Große Lücke zwischen KI-Adoption und Sicherheitsbereitschaft in Unternehmen

Neue Studie Enthüllt Großen Abstand Zwischen der Einführung von KI in Unternehmen und der Sicherheitsbereitschaft

Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass nur 6% der Organisationen über eine fortgeschrittene KI-Sicherheitsstrategie verfügen, was auf eine weit verbreitete Unvorbereitetheit gegenüber KI-gesteuerten Bedrohungen hinweist.

Einleitung

Die rapide Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen hat die Sicherheits- und Governance-Herausforderungen erheblich verschärft. Der Abstand zwischen der schnellen Akzeptanz dieser Technologien und der Implementierung notwendiger Sicherheitskontrollen schafft signifikante Risiken für Unternehmen.

Wichtigste Erkenntnisse

Die Studie zeigt, dass Organisationen mit einem kritischen Sicherheitsdefizit konfrontiert sind, da die Einführung von KI die notwendigen Schutzmaßnahmen übersteigt. Dies führt zu erheblichen Risiken im Bereich von Datenlecks, Compliance und Governance.

  • KI-gestützte Datenlecks: 69% der Organisationen geben an, dass KI-gestützte Datenlecks ihre größte Sicherheitsbesorgnis im Jahr 2025 darstellen, während fast die Hälfte (47%) keine spezifischen Sicherheitskontrollen für KI implementiert hat.
  • Regulatorische Unvorbereitetheit: Nahezu 55% der Unternehmen sind unvorbereitet auf die Einhaltung von KI-Vorschriften, was potenzielle Geldstrafen und Reputationsschäden zur Folge haben könnte.
  • Datenhaltungslücken: Fast 40% der Organisationen geben zu, dass sie nicht über die erforderlichen Werkzeuge zum Schutz von KI-zugänglichen Daten verfügen.
  • Begrenzte Reife: Nur 6% der Organisationen haben eine fortgeschrittene KI-Sicherheitsstrategie oder einen definierten AI TRiSM (Trust, Risk, and Security Management) Rahmen, was auf eine weit verbreitete Unvorbereitetheit hinweist.

Branchenspezifische Herausforderungen

Besonders kritische Branchen sind für die Risiken im Zusammenhang mit KI schlecht vorbereitet, mit signifikanten Lücken in Schutzmaßnahmen, Compliance, Sichtbarkeit und Risikomanagement.

  • Der Finanzdienstleistungssektor zeigt, dass trotz des Umgangs mit hochsensiblen Daten nur 38% der Unternehmen spezifische Daten Schutzmaßnahmen für KI implementiert haben.
  • Im Gesundheitswesen geben 52% der Organisationen an, dass die Einhaltung von KI-Vorschriften eine große Herausforderung darstellt.
  • 48% der Einzelhändler haben keine Sichtbarkeit darüber, wie KI-Modelle mit Kundendaten umgehen.
  • Technologieunternehmen sind ironischerweise unter den am wenigsten vorbereiteten, wobei 42% ohne eine KI-Risikomanagementstrategie arbeiten.

Empfehlungen für Unternehmen

Um ihre KI-Risikoposition zu verbessern, sollten Unternehmen die KI-Governance durch die Implementierung neuer Strategien stärken. Die Unternehmen sollten:

  • Überwachungs- und Reaktionsmechanismen für KI-Risiken implementieren.
  • KI-bewusste Daten-Governance-Strategien etablieren.
  • Zugangssteuerungen implementieren, um Shadow AI zu mitigieren und unautorisierte KI-Dateninteraktionen zu verhindern.
  • Die KI-Sicherheits- und Compliance-Strategien mit sich entwickelnden Vorschriften durch einen umfassenden AI TRiSM-Ansatz in Einklang bringen.

Schlussfolgerung

Unternehmen müssen ihren Ansatz für Daten im KI-Zeitalter überdenken. Die Implementierung robuster KI-Governance ist nicht nur eine Frage der Compliance – sie dient auch dem Schutz der wertvollsten Vermögenswerte und der Erlangung eines Wettbewerbsvorteils durch sicherere Innovation.

Methode

Die Studie basiert auf Antworten von Sicherheits-, Compliance- und Datenfachleuten aus verschiedenen Branchen, einschließlich Technologie (34%), Finanzdienstleistungen (21%), Regierung (8%), Gesundheitswesen (5%), Einzelhandel (5%) und anderen Sektoren (27%).

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...