Flexibilität im KI-Grundgesetz: Tech-Giganten fordern Anpassungen

Flexibilität im AI-Grundgesetz: Ein Appell der Tech-Giganten

Am 18. März 2025 haben hochrangige Vertreter von globalen Technologieunternehmen, darunter OpenAI und Google, die südkoreanische Regierung um mehr Flexibilität bei der Umsetzung des AI-Grundgesetzes gebeten. Diese Anfrage wurde während separater Treffen mit Beamten des AI-Politikteams im Ministerium für Wissenschaft und ICT laut.

Hintergrund des AI-Grundgesetzes

Das AI-Grundgesetz, das darauf abzielt, die Industrie zu fördern und die sichere Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) zu gewährleisten, wurde im Dezember 2024 von der Nationalversammlung verabschiedet und tritt im Januar 2026 in Kraft. Es gilt als das weltweit zweite KI-Gesetz, nach dem der Europäischen Union.

Forderungen der Technologieunternehmen

Während der Treffen äußerten die Vertreter von OpenAI und Google, darunter Sandy Kunvatanagarn, Alice Hunt Friend und Eunice Huang, ihre Bedenken hinsichtlich der strengen KI-Vorschriften der EU. Sie forderten eine weniger strikte Anwendung der Vorschriften und erkundigten sich nach dem Umfang der Haftung von Betreibern sowie der Definition von hochgradig einflussreichen Anwendungen.

Zusammenarbeit mit der Business Software Alliance

Zusätzlich traf sich Jared Ragland von der Business Software Alliance (BSA), die rund 70 globale Softwareunternehmen, darunter Adobe Inc., IBM Corp. und Microsoft Corp., vertritt. Diese Gespräche zeigen das Bestreben der Unternehmen, in einem sich schnell entwickelnden Technologiemarkt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Aktuelle Entwicklungen

Das Ministerium für ICT arbeitet derzeit an der Ausarbeitung von Durchführungsverordnungen für das AI-Grundgesetz. Die Tatsache, dass bedeutende Technologieunternehmen aktiv in den politischen Prozess eingreifen, unterstreicht die Bedeutung von Regelungen, die sowohl Innovation fördern als auch Sicherheit gewährleisten.

Die Gespräche sind ein wichtiger Schritt in Richtung eines regulatorischen Rahmens, der den Bedürfnissen der Industrie gerecht wird, während gleichzeitig die Sicherheit und der Schutz der Nutzer gewahrt bleiben.

More Insights

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...