EU- Leitfaden für KI-Regeln: Umsetzung bis Ende 2025

Code of Practice zur Einhaltung der KI-Regeln der EU

Ein Code of Practice, der dazu dienen soll, tausenden von Unternehmen bei der Einhaltung der bahnbrechenden Künstliche Intelligenz (KI)-Regeln der Europäischen Union zu helfen, könnte möglicherweise erst Ende 2025 zur Anwendung kommen. Dies wurde von der Europäischen Kommission am 3. Juli 2025 angekündigt.

Hintergrund

Die EU hat intensiven Lobbying-Aktivitäten von großen Technologieunternehmen sowie einigen europäischen Unternehmen gegenübergestanden, die eine Verzögerung bei der Umsetzung des Künstliche Intelligenz-Gesetzes gefordert haben. Diese Forderung wurde unter anderem durch das Fehlen eines entsprechenden Code of Practice motiviert.

Ziele des Codes

Der Code für Allgemeine Zwecke KI-Modelle (GPAI), zu denen auch OpenAI’s ChatGPT und ähnliche Modelle von Google und Mistral gehören, war ursprünglich für den 2. Mai 2025 geplant. Die Kommission plant, diesen Code in den kommenden Tagen zu präsentieren. Unternehmen sollen im nächsten Monat die Möglichkeit haben, sich dafür anzumelden, wobei die Einhaltung der Richtlinien voraussichtlich Ende des Jahres in Kraft treten wird.

Freiwilligkeit und rechtliche Sicherheit

Die Anmeldung zum Code ist freiwillig. Unternehmen, die sich weigern, diesem beizutreten, und einige große Technologieunternehmen haben dies bereits signalisiert, werden nicht von der rechtlichen Sicherheit profitieren, die einem Unterzeichner geboten wird. Der Code soll klarstellen, welches Qualitätsniveau Endverbraucher oder Geschäftskunden erwarten können, was es schwieriger macht, dass US-Unternehmen Nutzer in die Irre führen, indem sie unzuverlässige Produkte anbieten.

Reaktionen und Herausforderungen

Die Europäische AI-Behörde diskutiert derzeit den Zeitpunkt der Umsetzung des Code of Practice, wobei das Ende des Jahres 2025 als möglicher Zeitraum in Betracht gezogen wird. Während die Kommission sich gegen Forderungen zur Verzögerung der Umsetzung der KI-Regeln wehrt, bleibt das Engagement für die Ziele des KI-Gesetzes, wie die Schaffung harmonisierter risikobasierter Regeln in der EU, unverändert.

Der Campaign-Gruppe Corporate Europe Observatory zufolge wird die Rolle von Big Tech als problematisch angesehen. Sie äußerten Bedenken, dass Big Techs Strategie, Verzögerungen und Deregulierung zu fordern, die Regeln schwächen könnte, die den Schutz vor voreingenommener und unfairer KI gewährleisten sollen.

Zukünftige Entwicklungen

Die KI-Regeln für GPAI-Modelle werden am 2. August 2025 rechtsverbindlich, jedoch erst ein Jahr später für neue Modelle, die ab dem nächsten Monat auf den Markt kommen. Bestehende Modelle haben bis zum 2. August 2027 Zeit, um den Regeln zu entsprechen.

More Insights

G7-Gipfel verpasst Chance für globale KI-Governance

Die G7-Führungskräfte haben bei ihrem Treffen in Alberta, Kanada, versäumt, die wichtige Thematik der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) umfassend zu behandeln. Stattdessen lag der...

Afrika gestaltet eine souveräne Zukunft der KI-Governance

Afrikanische Führer beim Internet Governance Forum (IGF) 2025 forderten dringende Maßnahmen zur Schaffung souveräner und ethischer KI-Systeme, die auf lokale Bedürfnisse zugeschnitten sind. Über 1.000...

Top 10 Herausforderungen bei KI-Regulierungen und Compliance

Mit der Entwicklung von KI weltweit wird es zunehmend schwieriger, effektive Vorschriften zu implementieren. Die EU führt mit ihrem KI-Gesetz, das strenge Verpflichtungen für hochriskante...

Chinas Weg zur verkörperten KI

Der Wettbewerb zwischen den USA und China im Bereich Künstliche Intelligenz wird als die entscheidende technologische Rivalität unserer Zeit angesehen. Während die USA Vorteile in der...

Workday setzt Maßstäbe für verantwortungsbewusste KI mit dualen Governance-Akkreditierungen

Workday hat zwei Drittanbieter-Akkreditierungen für sein KI-Governance-Programm erhalten, einschließlich der ISO 42001. Diese Anerkennung bekräftigt das Engagement des Unternehmens für den Aufbau...

Ethische Standards für KI im Schatten des US-China-Technologiekonflikts

Inmitten der wachsenden Rivalität zwischen den USA und China drängt eine UN-Agentur auf globale Standards für die Ethik von KI. UNESCO hielt das dritte Globale Forum zur Ethik von Künstlicher...

EU AI-Gesetz: Sicherheit und Verantwortung im Fokus

Der EU AI Act stellt strenge Anforderungen an Organisationen, um die sichere Bereitstellung von KI und den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten. Zscaler DSPM spielt eine entscheidende Rolle bei der...

Gesetzesentwurf zum Verbot von KI aus feindlichen Nationen

Eine parteiübergreifende Gesetzesvorlage zielt darauf ab, die Nutzung von KI aus China, Russland, Iran und Nordkorea in Bundesbehörden zu verbieten. Das Gesetz, bekannt als "No Adversarial AI Act"...