Compliance-Rundschau: AI-Regeln von Kalifornien bis New York City
Mit der zunehmenden Integration von Künstlicher Intelligenz (AI) in Organisationen arbeiten staatliche und lokale Gesetzgeber daran, neue Compliance-Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Nutzung von AI durch Arbeitgeber zu regulieren. Diese sich entwickelnde Landschaft stellt eine erhebliche Herausforderung für HR-Profis dar.
Aktuelle gesetzliche Regelungen
Derzeit prägen mehrere wichtige Gesetze die Zukunft von AI am Arbeitsplatz:
- Kalifornien: Der Staat hat zwei bedeutende AI-Rahmenbedingungen implementiert. Der erste trat am 1. Oktober in Kraft und stellt klar, dass bestehende Antidiskriminierungsgesetze auf AI-gesteuerte Einstellungsentscheidungen anwendbar sind. Der zweite, von der California Privacy Protection Agency, etabliert Datenschutzrichtlinien für automatisierte Entscheidungsfindungstechnologien.
- Colorado: Das Colorado AI-Gesetz, dessen Inkrafttretensdatum auf Mitte 2026 verschoben wurde, klassifiziert Einstellungsentscheidungen als „konsequent“. Dies erfordert von Arbeitgebern, die „hochriskante“ AI nutzen, aktiv algorithmische Diskriminierung zu verhindern, indem sie Risikomanagementprogramme implementieren, Auswirkungen bewerten und klare Mitteilungen an Bewerber und Mitarbeiter bereitstellen.
- New York City: Das Gesetz 144 schreibt vor, dass Arbeitgeber, die automatisierte Entscheidungswerkzeuge verwenden, jährlich eine unabhängige Bias-Audit durchführen müssen.
Diese Gesetze sind nur einige der staatlichen und lokalen AI-Vorschriften, die erlassen wurden. Weitere Bundesstaaten mit Gesetzen zur Regulierung von AI sind Illinois, Tennessee und Texas.
Obwohl auf Bundesebene noch keine Gesetzgebung zur AI erlassen wurde, können bestehende Bundesbürgerrechtsgesetze, wie der Title VII des Civil Rights Act von 1964, weiterhin auf AI-gesteuerte Einstellungspraktiken anwendbar sein.
Proaktive Maßnahmen für HR-Profis
Um sich an diese komplexen Anforderungen anzupassen, sollten HR-Profis proaktive Schritte unternehmen. Dies umfasst die kontinuierliche Weiterbildung über die sich ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen und die Implementierung von Compliance-Strategien, die sicherstellen, dass AI-Anwendungen den geltenden Gesetzen entsprechen.
Weitere Compliance-Nachrichten und Trends
Die AI-Anforderungen sind nur eine der jüngsten Entwicklungen in der Arbeitsplatz-Compliance. Hier ist ein Blick auf andere Compliance-Nachrichten:
- DOL-Agenda veröffentlicht: Potenzielle Änderungen im regulatorischen Plan des US-Arbeitsministeriums (DOL) zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Fiduciary-Standards sowie zur Transparenz von Apothekenvergütung könnten Auswirkungen auf Altersvorsorgepläne und Gesundheitskosten haben.
- Politische Kleidung am Arbeitsplatz: Bei der Überarbeitung von Richtlinien zu politischer Kleidung sollten Arbeitgeber das Recht auf freie Meinungsäußerung mit Höflichkeit, Anti-Belästigungsgesetzen und respektvollen Praktiken am Arbeitsplatz in Einklang bringen.