EU verbietet KI-Tools für soziale Bewertung und predictive Policing

EU verbietet KI-Tools für soziale Bewertung und prädiktive Strafverfolgung unter neuem Gesetz

Die Europäische Union hat am 2. Februar 2025 die ersten Beschränkungen im Rahmen des wegweisenden KI-Gesetzes eingeführt. Dies bedeutet, dass Künstliche Intelligenz-Systeme, die als „unvertretbares Risiko“ eingestuft werden, nun in den Mitgliedstaaten illegal sind.

Verbotene Kategorien von KI-Systemen

Unter dem neuen Gesetz wurden folgende Kategorien von KI-Systemen verboten, da sie als „klare Bedrohung“ für die Sicherheit, die Lebensgrundlagen und die Rechte der Menschen angesehen werden:

  • Soziale Bewertungsysteme
  • Emotionserkennungssysteme am Arbeitsplatz und in Bildungseinrichtungen
  • Risikobewertungs- oder Vorhersagetools für individuelle Straftaten
  • Schädliche KI-basierte Manipulations- und Täuschungswerkzeuge
  • Schädliche KI-basierte Werkzeuge zur Ausnutzung von Verwundbarkeiten

Zusätzliche Praktiken, die verboten wurden

Praktiken wie das untargeted Scraping des Internets oder von CCTV-Material, um Gesichtserkennungsdatenbanken zu erstellen oder zu erweitern, sowie die biometrische Kategorisierung zum Ableiten bestimmter geschützter Merkmale und die echtzeitige, fernbiometrische Identifizierung im öffentlichen Raum für Strafverfolgungszwecke wurden ebenfalls verboten.

Kritik und Ausnahmen

Kritiker haben jedoch darauf hingewiesen, dass das KI-Gesetz mehrere Ausnahmen enthält, die es europäischen Polizeibehörden und Migrationsbehörden ermöglichen, KI zur Verfolgung von Verdächtigen in Terroranschlägen zu nutzen.

Eine weitere Bestimmung des KI-Gesetzes, die ebenfalls in Kraft trat, betrifft die rechtlichen Verpflichtungen, um eine ausreichende technologische Kompetenz unter den Mitarbeitern sicherzustellen.

Strafen für Verstöße

Unternehmen, die gegen das KI-Gesetz verstoßen, könnten mit Geldstrafen von bis zu 35 Millionen Euro (ca. 35,8 Millionen US-Dollar) oder 7 % ihres jährlichen globalen Umsatzes (je nachdem, welcher Betrag höher ist) belegt werden.

Einführung des regulatorischen Rahmens

Der erste seiner Art regulatorische Rahmen für KI wurde im August des Vorjahres offiziell eingeführt. Mehrere Bestimmungen des Gesetzes werden jedoch schrittweise umgesetzt. Beispielsweise treten die Governance-Regeln und Verpflichtungen für Technologieunternehmen, die allgemeine KI-Modelle entwickeln, am 2. August 2025 in Kraft.

Allgemeine KI-Modelle (GPAI) beziehen sich auf große Sprachmodelle oder LLMs wie die GPT-Serie von OpenAI. Unternehmen, die hochriskante KI-Systeme für kritische Sektoren wie Bildung, Medizin und Transport entwickeln, haben eine verlängerte Übergangsfrist bis zum 2. August 2027.

More Insights

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...