Kongress plant Aussetzung der KI-Regulierung

Einführung in die Debatte über KI-Regulierung

In den letzten Wochen hat die Diskussion über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in den USA an Intensität zugenommen. Während die Medien hauptsächlich auf die geplanten Kürzungen bei Medicaid fokussiert sind, gibt es eine weniger beachtete, aber ebenso bedeutende Bestimmung im Haushaltsgesetz, die eine Zehnjährige Moratorium für staatliche und lokale Vorschriften zur KI vorsieht.

Die Auswirkungen der Gesetzgebung

Der US House Energy and Commerce Committee hat, in einer parteiischen Abstimmung, eine Maßnahme unterstützt, die es den Bundesstaaten verbietet, in den nächsten zehn Jahren eigene Regelungen zur KI zu erlassen. Diese Bestimmung könnte allen Amerikanern schaden, da sie der Öffentlichkeit jegliche nennenswerte Möglichkeit nimmt, sich gegen KI-bezogene Schäden zu wehren.

Dies ist nicht nur eine vorübergehende Pause in der Regulierung, sondern ein Jahrzehnt langer Freibrief für Unternehmen, ohne Verantwortung zu handeln. Der Inhalt der Bestimmung sendet eine klare Botschaft an die Bundesstaaten: Schweigt und lasst Big Tech seine eigenen Regeln aufstellen.

Die Rolle der Bundesstaaten in der KI-Regulierung

In den letzten Jahren haben viele Bundesstaaten, sowohl von der Republikanischen als auch von der Demokratischen Partei, proaktive Schritte unternommen, um die Öffentlichkeit vor den Risiken der KI zu schützen. Während der Bund in der Regulierung von KI zögerte, haben die Bundesstaaten Gesetze erlassen, die Schutzmaßnahmen gegen verschiedene KI-Risiken bieten, darunter:

  • Gesetze gegen KI-generierte Deepfake-Pornografie – Zwei Drittel der US-Bundesstaaten haben solche Gesetze erlassen.
  • Gesetze gegen täuschende Wahlmaterialien – Die Hälfte der Bundesstaaten hat solche Vorschriften eingeführt.
  • Colorado’s umfassendes KI-Gesetz – Dieses Gesetz etabliert grundlegende Verbraucherschutzmaßnahmen.
  • Kentucky’s KI-Gesetze – Schützen Bürger vor KI-Diskriminierung und verlangen Transparenz.
  • Tennessees ELVIS-Gesetz – Schützt Künstler vor der Ausnutzung durch KI-Stimmenklonung.

Die Relevanz der Regulierung

Die vorgelegten Gesetze und Vorschriften spiegeln die dringende Notwendigkeit wider, dass die Bundesstaaten Verantwortung übernehmen, während der Bund in der Regulierung von KI untätig bleibt. Die Gesetzgeber haben oft auf die Anliegen ihrer Wähler reagiert, die durch die Nutzung von KI-Produkten und -Diensten geschädigt wurden.

In einer Zeit, in der die politische Landschaft von Hyperpartisanismus geprägt ist, haben die Gesetzgeber auf staatlicher Ebene zusammengearbeitet, um Lösungen zu entwickeln, die einige der gravierendsten Schäden durch KI angehen.

Die Gefahren eines Moratoriums

Ein Moratorium, das die staatliche Regulierung für ein ganzes Jahrzehnt blockiert, ist nicht nur eine Verzögerung, sondern sendet auch ein gefährliches Signal: Die Interessen von Unternehmen stehen über dem Recht der Öffentlichkeit auf Sicherheit.

Fazit

Der zukünftige Umgang mit KI sollte nicht ausschließlich von Handelsverbänden und Lobbyisten der großen Technologieunternehmen bestimmt werden. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die öffentlichen Werte in die Regulierung einfließen, einschließlich Verantwortlichkeit, Fairness und das Recht auf Wiedergutmachung bei Schäden.

Der Kongress hat die Wahl: Entweder unterstützt er eine lebendige Partnerschaft zwischen Bund und Bundesstaaten in der Governance der KI oder er zumiert die einzigen Gesetzgeber, die Maßnahmen zum Schutz der Öffentlichkeit ergriffen haben. Die Einsätze könnten nicht höher sein.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...