Gegensätzliche Ansätze zur Regulierung von KI in den USA

Demokratische und republikanische Gesetzgeber führen zwei gegensätzliche KI-Gesetze ein

Am 23. September 2025 haben zwei Gesetzgeber aus entgegengesetzten Parteien konkurrierende Gesetzentwürfe zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Vereinigten Staaten eingebracht. Diese Initiativen verdeutlichen die tiefen politischen Gräben hinsichtlich der Regulierung von KI-Technologien.

Gegensätzliche Ansätze zur KI-Regulierung

Die Abgeordnete Yvette Clarke (D-N.Y.) und der Abgeordnete Michael Baumgartner (R-Wash.) haben jeweils Gesetzentwürfe vorgelegt, die unterschiedliche Ansätze zur Regulierung von KI-Systemen verfolgen. Clarke fordert strenge Vorgaben für automatisierte Entscheidungsfindungen in sensiblen Bereichen, während Baumgartner einen nationalen Rahmen vorschlägt, um regulatorische Hürden abzubauen.

Clarke’s Gesetz: Algorithmic Accountability Act

Clarke’s Vorschlag, das „Algorithmic Accountability Act von 2025“, würde die Federal Trade Commission (FTC) beauftragen, Unternehmen dazu zu verpflichten, Wirkungsanalysen von KI-Systemen vor und nach deren Einsatz durchzuführen.

Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Unternehmen mit Mitarbeitern, Ethikteams, externen Experten und Interessenvertretern betroffener Gruppen zusammenarbeiten müssen, um die Auswirkungen ihrer Algorithmen zu bewerten. Unternehmen müssten jährlich zusammenfassende Berichte über diese Bewertungen an die FTC senden.

Die FTC hätte dann zwei Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes Zeit, um detaillierte Regelungen zur Erstellung dieser Berichte zu erarbeiten. Zudem müsste die FTC eine öffentliche Datenbank einrichten, in der die Unternehmensberichte veröffentlicht werden, damit Verbraucher und Forscher die verwendeten Algorithmen und deren Risiken einsehen können.

Unternehmen, die gegen diese Bestimmungen verstoßen, könnten mit Strafen wegen unlauterer oder irreführender Praktiken rechnen, wobei die Generalstaatsanwälte der Bundesstaaten befugt wären, Klagen im Namen der Bürger einzureichen.

Clarke betont, dass die Amerikaner im digitalen Raum die gleichen Bürgerrechte haben wie im restlichen Leben. Sie warnt davor, dass ohne Aufsicht KI-Systeme bestehende Ungleichheiten verstärken könnten.

Baumgartner’s Gesetz: National Framework and State Preemption

Baumgartner’s Gesetz, das „American Artificial Intelligence Leadership and Uniformity Act“, verfolgt einen gegensätzlichen Ansatz. Es zielt darauf ab, die KI-Strategie von Präsident Trump zu kodifizieren, indem ein nationaler KI-Rahmen geschaffen wird und die Bundesstaaten für fünf Jahre daran gehindert werden, eigene KI-Regulierungen zu erlassen.

Das Gesetz betont, dass die Vereinigten Staaten im Bereich KI weltweit führend sind, dank eines blühenden Innovations- und Investitionsumfelds sowie eines flexiblen, branchenspezifischen regulatorischen Rahmens.

Es würde den Präsidenten auffordern, innerhalb von 30 Tagen nach Inkrafttreten einen Aktionsplan für KI vorzulegen, einschließlich jährlicher Aktualisierungen. Dieser Plan soll Barrieren für die KI-Entwicklung auf allen Regierungsebenen abbauen und Ziele für die Bundesforschung, Adoption und Risikomanagement festlegen, um sichere und vertrauenswürdige KI in Bundesmissionen zu gewährleisten.

Baumgartner argumentiert, dass ein „Patchwork aus unterschiedlichen staatlichen KI-Regeln“ Investitionen abschrecken und unnötige Compliance-Belastungen schaffen würde. Sein Gesetz erlaubt Ausnahmen für Strafverfolgung und staatliche Beschaffungsrichtlinien, untersagt jedoch ansonsten den Bundesstaaten, KI-Systeme im zwischenstaatlichen Handel während der fünfjährigen Moratoriumsphase einzuschränken.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...