EU AI Gesetz: Ein Blick in die Zukunft

EU AI Gesetz Update: Die Zukunft navigieren

Die Europäische Kommission hat bekannt gegeben, dass sie ohne Verzögerung mit der Umsetzung ihrer geplanten KI-Regulierungen fortfahren wird. Dies unterstreicht das Engagement der Europäischen Union, die Entwicklung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) aktiv zu gestalten.

Am 10. Juli 2025 wurde der Code of Practice für allgemeine KI (GPAI) veröffentlicht, zusammen mit Häufig gestellten Fragen (FAQs), um die Einhaltung der Anforderungen des EU AI Gesetzes zu unterstützen.

Schnelle Fakten

  • Die Europäische Kommission hat bestätigt, dass es keine Verzögerung bei der Umsetzung des EU AI Gesetzes geben wird.
  • Am 10. Juli 2025 wurden der GPAI Code of Practice und die dazugehörigen FAQs veröffentlicht, um die Einhaltung der Verpflichtungen des AI Gesetzes zu unterstützen.

Eine klare Haltung zur KI-Regulierung

Die Entscheidung der Kommission, mit den KI-Regulierungen voranzuschreiten, spiegelt ihre proaktive Haltung wider, sicherzustellen, dass KI-Technologien verantwortungsbewusst entwickelt und eingesetzt werden. Die Regulierungen, die seit mehreren Jahren in Arbeit sind, zielen darauf ab, einen umfassenden Rahmen zu schaffen, der die ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Implikationen von KI adressiert.

Wichtige Technologieunternehmen und europäische Unternehmen haben kürzlich die Kommission aufgefordert, das AI Gesetz um Jahre zu verschieben. Diese Woche erhielt die Kommission die endgültige Version des GPAI Code of Practice, ein wegweisendes Dokument, das als Maßstab für den ethischen Einsatz von KI in Europa dienen soll, um sicherzustellen, dass KI-Technologien transparent, verantwortungsbewusst und im Einklang mit den grundlegenden Menschenrechten entwickelt und genutzt werden.

Der GPAI Code of Practice ist freiwillig für Organisationen, die die Einhaltung des EU AI Gesetzes demonstrieren möchten. Die Kommission erwartet, dass Organisationen, die sich bereit erklären, diese zu befolgen, eine geringere administrative Belastung und mehr rechtliche Sicherheit im Vergleich zu denen haben, die die Einhaltung auf andere Weise nachweisen.

Struktur des GPAI Code of Practice

Der GPAI Code of Practice umfasst drei Kapitel: Transparenz und Urheberrecht, die alle Anbieter von allgemeinen KI-Modellen ansprechen, sowie Sicherheit und Schutz, das nur für eine begrenzte Anzahl von Anbietern der fortschrittlichsten Modelle relevant ist. Innerhalb des Kapitels „Transparenz“ gibt es ein Modell-Dokumentationsformular, das Anbietern hilft, die Anforderungen an die Transparenz des AI Gesetzes zu dokumentieren.

Blick in die Zukunft

Während die Europäische Kommission mit der Umsetzung des GPAI Code of Practice voranschreitet, wird der Fokus auf der Förderung einer Kultur der ethischen KI-Entwicklung liegen. Dies wird einen fortlaufenden Dialog mit den Interessengruppen, kontinuierliches Monitoring von KI-Systemen und regelmäßige Aktualisierungen des GPAI Code of Practice umfassen, um mit technologischen Fortschritten Schritt zu halten. Zudem werden bald Richtlinien der Kommission zu Schlüsselbegriffen im Zusammenhang mit allgemeinen KI-Modellen erwartet.

Wichtige zukünftige Termine

  • 2. August 2025: Ab diesem Datum treten Bestimmungen zur Benachrichtigung der Behörden, allgemeinen KI-Modelle, Governance, Vertraulichkeit und die meisten Strafen in Kraft.
  • 2. Februar 2026: Richtlinien sollten verfügbar sein, die spezifizieren, wie die Bestimmungen zu hochriskanten KI-Systemen einzuhalten sind, einschließlich praktischer Beispiele für hochriskante und nicht hochriskante Systeme.
  • 2. August 2026: Der Rest der Gesetzgebung tritt in Kraft, mit Ausnahme einer geringfügigen Bestimmung zu spezifischen Arten von hochriskanten KI-Systemen, die am 1. August 2027 in Kraft treten wird.

In der Zwischenzeit stellt die endgültige Version des GPAI Code of Practice einen bedeutenden Meilenstein bei der Umsetzung des AI Gesetzes dar.

More Insights

Verantwortliche KI für .NET-Entwickler: Ein praktischer Leitfaden

In der heutigen Ära der Künstlichen Intelligenz (KI) stehen wir vor der Herausforderung, AI-Systeme zu vertrauen. Der Artikel erläutert die sechs Grundsätze von Responsible AI, die von Microsoft...

KI im Risikomanagement und der Compliance im Bankenwesen

In der heutigen komplexen Bankenlandschaft ist KI nicht mehr nur ein Nice-to-Have, sondern wird zur neuen Risikomanagement-Engine, die zentral dafür ist, wie Finanzinstitute Bedrohungen identifizieren...

Kalifornien führt wegweisendes Gesetz zur AI-Transparenz ein

Die kalifornischen Gesetzgeber haben mit dem Gesetz zur Transparenz in der künstlichen Intelligenz einen wichtigen Schritt zur Gewährleistung von Verantwortung und Sicherheit in der Entwicklung von...

Herausforderungen bei der Nutzung von KI-Anwendungen im Recruiting

Die Verwendung von KI-Tools im Bewerbungsprozess ermöglicht es Unternehmen, ihre Abläufe zu optimieren und effizienter zu gestalten. Arbeitgeber müssen jedoch sicherstellen, dass die verwendeten...

Die vier Säulen verantwortungsvoller KI-Systeme

Da generative KI die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, transformiert, ist es entscheidend, sicherzustellen, dass KI-Systeme mit angemessenen Sicherheitsvorkehrungen implementiert werden. Die...

Verantwortungsvolle KI: Inklusive Gestaltung für Schwellenmärkte

Dieser Artikel beschreibt, wie künstliche Intelligenz in aufstrebenden Märkten verantwortungsvoll gestaltet werden kann, um Inklusion durch Design zu fördern. Es werden drei wesentliche Säulen der...