Erste Anforderungen des AI-Gesetzes treten in Kraft

Erste Anforderungen des AI-Gesetzes treten in Kraft

Am 2. Februar 2025 traten die ersten Anforderungen des EU AI-Gesetzes in Kraft. Dieses Gesetz verbietet die Nutzung von KI-Systemen, die als „verbotene KI-Praktiken“ eingestuft sind, und verlangt von Anbietern und Nutzern von KI-Systemen, dass sie über ausreichende KI-Kompetenz verfügen, um diese Systeme zu betreiben.

Warten auf Richtlinien

Die Richtlinien der Europäischen Kommission stehen, zur Frustration vieler, noch aus. In der Zwischenzeit müssen Unternehmen eigene Strategien und Compliance-Pläne entwickeln und implementieren.

Wissenstransfer in Kanzleien

Rechtsanwaltskanzleien engagieren sich zunehmend in Wissenstransfer-Foren. Clifford Chance bereitet sich auf den globalen AI Action Summit in Paris vor. Am 11. Februar wird Dessislava Savova, Partnerin und Leiterin der technologische Gruppe von Clifford Chance in Kontinentaleuropa, eine Diskussion darüber moderieren, wie man vertrauenswürdige KI in herausfordernden Zeiten bereitstellt. Clifford Chance ist Partner der Veranstaltung.

Voraussetzungen für KI-Kompetenz

Das AI-Gesetz, das am 1. August 2024 in Kraft trat, sieht vor, dass Anbieter und Betreiber von KI-Systemen geeignete Maßnahmen ergreifen müssen, um sicherzustellen, dass ihr Personal und alle, die mit dem Betrieb ihrer KI-Systeme betraut sind, über ausreichende Fähigkeiten, Kenntnisse und Verständnis verfügen. Zudem müssen sie sich der Risiken und Schäden, die KI verursachen kann, bewusst sein.

Verbotene KI-Praktiken

Verbotene KI-Praktiken umfassen schädliche und missbräuchliche Vorgehensweisen, die gegen die Werte der Union, den Rechtsstaat und die grundlegenden Rechte verstoßen. Dazu gehören:

  • Manipulative oder täuschende KI-Systeme
  • Ausbeutung von Verwundbarkeiten (z.B. Alter oder sozioökonomischer Status)
  • Profiling zur Vorhersage von kriminellem Verhalten
  • Erstellung oder Erweiterung von Gesichtserkennungsdatenbanken durch ungezieltes Scraping des Internets und CCTV
  • Emotionserkennung oder Kategorisierung von Personen anhand von Rasse oder politischer Ausrichtung

Hilfreiche Ressourcen

Für weitere Informationen über die verbotenen Praktiken, die am 2. Februar in Kraft traten, ist das Papier von Mayer Brown empfehlenswert.

More Insights

CII fordert klare Regeln für den Einsatz von KI im Finanzsektor

Der Chartered Insurance Institute (CII) hat klare Verantwortungsrahmen und eine sektorweite Schulungsstrategie gefordert, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Finanzdienstleistungssektor...

Künstliche Intelligenz in New York: Wichtige Gesetzesänderungen für Arbeitgeber im Jahr 2025

Im ersten Halbjahr 2025 hat New York, ähnlich wie andere Bundesstaaten, Gesetze zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) auf Ebene der Bundesstaaten eingeführt. Insbesondere konzentriert sich...

Risikomanagement für Künstliche Intelligenz: Strategien zur Minimierung von Gefahren

Die Risiken von KI-Systemen können durch verschiedene Faktoren wie Datenqualität, Modellarchitektur und betriebliche Herausforderungen beeinflusst werden. Ein effektives Risikomanagement ist...

Wichtige Erkenntnisse zum EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz

Die Europäische Union hat das Gesetz über künstliche Intelligenz (AI Act) eingeführt, das darauf abzielt, die Risiken und Möglichkeiten von KI-Technologien in Europa zu verwalten. Dieses Gesetz ist...

Koreas KI-Grundgesetz: Ein neuer Rahmen für künstliche Intelligenz

Südkorea hat sich mit dem Inkrafttreten des Gesetzes über die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und die Schaffung von Vertrauen, bekannt als AI Basic Act, an die Spitze der KI-Regulierung in...

EU AI-Gesetz und DORA: Finanzielle Risiken und Compliance neu definiert

Die EU AI Act und DORA stellen neue Anforderungen an Finanzinstitute, indem sie Transparenz und Resilienz in der Nutzung von KI-Systemen fordern. Unternehmen müssen die finanziellen Risiken...

KI-Regulierung im transatlantischen Kontext

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einer der bedeutendsten technologischen Kräfte der Gegenwart entwickelt und hat das Potenzial, Volkswirtschaften, Gesellschaften und die globale Governance...

EU-Kommission plant Maßnahmen zur Förderung von KI-Gigafabriken

Die EU-Kommission möchte die Hürden für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) abbauen und plant, die Infrastruktur für Datenzentren in Europa erheblich auszubauen. Dies geschieht im Rahmen des...