Italiens KI-Gesetz tritt in Kraft

Italiens KI-Gesetz tritt in Kraft

Am 10. Oktober 2025 wird Italien das erste EU-Mitgliedsland sein, das ein nationales Künstliche Intelligenz-Gesetz in Kraft setzt und damit dem wegweisenden EU-KI-Gesetz vorausgeht. Das Gesetz Nr. 132 von 2025, das Ende September im Gazzetta Ufficiale veröffentlicht wurde, positioniert Italien im Zentrum der sich entwickelnden KI-Governance-Landschaft in Europa.

EU-KI-Gesetz und Italiens Vorstoß

Das EU-KI-Gesetz, das ab 2026 in der gesamten EU Anwendung finden wird, soll die Regeln für die Entwicklung und Nutzung von KI harmonisieren. Italien hat sich jedoch entschlossen, nicht zu warten. Die Gesetzgeber haben einen nationalen Rahmen genehmigt, um die Lücke zwischen Politik und Praxis zu schließen, und zusätzliche nationale Aufsichts- und Durchsetzungsmechanismen geschaffen, während die EU-Umsetzung voranschreitet.

Das Gesetz verfolgt einen menschenzentrierten Ansatz für KI, der Transparenz, Datenschutz und Sicherheit betont. Nach Inkrafttreten wird es den ersten umfassenden nationalen KI-Rahmen in der Europäischen Union darstellen.

Frühzeitige Umsetzung und spezifische Regelungen

Obwohl das EU-KI-Gesetz schließlich direkt anwendbar sein wird, werden viele seiner Verpflichtungen schrittweise eingeführt. Das italienische Parlament wollte schneller vorankommen und den nationalen Regulierungsbehörden und Organisationen ein Jahr Vorsprung verschaffen. Der EU-Rahmen lässt auch Raum für die Mitgliedstaaten, in Bereichen wie Durchsetzungsstrukturen, Strafrecht, Kinderschutz und Innovationsförderung zu legislatieren. Italien hat diesen Spielraum genutzt, um seinen Ansatz zu gestalten.

Wichtige Bestimmungen des Gesetzes Nr. 132/2025

Das Gesetz Nr. 132/2025 benennt zwei nationale Behörden, die Agentur für Digitales Italien und die Nationale Cybersecurity-Agentur, um die Einhaltung im Inland zu überwachen. Es führt strafrechtliche Sanktionen für den schädlichen Einsatz von KI ein, einschließlich Deepfakes, mit Gefängnisstrafen von bis zu fünf Jahren, wenn Schaden entsteht. Zudem werden die Vorschriften zum Kinderschutz verschärft, indem eine elterliche Zustimmung für die Nutzung von KI-Tools durch Personen unter 14 Jahren erforderlich ist.

Um die nationale Entwicklung neben der Regulierung zu unterstützen, startet die Regierung einen Innovationsfonds in Höhe von 1 Milliarde Euro für KI, Cybersecurity und Telekommunikationsinfrastruktur.

Anwendungsbereiche und Verantwortlichkeiten

Das Gesetz gilt für KI-Systeme in kritischen Sektoren, einschließlich Gesundheitswesen, Justiz, Bildung, öffentliche Verwaltung und Beschäftigung. Organisationen müssen sicherstellen, dass ihre Systeme nachverfolgbar, erklärbar und unter menschlicher Aufsicht stehen, insbesondere wenn sie die Rechte von Individuen betreffen. Die Urheberrechtsregeln werden ebenfalls verschärft: KI-Systeme dürfen nur nicht urheberrechtlich geschützte Daten oder Materialien verwenden, die für wissenschaftliche Forschung autorisiert sind.

Immediacy und Spezifität des italienischen Rahmens

Im Vergleich zum EU-KI-Gesetz zeichnet sich der italienische Rahmen durch seine Unmittelbarkeit und Spezifizität aus. Während die Verpflichtungen des EU-Gesetzes schrittweise eingeführt werden, gelten die Bestimmungen Italiens ab dem ersten Tag. Ab dem 10. Oktober müssen Organisationen, die in Italien tätig sind, dokumentieren, wie ihre KI-Systeme funktionieren, Prozesse für die menschliche Aufsicht einrichten, die elterliche Zustimmung für Minderjährige verwalten und sich auf Inspektionen oder Durchsetzungen durch nationale Behörden vorbereiten.

Ein Signal für die Zukunft der KI-Governance in Europa

Italiens früher Schritt signalisiert eine neue Phase in der KI-Governance Europas, in der nationale Rahmenbedingungen die praktische Umsetzung vor den EU-Fristen gestalten. Andere Mitgliedstaaten könnten diesem Beispiel folgen, insbesondere im Bereich des Kinderschutzes und der strafrechtlichen Durchsetzung.

More Insights

Zukunft der KI: Kooperation statt Wettbewerb

In der heutigen schnelllebigen Welt verändert die Technologie, insbesondere die künstliche Intelligenz (KI), unsere Gesellschaft grundlegend und stellt unsere Ethik in Frage. Anstatt den Fortschritt...

Pakistans nationale KI-Politik: Ein ehrgeiziger Plan für Innovation und Arbeitsplatzschaffung

Pakistan hat eine ehrgeizige nationale KI-Politik eingeführt, die darauf abzielt, innerhalb von fünf Jahren einen Binnenmarkt für KI im Wert von 2,7 Milliarden USD aufzubauen. Die Politik umfasst...

Ethik im KI-Management: Ein Leitfaden für Unternehmen

Dieser Leitfaden erläutert, warum ethische Governance ein entscheidender Faktor für skalierbare KI ist und was Unternehmen tun können, um langfristige Resilienz zu gewährleisten. Er bietet umsetzbare...

Umfassende KI-Strategien für die Hochschulbildung

Künstliche Intelligenz revolutioniert das Lernen, Lehren und die Abläufe im Hochschulbereich, indem sie personalisierte Lernbegleiter bietet und die institutionelle Resilienz stärkt. Hochschulen...

KI-Governance: Verantwortungsvoll mit globalen Standards ausrichten

Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend die Finanzdienstleistungen, die Landwirtschaft, die Bildung und sogar die Regierungsführung in Afrika. Ghana hat im Mai 2025 seine erste nationale...

Die bevorstehende KI-Krise

Die wirtschaftliche Transformation durch KI hat begonnen, wobei Unternehmen wie IBM und Salesforce Mitarbeiter durch KI-Chatbots ersetzt haben. Arbeitnehmer befürchten massenhafte Entlassungen durch...

Ethik der digitalen Arbeit: Verantwortung für die KI-Arbeitskraft

Die digitale Arbeit wird im Arbeitsplatz immer häufiger, jedoch gibt es nur wenige allgemein akzeptierte Regeln für ihre Governance. Die größte Herausforderung für Führungskräfte besteht darin, die...

Anthropic bringt Petri-Tool zur Automatisierung von KI-Sicherheitsaudits

Anthropic hat Petri, ein Open-Source-Tool zur automatisierten Prüfung der Sicherheit von KI, vorgestellt, das große Sprachmodelle (LLMs) auf riskantes Verhalten testet. Das Tool nutzt autonome...

EU KI-Gesetz und DSGVO: Konflikt oder Einklang?

Künstliche Intelligenz ist das allgegenwärtige Schlagwort in der Rechtsbranche, und der EU AI Act steht im Fokus vieler Juristen. In diesem Artikel werden die bedeutendsten Wechselwirkungen zwischen...