KI-Adoption überholt Governance: Ergebnisse der EY-Umfrage

AI-Adoption über Governance hinaus: Eine umfassende Analyse

In einer aktuellen Umfrage wurde ein signifikanter Disconnect zwischen dem Vertrauen von Führungskräften in KI-Systeme und den vorhandenen Governance-Strukturen festgestellt. Die Umfrage, die 975 C-Suite-Leiter aus 21 Ländern im März und April dieses Jahres befragte, zeigte, dass nur ein Drittel der Unternehmen über verantwortungsvolle Kontrollen für aktuelle KI-Modelle verfügt.

Integration und Nutzung von KI

Trotz der Tatsache, dass fast drei Viertel (72%) der Unternehmen KI in ihre Strategien integriert haben, befinden sich 99% der Befragten im Prozess der Implementierung integrierter KI-Tools. Dies weist auf eine hohe Akzeptanz von KI-Technologien hin, jedoch auch auf eine alarmierende Diskrepanz in Bezug auf die Governance.

Governance-Lücken

Die Umfrage ergab, dass Unternehmen im Durchschnitt in nur drei von neun entscheidenden Bereichen, darunter Rechenschaftspflicht, Compliance und Sicherheit, über eine starke Governance verfügen. Diese Governance-Lücken zeigen sich insbesondere in der Durchsetzung der Prinzipien für verantwortungsvolle KI.

Verbraucher- und Führungskräftewahrnehmung

Ein weiterer bemerkenswerter Befund war die erhebliche Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung von Verbrauchern und Führungskräften. Verbraucher äußern sich doppelt so besorgt über die Einhaltung verantwortungsvoller KI-Prinzipien im Vergleich zu C-Suite-Führungskräften. Insbesondere CEOs zeigen ein höheres Maß an Besorgnis über die Risiken von KI-Systemen, wobei nur 14% der CEOs glauben, dass ihre KI-Systeme im Einklang mit den Vorschriften arbeiten, verglichen mit 29% der C-Suite-Leiter.

Ethische Verantwortung und Markenvertrauen

Die Bedenken der Verbraucher hinsichtlich der Verantwortung von KI haben direkte Auswirkungen auf das Markenvertrauen. 58% der Verbraucher glauben, dass Unternehmen nicht zur Rechenschaft gezogen werden, wenn KI negativ eingesetzt wird, im Gegensatz zu nur 23% der Führungskräfte. Diese Diskrepanz zeigt, wie wichtig es ist, dass Unternehmen ihre Verantwortung ernst nehmen und transparent über ihre Nutzung von KI sind.

Erwartungen an die KI-Adoption

Trotz der Governance-Lücken erwarten nahezu alle C-Suite-Respondenten, innerhalb des nächsten Jahres neue KI-Technologien zu übernehmen. 76% der Unternehmen nutzen oder planen die Nutzung von agentic AI, wobei jedoch nur etwas mehr als die Hälfte (56%) die damit verbundenen Risiken versteht. Diese Diskrepanz ist auch in anderen Bereichen zu beobachten: 88% der Unternehmen setzen synthesische Daten ein, während nur 55% über die damit verbundenen Risiken informiert sind.

Schlussfolgerung

Die Umfrage hebt die dringende Notwendigkeit hervor, die Governance-Lücken zu schließen, um eine erfolgreiche und nachhaltige Einführung von KI-Tools zu gewährleisten. Unternehmen müssen verantwortungsvolle KI-Strategien implementieren, um ihre Abläufe zu schützen und das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen.

In Anbetracht der oben genannten Ergebnisse ist es für Führungskräfte unerlässlich, Strategien zu entwickeln, um KI-Risiken zu mindern und transparent über die Nutzung und den Schutz von KI in ihren Organisationen zu kommunizieren.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...