ebnen, die nicht nur effektiv, sondern auch von der Gesellschaft begrüßt werden.
Chancen und Risiken
KI hat bereits nahezu jeden Sektor transformiert, und die Kreativwirtschaft bildet da keine Ausnahme. Generative KI verspricht vielfältige Chancen, von der Bereicherung kreativer Prozesse bis hin zur Bereitstellung personalisierter Nutzererlebnisse sowie Verbesserungen in Effizienz und Kostenstruktur.
Während sich diese Technologien weiterentwickeln und den Schöpfern mehr Kontrolle und verbesserte Qualität über generierte Inhalte bieten, werden sie zu unverzichtbaren Werkzeugen für visuelle Künstler, Schriftsteller, Musiker und Produzenten auf der ganzen Welt. Doch diese Chancen sind mit erheblichen Risiken verbunden, insbesondere in Bezug auf geistige Eigentumsrechte und die potenzielle Umgestaltung der Arbeitskräfte.
Generative KI-Systeme basieren stark auf menschlichen Schöpfungen; ohne die ursprünglichen Beiträge von Künstlern wären diese Technologien nicht in der Lage, neue Inhalte zu generieren. Bedauerlicherweise schafft der Mangel an Transparenz und Regulierung für generative KI-Systeme ein beispielloses Umfeld, in dem urheberrechtlich geschützte Werke ohne Vergütung und ausdrückliche Zustimmung zur Schulung von KI-Modellen verwendet werden.
Zwischen KI und Urheberrecht balancieren
Im Januar 2025 veröffentlichte das Vereinigte Königreich den AI Opportunities Action Plan, der die Strategie der Regierung zur Entwicklung von KI umreißt. Während das Vereinigte Königreich noch keine spezifische Gesetzgebung zu KI-Sicherheit und -Entwicklung eingeführt hat, wie es im EU AI Act von 2024 der Fall ist, befürwortet der Plan einen pro-innovationsfreundlichen regulatorischen Rahmen, der möglicherweise den KI-Technologieunternehmen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber strengeren Vorschriften verschafft.
Bezüglich der Urheberrechtsfragen hebt der Aktionsplan hervor, dass die derzeitige Unsicherheit über den Schutz des geistigen Eigentums die Innovation und Ambitionen im Bereich KI behindert. Er verweist auf den EU AI Act als potenzielles Modell, das KI-Innovation fördert, während die Urheberrechtsinhaber die Kontrolle über ihre Inhalte behalten.
Trotz seiner Ambition, klare Erwartungen und Richtlinien für den Einsatz von KI in der EU zu bieten, bleibt der Akt in Bezug auf die zunehmenden Bedenken bezüglich Urheberrechtsverletzungen hinter den Erwartungen zurück. Der Akt besagt, dass jede Verwendung urheberrechtlich geschützten Materials die Genehmigung des Urheberrechtsinhabers erfordert, es sei denn, es gelten regulierte Ausnahmen.
Allerdings können Urheberrechtsinhaber von dieser Nutzung absehen oder ihr Recht auf Vergütung durch eine Lizenzvereinbarung vorbehalten. Die Ausübung dieser Option belastet jedoch die Künstler, die möglicherweise nicht über diesen Passus informiert sind oder sich darüber im Klaren sind, dass ihre Werke zur Schulung von KI-Modellen verwendet werden.
Dies macht es nahezu unmöglich für die Schöpfer, den Diebstahl ihres geistigen Eigentums zu verfolgen. Selbst wenn sie eine Verletzung feststellen, bleibt die potenzielle Kosten für eine Klage gegen ein KI-Unternehmen für die meisten Künstler unerschwinglich.
Im Rahmen einer jüngsten Konsultation der britischen Regierung zu KI und Urheberrecht wurden Künstler und Kulturorganisationen eingeladen, ihre Ansichten zu dem vorgeschlagenen Ansatz zu teilen. Obwohl die Ergebnisse dieser Umfrage, die am 25. Februar endete, noch veröffentlicht werden müssen, scheinen die Minister bereit zu sein, wesentliche Zugeständnisse zu den ursprünglichen Vorschlägen zu machen.
In einer Handlungsaufforderung von britischen Gewerkschaften hat der TUC gefordert, dass die Gesetzgebung Transparenzmaßnahmen garantiert, um die Präsenz urheberrechtlich geschützter Werke in Trainingsdaten zu identifizieren, damit Künstler ihre Rechte bezüglich ihrer Nutzung ausüben können.
Allerdings enden die Herausforderungen im Urheberrecht nicht an nationalen Grenzen. Der International AI Safety Report, der nach dem AI Action Summit in Paris letzten Monat veröffentlicht wurde, beleuchtet dieses komplexe Problem. Länder haben unterschiedliche Regeln zur Online-Datensammlung und zum Schutz des geistigen Eigentums, was die globale Landschaft schwer zu handhaben macht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gespräche über KI und Urheberrecht sich weiterentwickeln werden. Eines steht fest: Die Kreativwirtschaft kann ohne die ursprünglichen Beiträge der Schöpfer nicht florieren.