EU KI-Gesetz: Verbotene Anwendungen und neue Anforderungen an KI-Kompetenz

EU AI-Gesetz: Verbotene KI-Anwendungen und Anforderungen an die KI-Kompetenz

Mit dem Inkrafttreten der ersten großen Compliance-Frist des EU AI-Gesetzes am 2. Februar 2025 haben die EU-Regulierungsbehörden offiziell bestimmte hochriskante KI-Anwendungen verboten. Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln oder einsetzen, müssen nun Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass das Personal, das diese Systeme betreibt, über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügt.

Verbotene KI-Praktiken

Artikel 5 des EU AI-Gesetzes verbietet KI-Anwendungen, die inakzeptable Risiken für die Grundrechte und die zentralen Werte der Union darstellen. Insbesondere verbietet das Gesetz den Verkauf („Inverkehrbringen“), die Bereitstellung („Inbetriebnahme“) oder die Nutzung eines KI-Systems, das:

  • Manipulative, irreführende oder täuschende Techniken verwendet, die das Verhalten einer Person verzerren oder deren Entscheidungsfindung beeinträchtigen;
  • Die Verletzlichkeiten einer Person oder einer Gruppe von Personen basierend auf deren Alter, Behinderung oder sozioökonomischen Status ausnutzt;
  • Einzelpersonen oder Gruppen aufgrund ihres Sozialverhaltens oder ihrer Persönlichkeitsmerkmale bewertet, was zu nachteiliger oder unfairer Behandlung führt;
  • Das Risiko bewertet oder vorhersagt, dass eine Person eine Straftat begeht, basierend ausschließlich auf Profiling oder Verhaltensbewertung;
  • Gesichtserkennungsdatenbanken durch das ungezielte Scraping von Gesichtsabbildungen aus dem Internet oder CCTV erstellt oder erweitert;
  • Die Emotionen einer Person am Arbeitsplatz oder in einer Bildungseinrichtung ableitet;
  • Biometrische Kategorisierungen verwendet, um Einzelpersonen basierend auf ihren biometrischen Daten bestimmte sensible demografische Merkmale zuzuordnen;
  • „Echtzeit“-biometrische Daten in öffentlichen Räumen zum Zweck der Gesetzesdurchsetzung sammelt.

Die Verbote umfassen eine spezifische Ausnahme für die Verwendung von KI-Systemen, die Emotionen in Arbeits- oder Bildungskontexten ableiten, jedoch nur zu medizinischen oder Sicherheitszwecken. Diese Ausnahme spiegelt das Engagement der Regulierungsbehörden wider, KI-Innovation und praktische Anwendungen mit dem Schutz der Verbraucherrechte in Einklang zu bringen.

KI-Kompetenz

Die Anforderungen an die KI-Kompetenz gemäß Artikel 4 des EU AI-Gesetzes traten ebenfalls am 2. Februar 2025 in Kraft. Anbieter und Anwender von – arguably – allen KI-Systemen müssen sicherstellen, dass ihr Personal über ein „ausreichendes“ Maß an KI-Kompetenz verfügt. KI-Kompetenz wird definiert als die erforderlichen Fähigkeiten, Kenntnisse und das Verständnis, um informierte Entscheidungen über den Einsatz von KI-Systemen zu treffen und sich der Chancen, Risiken und potenziellen Schäden, die diese Systeme verursachen können, bewusst zu sein.

Die Europäische KI-Agentur veröffentlichte ein lebendes Repository von KI-Kompetenzpraktiken, um Lernen und Austausch über KI-Kompetenz zu fördern.

Nächste Schritte

Der erste Schritt besteht darin, zu bewerten und zu dokumentieren, ob Ihr Unternehmen KI-Anwendungen verwendet, die gemäß Artikel 5 des EU AI-Gesetzes verboten sind. Falls ja, besteht die nächste Priorität darin, wichtige Interessengruppen einzubeziehen, die betroffenen KI-Systeme schrittweise abzubauen und letztendlich deren Nutzung einzustellen.

Es ist ratsam, Verfahren zu etablieren, um zukünftige KI-Initiativen zu identifizieren, die mit dem Verbot in Konflikt stehen könnten, Mitarbeiterschulungen zu implementieren, um ein grundlegendes Verständnis der Compliance in den Teams sicherzustellen, und mit Dienstleistern zu koordinieren, um einen konsistenten Ansatz zur Einhaltung der Vorschriften beizubehalten.

Selbst wenn die spezifischen Verbote nicht auf die KI-Anwendungsfälle Ihrer Organisation zutreffen, erstrecken sich die Anforderungen an die KI-Kompetenz auf ein viel breiteres Spektrum von KI-Aktivitäten. Wenn noch nicht vorhanden, ist dies eine Gelegenheit, mit internen Teams zusammenzuarbeiten, um umfassende KI-Governance, Schulungsmaterialien, Schulungsprogramme und Schutzmaßnahmen gegen Missbrauch zu entwickeln.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...