EU- Leitfaden für KI-Regeln: Umsetzung bis Ende 2025

Code of Practice zur Einhaltung der KI-Regeln der EU

Ein Code of Practice, der dazu dienen soll, tausenden von Unternehmen bei der Einhaltung der bahnbrechenden Künstliche Intelligenz (KI)-Regeln der Europäischen Union zu helfen, könnte möglicherweise erst Ende 2025 zur Anwendung kommen. Dies wurde von der Europäischen Kommission am 3. Juli 2025 angekündigt.

Hintergrund

Die EU hat intensiven Lobbying-Aktivitäten von großen Technologieunternehmen sowie einigen europäischen Unternehmen gegenübergestanden, die eine Verzögerung bei der Umsetzung des Künstliche Intelligenz-Gesetzes gefordert haben. Diese Forderung wurde unter anderem durch das Fehlen eines entsprechenden Code of Practice motiviert.

Ziele des Codes

Der Code für Allgemeine Zwecke KI-Modelle (GPAI), zu denen auch OpenAI’s ChatGPT und ähnliche Modelle von Google und Mistral gehören, war ursprünglich für den 2. Mai 2025 geplant. Die Kommission plant, diesen Code in den kommenden Tagen zu präsentieren. Unternehmen sollen im nächsten Monat die Möglichkeit haben, sich dafür anzumelden, wobei die Einhaltung der Richtlinien voraussichtlich Ende des Jahres in Kraft treten wird.

Freiwilligkeit und rechtliche Sicherheit

Die Anmeldung zum Code ist freiwillig. Unternehmen, die sich weigern, diesem beizutreten, und einige große Technologieunternehmen haben dies bereits signalisiert, werden nicht von der rechtlichen Sicherheit profitieren, die einem Unterzeichner geboten wird. Der Code soll klarstellen, welches Qualitätsniveau Endverbraucher oder Geschäftskunden erwarten können, was es schwieriger macht, dass US-Unternehmen Nutzer in die Irre führen, indem sie unzuverlässige Produkte anbieten.

Reaktionen und Herausforderungen

Die Europäische AI-Behörde diskutiert derzeit den Zeitpunkt der Umsetzung des Code of Practice, wobei das Ende des Jahres 2025 als möglicher Zeitraum in Betracht gezogen wird. Während die Kommission sich gegen Forderungen zur Verzögerung der Umsetzung der KI-Regeln wehrt, bleibt das Engagement für die Ziele des KI-Gesetzes, wie die Schaffung harmonisierter risikobasierter Regeln in der EU, unverändert.

Der Campaign-Gruppe Corporate Europe Observatory zufolge wird die Rolle von Big Tech als problematisch angesehen. Sie äußerten Bedenken, dass Big Techs Strategie, Verzögerungen und Deregulierung zu fordern, die Regeln schwächen könnte, die den Schutz vor voreingenommener und unfairer KI gewährleisten sollen.

Zukünftige Entwicklungen

Die KI-Regeln für GPAI-Modelle werden am 2. August 2025 rechtsverbindlich, jedoch erst ein Jahr später für neue Modelle, die ab dem nächsten Monat auf den Markt kommen. Bestehende Modelle haben bis zum 2. August 2027 Zeit, um den Regeln zu entsprechen.

More Insights

Zukunft der KI: Kooperation statt Wettbewerb

In der heutigen schnelllebigen Welt verändert die Technologie, insbesondere die künstliche Intelligenz (KI), unsere Gesellschaft grundlegend und stellt unsere Ethik in Frage. Anstatt den Fortschritt...

Pakistans nationale KI-Politik: Ein ehrgeiziger Plan für Innovation und Arbeitsplatzschaffung

Pakistan hat eine ehrgeizige nationale KI-Politik eingeführt, die darauf abzielt, innerhalb von fünf Jahren einen Binnenmarkt für KI im Wert von 2,7 Milliarden USD aufzubauen. Die Politik umfasst...

Ethik im KI-Management: Ein Leitfaden für Unternehmen

Dieser Leitfaden erläutert, warum ethische Governance ein entscheidender Faktor für skalierbare KI ist und was Unternehmen tun können, um langfristige Resilienz zu gewährleisten. Er bietet umsetzbare...

Umfassende KI-Strategien für die Hochschulbildung

Künstliche Intelligenz revolutioniert das Lernen, Lehren und die Abläufe im Hochschulbereich, indem sie personalisierte Lernbegleiter bietet und die institutionelle Resilienz stärkt. Hochschulen...

KI-Governance: Verantwortungsvoll mit globalen Standards ausrichten

Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend die Finanzdienstleistungen, die Landwirtschaft, die Bildung und sogar die Regierungsführung in Afrika. Ghana hat im Mai 2025 seine erste nationale...

Die bevorstehende KI-Krise

Die wirtschaftliche Transformation durch KI hat begonnen, wobei Unternehmen wie IBM und Salesforce Mitarbeiter durch KI-Chatbots ersetzt haben. Arbeitnehmer befürchten massenhafte Entlassungen durch...

Ethik der digitalen Arbeit: Verantwortung für die KI-Arbeitskraft

Die digitale Arbeit wird im Arbeitsplatz immer häufiger, jedoch gibt es nur wenige allgemein akzeptierte Regeln für ihre Governance. Die größte Herausforderung für Führungskräfte besteht darin, die...

Anthropic bringt Petri-Tool zur Automatisierung von KI-Sicherheitsaudits

Anthropic hat Petri, ein Open-Source-Tool zur automatisierten Prüfung der Sicherheit von KI, vorgestellt, das große Sprachmodelle (LLMs) auf riskantes Verhalten testet. Das Tool nutzt autonome...

EU KI-Gesetz und DSGVO: Konflikt oder Einklang?

Künstliche Intelligenz ist das allgegenwärtige Schlagwort in der Rechtsbranche, und der EU AI Act steht im Fokus vieler Juristen. In diesem Artikel werden die bedeutendsten Wechselwirkungen zwischen...