Forderung nach Aufschub des KI-Gesetzes: Unternehmen reagieren

Europäische und amerikanische Unternehmen fordern Verschiebung des KI-Gesetzes

Am 4. Juli 2025 haben mehrere europäische und amerikanische Unternehmen die EU aufgefordert, die Umsetzung des KI-Gesetzes um mindestens zwei Jahre zu verschieben. Diese Unternehmen argumentieren, dass die vorgeschlagene Gesetzgebung die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der EU behindern könnte.

Hintergrund der Anfrage

In einem an die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, gerichteten Schreiben sind 45 verschiedene Organisationen aufgeführt, darunter prominente Unternehmen wie ASML Holding NV, Airbus SE und Mistral AI, das französische Pendant zu OpenAI. Die Unterzeichner argumentieren, dass die strengen Vorschriften des KI-Gesetzes zur Regulierung von KI-Modellen und hochriskanten KI-Systemen Innovationshemmnisse darstellen.

Wichtige Forderungen

Die Unternehmen fordern eine innovationfreundliche regulatorische Vorgehensweise, die es ihnen ermöglichen würde, konkurrenzfähig zu bleiben. Der Sprecher der Europäischen Kommission hatte zuvor erklärt, dass die Regeln für allgemeine KI-Modelle am 2. August in Kraft treten sollen, mit einer Durchsetzung dieser Regeln, die für 2026 geplant ist.

Auswirkungen des KI-Gesetzes

Das KI-Gesetz sieht vor, dass alle Unternehmen ihre Modelle rigoros auf Vorurteile, Toxizität und Robustheit testen müssen, bevor sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus müssen KI-Entwickler der Europäischen Kommission technische Dokumentationen zur Verfügung stellen, die den EU-Urheberrechtsgesetzen entsprechen, und transparent über die Inhalte sein, die zur Ausbildung ihrer Algorithmen verwendet wurden.

Zusätzlich sind alle KI-Firmen verpflichtet, Berichte über Energieeffizienz und schwerwiegende Vorfälle an die Europäische Kommission zu senden. Die Unterzeichner des Schreibens betonen, dass eine Verschiebung der Vorschriften in Kombination mit einem Engagement zur Priorisierung der Regulierungsqualität über die Geschwindigkeit hinweg ein starkes Signal an Innovatoren und Investoren weltweit senden würde, dass Europa ernsthaft an seiner Vereinfachungs- und Wettbewerbsagenda arbeitet.

Schlussfolgerung

Die Debatte um das KI-Gesetz zeigt, wie wichtig es ist, ein Gleichgewicht zwischen Regulierung und Innovation zu finden. Während der Schutz von Nutzern und die Gewährleistung von Sicherheitsstandards von größter Bedeutung sind, könnte eine übermäßige Regulierung die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen gefährden und die Entwicklung neuer Technologien in der Region behindern.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...